Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Holocaust-Studien

The Influence of Tourist Performances at Dark Tourism Sites. The Selfie-Phenomenon at Holocaust Memorials

Titel: The Influence of Tourist Performances at Dark Tourism Sites. The Selfie-Phenomenon at Holocaust Memorials

Seminararbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Eva Lill (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Holocaust-Studien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

The paper discusses the cultural phenomenon of taking selfies as an act of recent tourist performance in the light of dark tourism. The aim is neither to focus on the purpose of dark tourism nor the purpose of this behaviour, but to examine how it is influencing the role and meaning of highly sensible places - in this case - the Holocaust memorials. The analysis will be based on the following research question: How do modern forms of tourism performance influence the role of dark tourism sites?

What do Pompeii, Ground Zero, Chernobyl, the Costa Concordia shipwreck or Auschwitz memorial have in common? They are all part of an ever-growing phenomenon in the contemporary society, the so called dark tourism. This kind of tourism, which involves travelling to sites of former death or horror, is not new but increasingly getting popular.

Another current tourism trend is the search for personal involvement through self-presentation - in other words - taking a selfie. The Oxford Dictionary, 2013 defines selfie as: “a photograph that one has taken of oneself, typically one taken with a smartphone or webcam and uploaded to a social media website.”

But how do both trends interrelate? As the selfie-behaviour can be observed at all types of tourism destinations, it doesn’t stop at places of former death and suffering. The project “Yolocaust” of the satirist Shahak Shapira deals with this behaviour at the Holocaust memorial in Berlin. By transforming the selfies that some guests uploaded on popular social media channels, the campaign presents in a direct and unadulterated way, how the social media use in a rapidly changing communication environment is influencing the behaviour of modern tourists.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • Theory: Dark tourism in the post-modern society
    • Phenomenon of dark tourism
  • Recent tourist performances and their influence on the stage
  • Case Study: Tourist performance at Holocaust memorials
    • Background information
    • Different observations
  • Conclusion and practicability
  • References

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss des Selfie-Phänomens auf Holocaust-Gedenkstätten im Kontext des Dark Tourism. Ziel ist es zu untersuchen, wie moderne Formen touristischer Selbstdarstellung die Rolle und Bedeutung dieser sensiblen Orte beeinflussen.

  • Dark Tourism als Phänomen
  • Touristische Performances und Selfie-Kultur
  • Der Einfluss von Social Media auf das touristische Verhalten
  • Die Bedeutung von Holocaust-Gedenkstätten
  • Die kritische Analyse des Selfie-Verhaltens an Holocaust-Gedenkstätten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Introduction: Die Einleitung stellt Dark Tourism als ein wachsendes Phänomen in der heutigen Gesellschaft vor und beleuchtet den Trend des Selfie-Nehmens als Form der Selbstdarstellung im Tourismus. Sie führt den Zusammenhang zwischen diesen beiden Trends am Beispiel des Holocaust-Gedenkmals in Berlin, insbesondere im Kontext der Kampagne "Yolocaust", heraus.
  • Theory: Dark Tourism in the Post-Modern Society: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Dark Tourism und seine Bedeutung in der postmodernen Gesellschaft, wobei der Einfluss moderner Kommunikationstechnologien auf die Interesse an Dark Tourism Sites hervorgehoben wird. Es wird die Rolle von Medien und Digitalisierung für die Steigerung der Besucherzahlen und das touristische Verhalten, insbesondere im Hinblick auf das Fotografieren und Teilen von Selfies, diskutiert.
  • Phenomenon of Dark Tourism: Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs und der akademischen Forschung im Bereich des Dark Tourism. Es beschreibt verschiedene Formen und Intensitäten des Dark Tourism und beleuchtet die Bedeutung der Bildung und der Vermittlung von Geschichte an diesen Orten.
  • Recent Tourist Performances and their Influence on the Stage: Dieses Kapitel betrachtet die Tradition des Fotografierens im Tourismus und die Entwicklung des Selfie-Verhaltens im Zusammenhang mit Social Media und den damit verbundenen Kommunikationsformen. Es werden auch negative Auswirkungen des Selfie-Nehmens wie Umweltschäden, Wildtierbelästigung und kulturelle Beleidigung diskutiert.
  • Case Study: Tourist Performance at Holocaust Memorials: Dieses Kapitel analysiert das Selfie-Verhalten an Holocaust-Gedenkstätten und beleuchtet die Bedeutung dieser Orte für die Erinnerung an die Vergangenheit. Es wird die Frage aufgeworfen, wie moderne Formen touristischer Selbstdarstellung den ursprünglichen Sinn und Zweck dieser Gedenkstätten beeinflussen.

Schlüsselwörter

Dark Tourism, Selfie-Phänomen, Holocaust-Gedenkstätten, touristische Performances, Social Media, Erinnerungskultur, Selbstdarstellung, digitale Kommunikation, kulturelle Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The Influence of Tourist Performances at Dark Tourism Sites. The Selfie-Phenomenon at Holocaust Memorials
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,3
Autor
Eva Lill (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V379649
ISBN (eBook)
9783668566255
ISBN (Buch)
9783668566262
Sprache
Deutsch
Schlagworte
holocaust dark tourism yolocaust
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Lill (Autor:in), 2017, The Influence of Tourist Performances at Dark Tourism Sites. The Selfie-Phenomenon at Holocaust Memorials, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum