Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Sturm und Drang - Ideale und Umsetzung

Titel: Der Sturm und Drang - Ideale und Umsetzung

Seminararbeit , 2001 , 22 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Tanja Kemmerling (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befaßt sich mit der Epoche des Sturm und Drang. Im ersten Teil werde ich verschiedene Aspekte der Epoche darstellen, wie z.B. die Schwierigkeit, den Sturm und Drang als eigenständige Epoche einzugrenzen. Weiter werde ich Einflüsse auf die deutsche Sturm und Drang-Bewegung aufzeigen und die bekanntesten Vertreter der Epoche vorstellen.

Der zweite Teil meiner Arbeit wird sich mit den Idealen des Sturm und Drang auseinandersetzen. Um einen Bezug zu den literarischen Gattungen herzustellen, werde ich die Verwirklichung der Ideale im Drama, in der Epik und in der Lyrik erläutern. Da ich diese Hausarbeit im Rahmen des TPS Der „junge Goethe“ verfasse, werde ich mich in Literaturbeispielen überwiegend auf Werke Goethes beziehen.

Im dritten und letzten Teil meiner Hausarbeit soll Goethes Prometheus-Ode als Beispiel für die Umsetzung der Ideale des Sturm und Drang dienen. Ich werde allerdings keine Interpretation anstreben, da dies den Rahmen meiner Hausarbeit sprengen würde. Ich möchte lediglich aufzeigen, wo der „programmatische“ Bezug zum Sturm und Drang in dieser Ode erkennbar ist.

Aufgrund des begrenzten Umfangs, der mir für diese Hausarbeit vorgegeben ist, muß ich darauf verzichten, einige Theorien detailliert auszuführen. Auf die Schriften Hamanns, religiöse Einflüsse, den Pietismus, als auch auf den Spinozismus kann ich daher nicht eingehen. Was den Pantheismus anbelangt, wird dieser im Zusammenhang mit dem Naturbegriff erwähnt.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Epochenbegriff
  • Ideale des Sturm und Drang
  • Die Umsetzung der Ideale in den verschiedenen Gattungen
    • Drama
    • Epik
    • Lyrik
  • Darstellung der Ideale in Goethes Prometheus
  • Kommentar
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Epoche des Sturm und Drang, ihre Definitionsschwierigkeiten und ihre wichtigsten Ideale. Der Fokus liegt auf der Umsetzung dieser Ideale in verschiedenen literarischen Gattungen, insbesondere anhand von Goethes Werken. Die Arbeit verzichtet auf eine detaillierte Auseinandersetzung mit einigen theoretischen Aspekten aufgrund des begrenzten Umfangs.

  • Definition und Abgrenzung des Sturm und Drang als Epoche
  • Die zentralen Ideale des Sturm und Drang
  • Die Umsetzung der Ideale in Drama, Epik und Lyrik
  • Goethes Prometheus als Beispiel für die Sturm und Drang-Ideale
  • Einflüsse auf die deutsche Sturm und Drang-Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Erforschung der Epoche des Sturm und Drang, einschließlich der Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Epoche, der Einflussfaktoren und der wichtigsten Vertreter. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in drei Teile gliedert: eine Darstellung verschiedener Aspekte des Sturm und Drang, eine Auseinandersetzung mit den Idealen der Epoche und deren Umsetzung in verschiedenen literarischen Gattungen, und schließlich eine Betrachtung von Goethes Prometheus-Ode als Beispiel für die Umsetzung der Ideale.

Zum Epochenbegriff: Dieses Kapitel thematisiert die Schwierigkeiten, den Sturm und Drang zeitlich präzise einzugrenzen. Es diskutiert die Frage, ob der Sturm und Drang als eigenständige Epoche betrachtet werden kann oder eher als Übergangsperiode zwischen Aufklärung und Klassik. Die Diskussion um konkrete Jahreszahlen wird beleuchtet, wobei die gängige Auffassung von 1770-1784 genannt und kritisch hinterfragt wird. Herder und Goethe werden als wichtige Vertreter genannt, aber es wird betont, dass die Ideale des Sturm und Drang bereits früher existierten und sich nicht allein auf eine Begegnung zurückführen lassen. Herder's historischer Ansatz, der die Entwicklung von Epochen als organischen Prozess beschreibt, wird vorgestellt und zur Begründung der zeitlichen Unbestimmtheit herangezogen. Die Metapher der Natur und ihrer Zyklen wird verwendet, um die fließenden Übergänge zwischen Epochen zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Sturm und Drang, Epochenbegriff, Ideale, Umsetzung, Drama, Epik, Lyrik, Goethe, Prometheus, Aufklärung, Klassik, Herder, Gefühl, Vernunft, Natur, Historismus.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sturm und Drang

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Epoche des Sturm und Drang. Sie untersucht die Definitionsschwierigkeiten dieser Epoche, ihre zentralen Ideale und deren Umsetzung in verschiedenen literarischen Gattungen (Drama, Epik, Lyrik). Ein besonderer Fokus liegt auf Goethes "Prometheus" als Beispiel für die Verkörperung der Sturm und Drang-Ideale.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Abgrenzung des Sturm und Drang als Epoche, die zentralen Ideale des Sturm und Drang, die Umsetzung dieser Ideale in Drama, Epik und Lyrik, Goethes Prometheus als Beispiel für die Sturm und Drang-Ideale und die Einflüsse auf die deutsche Sturm und Drang-Bewegung. Sie umfasst eine Einleitung, eine Auseinandersetzung mit dem Epochenbegriff, eine Darstellung der Ideale und deren Umsetzung in verschiedenen Gattungen sowie einen Kommentar zu Goethes Prometheus und eine Literaturliste.

Welche Schwierigkeiten werden bei der Definition des Sturm und Drang angesprochen?

Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten, den Sturm und Drang zeitlich genau einzugrenzen. Es wird diskutiert, ob er als eigenständige Epoche oder als Übergangsperiode zwischen Aufklärung und Klassik betrachtet werden sollte. Die gängige Auffassung von 1770-1784 wird genannt und kritisch hinterfragt. Der Einfluss von Herder und Goethe wird beleuchtet, aber auch die Existenz der Ideale vor dieser Periode. Herder's historischer Ansatz, der die Entwicklung von Epochen als organischen Prozess beschreibt, wird zur Begründung der zeitlichen Unbestimmtheit verwendet.

Wie werden die Ideale des Sturm und Drang dargestellt?

Die Hausarbeit beschreibt die zentralen Ideale des Sturm und Drang und analysiert deren Umsetzung in den literarischen Gattungen Drama, Epik und Lyrik. Goethes "Prometheus" dient als Fallbeispiel, um die Verkörperung dieser Ideale in einem konkreten Werk zu untersuchen.

Welche Rolle spielt Goethe in dieser Arbeit?

Goethes "Prometheus" steht im Mittelpunkt der Analyse als Paradebeispiel für die Umsetzung der Sturm und Drang-Ideale. Goethe wird als wichtiger Vertreter des Sturm und Drang genannt, aber seine Bedeutung wird im Kontext der Epoche und ihrer Entwicklung dargestellt.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Sturm und Drang, Epochenbegriff, Ideale, Umsetzung, Drama, Epik, Lyrik, Goethe, Prometheus, Aufklärung, Klassik, Herder, Gefühl, Vernunft, Natur, Historismus.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Epochenbegriff, ein Kapitel zu den Idealen des Sturm und Drang und deren Umsetzung in verschiedenen Gattungen, eine Analyse von Goethes Prometheus, einen Kommentar und eine Literaturliste.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Sturm und Drang - Ideale und Umsetzung
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Der junge Goethe
Note
sehr gut
Autor
Tanja Kemmerling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
22
Katalognummer
V3792
ISBN (eBook)
9783638123440
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Sturm und Drang Thema Sturm und Drang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Kemmerling (Autor:in), 2001, Der Sturm und Drang - Ideale und Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3792
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum