Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Geschichte und Organisation von Schulsozialarbeit und benötigte Kompetenzen

Title: Geschichte und Organisation von Schulsozialarbeit und benötigte Kompetenzen

Term Paper , 2017 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Niklas Künneke (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Würde man Menschen im Rentenalter Fragen über die Schulsozialarbeit stellen, sie würden wahrscheinlich nicht einmal wissen, um was es sich handelt: ein vergleichsweise sehr junges Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, dass in den letzten Jahren immer stärker gewachsen ist.

Die Relevanz dieses Handlungsfeldes könnte derzeit nicht höher sein, da im Zuge aktueller gesellschaftlicher Veränderungen die Schulsozialarbeit ein wichtiges Standbein der Schulen darstellt. Genauer geht es um aktuelle Migrationsbewegungen, die Entwicklung hin zur Ganztagsbetreuung, sowie die Etablierung inklusiver Schulen.

Diese wissenschaftliche Arbeit soll zu Beginn eine kurze Definition von Schulsozialarbeit geben und darüber aufklären, mit welchen spezifischen Tätigkeitsfeldern sich ein Schulsozialarbeiter oder eine Schulsozialarbeiterin konfrontiert sieht. Danach folgt der geschichtliche Hintergrund des Handlungsfeldes. Zuerst sollen dabei die Wurzeln und Ursprünge von Schulsozialarbeit aufgezeigt werden, um im Anschluss die Entwicklung der Schulsozialarbeit, wie wir sie heute kennen, geschichtlich zu beleuchten. Um die geschichtliche Verortung abzuschließen, wird kurz der aktuelle Stand der Schulsozialarbeit illustriert. Anschließend soll die Organisation der Schulsozialarbeit dargelegt werden. Im Zuge dessen sollen zuerst die rechtlichen Grundlagen abgehandelt werden. Zu Beginn wird der gesetzliche Auftrag der Schulen am Beispiel NRW erörtert, um anschließend herauszufinden, ob Schulsozialarbeit in Deutschland gesetzlich verankert ist. Daraufhin werden die bestehenden Trägerstrukturen demonstriert, gefolgt von der Finanzierung der Schulsozialarbeit. Es folgen im vorletzten Abschnitt dieser Arbeit Kompetenzdarstellungen von professionellen Fachkräften, die speziell auf das Handlungsfeld Schulsozialarbeit zugeschnittenen sind. Dazu wird zuerst die Begrifflichkeit der Professionalität definiert um dann die einzelnen Kompetenzen darzulegen. Das Handlungskompetenzmodell von Heiner wird dabei als Strukturgeber verwendet. Abschließend folgt ein Fazit, in dem alle Informationen gebündelt und zusammengefasst werden und es wird geschaut, inwiefern die Schulsozialarbeit Defizite aufweist, um anschließend Entwicklungspotentiale aufzudecken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definition und Tätigkeitsfelder von Schulsozialarbeit
  • 2. Historische Entwicklung
    • 2.1 Die Ursprünge von Jugendhilfe in Schulen
    • 2.2 Schulsozialarbeit von 1970 bis heute
    • 2.3 Aktueller Stand
  • 3. Organisation
    • 3.1 Rechtliche Grundlagen
      • 3.1.1 Auftrag der Schule am Beispiel NRW
      • 3.1.2 Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit
    • 3.2 Trägerstrukturen
    • 3.3 Finanzierung
  • 4. Kompetenzen von professionellen Fachkräften
    • 4.1 Bereichsbezogen Kompetenzen
      • 4.1.2 Fallkompetenzen
      • 4.1.3 Systemkompetenzen
      • 4.1.4 Sozial- und Selbstkompetenzen
    • 4.2 Prozessbezogen Kompetenzen
      • 4.2.1 Interaktion und Kommunikation
      • 4.2.2 Qualitätsentwicklung und Evaluation
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Handlungsfeld der Schulsozialarbeit und betrachtet dessen Definition, historische Entwicklung, Organisation, Kompetenzen von Fachkräften und schließlich ein Fazit. Im Fokus steht dabei die Relevanz der Schulsozialarbeit in einer sich wandelnden Gesellschaft mit aktuellen Herausforderungen wie Migration, Ganztagsbetreuung und Inklusion.

  • Definition und Tätigkeitsfelder der Schulsozialarbeit
  • Historische Entwicklung und Ursprünge der Schulsozialarbeit
  • Rechtliche Grundlagen und Organisation der Schulsozialarbeit
  • Kompetenzen von professionellen Fachkräften in der Schulsozialarbeit
  • Relevanz und Entwicklungspotenziale der Schulsozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Schulsozialarbeit ein und unterstreicht deren wachsende Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Es werden die aktuellen Herausforderungen, die die Schulsozialarbeit betrifft, genannt und die Struktur der Arbeit erläutert.

1. Definition und Tätigkeitsfelder

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Schulsozialarbeit, die durch verschiedene Begrifflichkeiten geprägt ist. Es werden unterschiedliche Ansätze und Definitionen vorgestellt, die den Schwerpunkt der Schulsozialarbeit auf die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule und die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern legen.

2. Historische Entwicklung

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit. Beginnend mit den Ursprüngen der Jugendhilfe in Schulen im 18. Jahrhundert wird die Entstehung und Entwicklung der Schulsozialarbeit, wie wir sie heute kennen, dargestellt. Dabei werden die Herausforderungen, die zur Entstehung der Schulsozialarbeit führten, sowie die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung beleuchtet.

3. Organisation

Kapitel 3 widmet sich der Organisation der Schulsozialarbeit. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Trägerstrukturen und die Finanzierung der Schulsozialarbeit erläutert. Dabei wird der gesetzliche Auftrag der Schulen am Beispiel Nordrhein-Westfalens sowie die gesetzliche Verankerung der Schulsozialarbeit in Deutschland beleuchtet.

4. Kompetenzen von professionellen Fachkräften

In diesem Kapitel werden die Kompetenzen von professionellen Fachkräften in der Schulsozialarbeit dargestellt. Es werden die verschiedenen Kompetenzen, die für die Arbeit im Bereich der Schulsozialarbeit wichtig sind, erläutert und in das Handlungskompetenzmodell von Heiner eingeordnet.

Schlüsselwörter

Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, soziale Kompetenzen, Entwicklung, Rechtliche Grundlagen, Organisation, Trägerstrukturen, Finanzierung, Kompetenzen, Professionalität, Handlungskompetenzmodell.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte und Organisation von Schulsozialarbeit und benötigte Kompetenzen
College
University of Applied Sciences Dortmund
Grade
1,3
Author
Niklas Künneke (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V379137
ISBN (eBook)
9783668560697
ISBN (Book)
9783668560703
Language
German
Tags
Schulsozialarbeit Geschichte historische Entwicklung Organisation Finanzierung Trägerstrukturen Kompetenzen Rechtliche Grundlage Recht Handlungskompetenzen Sozialkompetenzen Selbstkompetenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Künneke (Author), 2017, Geschichte und Organisation von Schulsozialarbeit und benötigte Kompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/379137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint