Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Fitnesstrainer B-Lizenz

Titel: Fitnesstrainer B-Lizenz

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 1/1

Autor:in: Henry Schmolke (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1.1 Kundendaten 24-jähriger Mann, Beruf: Student, Körpergröße: 183 cm, Körpergewicht: 80 kg. 1.2 Biometrische Daten Body-Maß-Index: 23,8, Ruhepuls: 56 Schläge/Minute, Blutdruck: 120/80 mmHg, Körperfettanteil: 7,3 % mittels BIA. Die ermittelten Werte für den Body-Maß-Index als auch für den Blutdruck liegen im Normalbereich. Hinter dem geringen Körperfettanteil und dem ebenfalls unter dem Durchschnitt liegenden Ruhepuls lässt sich im Augenblick ein gut trainierter Fitnesssportler vermuten. Zur genaueren Beurteilung dieser Werte wird im späteren Verlauf des Eingangsgesprächs auf bisherige bzw. gegenwärtige sportliche Aktivitäten näher eingegangen werden. 1.3 Weitere Daten Die weitere Entwicklung des Gesprächs ergab, dass der Kunde keine gesundheitlichen Einschränkungen aufweist. Den Auskünften des Kunden zufolge erfolgt momentan keinerlei Medikamenteneinnahme. Die Frage nach der sportlichen Vergangenheit des Kunden wurde mit 4 Jahren Fitnesstraining (zwischen 3- und 6-mal pro Woche), vornehmlich im Hypertrophiebereich, ergänzendem Herz-Kreislauf-Training im Cardio-Park, regelmäßigem (mindestens 2-mal pro Woche) Volleyballspiel (jeweils 2-4 Stunden), ebenfalls regelmäßigen Besuchen von Bauch und Rückenkursen im Studio sowie unregelmäßigen Schwimm-, Turn- und Leichtathletikaktivitäten beantwortet. Diese Gesichtspunkte untermauern die Vermutung, die unter 1.2 bereits geäußert wurde: Es handelt sich um einen gut trainierten und voll trainingstauglichen Fitnesssportler. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Biometrische Daten.
  • Weitere Daten….......
  • Diagnose.....
    • Kundendaten
    • Durchführung und Methodik des ILB-Tests
    • Beweglichkeitstest.
    • Zielsetzung/Prognose..\nFestlegung relevanter Haupt- und Teilziele.
    • Begründung und Erläuterung.....
  • Trainingsplanung.
    • Der Makrozyklus
      • Darstellung des Makrozyklus'.
      • Begründung und Erläuterung.
      • Beschreibung der ILB-Methode..\n
    • Der Mesozyklus.
      • Darstellung des Mesozyklus' II
      • Methodik des Aufwärmens
      • Begründung und Erläuterung..\n
      • Methodik des Abwärmens
  • Trainingsdurchführung.
    • Die Kniebeuge.......
      • Übungsdetails
      • Bewegungsbeschreibung
      • Beteiligte Muskulatur.
      • Typische Bewegungsfehler und geeignete Korrekturmaßnahmen..\n
    • Der vertikale Latzug.\n
      • Übungsdetails......
      • Bewegungsbeschreibung
      • Beteiligte Muskulatur.
      • Typische Bewegungsfehler und geeignete Korrekturmaßnahmen..\n
  • Analyse/Re-Test.
    • Methodik der Analyse..........\n
    • Re-Tests und Bewertung\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit im Rahmen der Fitnesstrainer B-Lizenz beschäftigt sich mit der Erstellung und Durchführung eines individuellen Trainingsplans für einen 24-jährigen Studenten. Das Hauptziel der Arbeit ist es, anhand von biometrischen Daten, Trainingserfahrungen und individuellen Zielen des Kunden einen strukturierten Trainingsplan zu entwickeln, der die Steigerung von Muskelmasse, Kraftausdauer und Maximalkraft unterstützt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung der ILB-Methodik zur individuellen Anpassung der Trainingsintensitäten. Die Hausarbeit beleuchtet außerdem die Planung und Durchführung des Trainingsprozesses, inklusive der Auswahl geeigneter Übungen und der Berücksichtigung von typischen Bewegungsfehlern und deren Korrektur.

  • Individuelle Trainingsplanung
  • ILB-Methodik zur Trainingsintensitätsbestimmung
  • Muskelaufbau und Kraftsteigerung
  • Planung und Durchführung des Trainingsprozesses
  • Korrektur von Bewegungsfehlern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit der Präsentation der Kundendaten und der Durchführung eines Eingangsgesprächs. Basierend auf den biometrischen Daten und der sportlichen Vorgeschichte des Kunden wird die Einstufung als Fitnesssportler mit Schwerpunkt auf Kraftausdauer getroffen. Kapitel 1.4 befasst sich mit der Durchführung und Methodik des ILB-Tests, der für die individuelle Festlegung der Trainingsintensitäten im weiteren Verlauf des Trainingsplans relevant ist. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich der Planung und Durchführung des Trainings, wobei der Makro- und Mesozyklus vorgestellt werden. Die einzelnen Kapitel bieten eine detaillierte Beschreibung von Übungen wie der Kniebeuge und dem vertikalen Latzug, inklusive der beteiligten Muskulatur und möglichen Bewegungsfehlern. Kapitel 5 enthält die Analyse der Ergebnisse und die Re-Tests zur Bewertung des Trainingsfortschritts.

Schlüsselwörter

Individuelle Trainingsplanung, Fitnesstrainer B-Lizenz, ILB-Methodik, Hypertrophie, Kraftausdauer, Maximalkraft, Muskelzuwachs, Kniebeuge, vertikaler Latzug, Bewegungsfehler, Korrekturmaßnahmen, Analyse, Re-Test.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fitnesstrainer B-Lizenz
Hochschule
BSA-Akademie Saarbrücken
Veranstaltung
Ausbildungsstützpunkt Berlin
Note
1/1
Autor
Henry Schmolke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V37900
ISBN (eBook)
9783638371179
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildungsstützpunkt Berlin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henry Schmolke (Autor:in), 2005, Fitnesstrainer B-Lizenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37900
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum