Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Ernährungsanamnese in der Diät- und Ernährungsberatung

Titel: Ernährungsanamnese in der Diät- und Ernährungsberatung

Ausarbeitung , 2017 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sven-David Müller (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Anamnese geht jeder Therapie als notwendige diagnostische Maßnahme grundsätzlich voraus. Das trifft nicht nur für die klassische ärztliche Therapie zu, sondern auch für die Ernährungstherapie. Diät- und Ernährungsberatung kann ohne die zielgerichtete Erfragung und Ermittlung von relevanten Informationen über das Ernährungsverhalten nicht effektiv sein.

Ohne den Patienten hinsichtlich seines bisherigen Ess- und Trinkverhaltens zu beraten, ist keine sinnvolle Intervention im Bereich der Lebensmittelauswahl und der Lebensmittelzubereitung möglich. Der Patient muss auch im Rahmen der Ernährungstherapie dort abgeholt werden, wo er steht. Seine Potentiale in der notwendigen Ernährungsumstellung können im Sinne des Empowerments nur effektiv durch den Berater genutzt werden, wenn er den Iststatus exakt erfassen kann und dem Klienten Möglichkeiten der Modifikation des Ess- und Trinkverhaltens im konstruktiven Dialog vorstellt. Das Ernährungstagebuch kann hierbei integraler Bestandteil sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Stellenwert der Ernährungsanamnese in der Diät- und Ernährungsberatung
  • Rufus von Ephesos als Vater der Ernährungsanamnese
  • Fehlernährung und Übergewicht sind globale Erscheinungen
  • Anamnese bedeutet so viel wie Erinnerung
  • Mehr effektive Ernährungsintervention tut not!
  • Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens
    • Indirekte Methoden
    • Direkte Methoden
  • Vor- und Nachteile der retrospektiven Ernährungsanamnese
  • Die prospektive Ernährungsanamnese (Ernährungstagebuch) als Verlaufskontrolle
  • Theoretische Überlegungen zur qualitativen Sozialforschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht den Stellenwert der Ernährungsanamnese in der Diät- und Ernährungsberatung, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Ernährungstagebüchern. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens und erörtert die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz von Ernährungstagebüchern verbunden sind.

  • Die Bedeutung der Ernährungsanamnese für die Diagnose und Therapie von ernährungsbedingten Erkrankungen
  • Die unterschiedlichen Methoden der Ernährungsanamnese (retrospektive vs. prospektive Methoden)
  • Die Rolle von Ernährungstagebüchern als Werkzeug der Verlaufskontrolle
  • Die Herausforderungen und Chancen der qualitativen Sozialforschung bei der Untersuchung von Ernährungsverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Ernährungsanamnese für die Diät- und Ernährungsberatung. Es wird die historische Entwicklung der Ernährungsanamnese betrachtet und die Bedeutung von Rufus von Ephesos als möglichem Begründer dieser Methode hervorgehoben.

Kapitel zwei widmet sich dem globalen Problem der Fehlernährung und des Übergewichts. Es werden die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas dargelegt und die Notwendigkeit von Veränderungen des Ernährungsverhaltens hervorgehoben.

In Kapitel drei werden die verschiedenen Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens vorgestellt, darunter indirekte Methoden wie die Auswertung vorhandener Daten und direkte Methoden wie der 24-Stunden-Recall und die Diet History.

Kapitel vier diskutiert die Vor- und Nachteile der retrospektiven Ernährungsanamnese, insbesondere in Bezug auf die 24-Stunden-Befragung und die Ernährungsgeschichte (Diet History).

Kapitel fünf befasst sich mit der prospektiven Ernährungsanamnese, insbesondere mit dem Einsatz von Ernährungstagebüchern als Verlaufskontrolle. Es werden die Vorteile und Herausforderungen bei der Verwendung von Ernährungstagebüchern diskutiert.

Schlüsselwörter

Ernährungsanamnese, Diät- und Ernährungsberatung, Ernährungsverhalten, Ernährungstagebuch, Übergewicht, Adipositas, Fehlernährung, qualitative Sozialforschung, Interviewverfahren

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ernährungsanamnese in der Diät- und Ernährungsberatung
Note
1,0
Autor
Sven-David Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
10
Katalognummer
V379156
ISBN (eBook)
9783668568563
ISBN (Buch)
9783668568570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ernährungsanamnese Diätetik Ernährungsberatung Diätassistenten Diätassistentin Sven-David Müller Beratung Anamnese
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven-David Müller (Autor:in), 2017, Ernährungsanamnese in der Diät- und Ernährungsberatung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379156
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum