Diese Fallstudie beschäftigt sich mit der Grundthematik einer präklinischen Patientenversorgung. In Anlehnung an zertifizierte Kursformate (z.B. AMLS, PHTLS, AHA) werden die elementaren Akronyme aus dem Primary und Secondary Assessment betrachtet.
Diese Arbeit soll einen Überblick darüber verschaffen, welche Faktoren wichtig sind, um eine strukturierte und prioritätenorientierte präklinische Patientenversorgung sicherzustellen. Jeder Patient, der den Rettungsdienst benötigt, hat ein Anrecht auf eine adäquate präklinische Patientenversorgung. Daher ist es wertvoll sich in jedem Dienst persönlich, im Team und im Einsatz mit den wichtigsten Elementen einer strukturierten und prioritätenorientierten Patientenversorgung auseinanderzusetzen. Jeder Patient und Einsatz erfordert eine neue Herausforderung an den Helfer, doch sollte die Herangehensweise immer gleich sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Einsatzmeldung
- 1.2. Motivation zur Themenauswahl
- 1.3 Fragenstellung
- 1.4 Ziel dieser Fallstudie
- 1.5 Abgrenzung
- 2.0 Analyse
- 2.1 Grundlagen in der Patientenversorgung
- 2.1.1 Fachliche Kompetenz
- 2.1.2 Personale Kompetenz
- 2.1.3 Soziale Kompetenz
- 2.1.4 Methoden Kompetenz
- 2.1.5 Kommunikation
- 2.2 Elementarsinne - Sinnesorgane
- 2.2.1 Sehsinn - Inspektion
- 2.2.2 Hörsinn - akustische Informationsgewinnung
- 2.2.3 Fühl- oder Tastsinn - Palpation
- 2.2.4 Kombination aus Hörsinn und Fühl- oder Tastsinn - Information durch Perkussion
- 3.0 Grundlagen - Akronyme in Assessments
- 3.1 Akronyme
- 3.1.1 Szenerie, Safety, Situation
- 3.2 General Impression/First Look
- 3.3 Primary oder Initial Assessment (Erstuntersuchung)
- 3.3.1 Airway (Atemwege) und Stabilisierung der Halswirbelsäule (HWS)
- 3.3.2 Belüftung (Breathing)
- 3.3.3 Kreislauf sowie Blutungskontrolle (Circulation)
- 3.3.4 Neurologische Defizite (Disability)
- 3.3.5 Entkleiden, Untersuchen, Wärmeerhalt (Exposure/Environment)
- 3.4. Zweituntersuchung (Secondary Assessment)
- 3.4.1 SAMPLER - Anamnese
- Symptome
- Allergien
- Medikation
- Patientenhistorie
- Letzte Mahlzeit / Letzte Ausscheidung
- Ereignis
- Risikofaktoren
- 3.4.2 OPQRST - Anamnese
- Onset (Beginn und Ursprung)
- Palliation/Provocation (Linderung und Verschlecherung)
- Quality (Qualität der Schmerzen oder Beschwerden)
- Region/Radiation
- Severity (Intensität von Schmerzen und Beschwerden)
- Time (zeitlicher Verlauf)
- 4.0 Ergebnisse einer Onlineumfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die präklinische Anwendung von gängigen Assessments und Akronymen in der Rettungsmedizin. Sie fokussiert auf die praktische Anwendung von SSS, ABCDE-, SAMPLER- und OPQRST-Methoden anhand eines realen Einsatzszenarios.
- Anhand eines spezifischen Fallbeispiels wird die praktische Anwendung der Assessments verdeutlicht.
- Die Studie beleuchtet die Bedeutung von strukturiertem Einsatzmanagement und Teamarbeit.
- Sie analysiert die Relevanz von Kommunikation und Patientenbetreuung in prehospitalen Notfallsituationen.
- Die Fallstudie verdeutlicht die Wichtigkeit der präklinischen Beurteilung von Patienten mit potenziellen Extremitätenverletzungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Fallstudie ein und beschreibt das konkrete Einsatzszenario. Es beleuchtet den Ablauf der Einsatzmeldung, die Motivation zur Themenauswahl und die spezifischen Ziele der Studie.
- 2.0 Analyse: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Elemente der Patientenversorgung und die Bedeutung von fachlicher, personaler, sozialer, methodischer Kompetenz und Kommunikation. Darüber hinaus werden die relevanten Elementarsinne und ihre Rolle in der medizinischen Beurteilung von Patienten beleuchtet.
- 3.0 Grundlagen - Akronyme in Assessments: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Akronyme für Assessments in der präklinischen Versorgung vor und erläutert deren Anwendung im Detail. Hierbei werden die Methoden SSS, ABCDE, SAMPLER und OPQRST sowie ihre Bedeutung im Rahmen des strukturierten Einsatzmanagements erläutert.
- 4.0 Ergebnisse einer Onlineumfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage, die zur Erhebung von Erfahrungen und Meinungen zum Thema der Fallstudie durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie konzentriert sich auf die präklinische Anwendung von Assessments und Akronymen in der Notfallversorgung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Rettungssanitäter, Notfallmedizin, Einsatzmanagement, ABCDE, SAMPLER, OPQRST, Patientenversorgung, Extremitätenverletzung, strukturierte Vorgehensweise, Kommunikation, Teamarbeit, präklinische Beurteilung.
- Arbeit zitieren
- Achim Thamm (Autor:in), 2016, Strukturierte und prioritätenorientierte Patientenversorgung. Akronyme in der präklinischen Notfallmedizin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379671