Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Fächerübergreifende Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen. Am Beispiel einer integrierten Sprachförderung im Biologieunterricht

Title: Fächerübergreifende Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen. Am Beispiel einer integrierten Sprachförderung im Biologieunterricht

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Henke (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Folgende Leitfrage soll in dieser Arbeit geklärt werden: Wie können (bildungs-)sprachliche Kompetenzen im Biologieunterricht vermittelt und gefördert werden? Das Vorgehen dieser Arbeit lässt sich durch sich daraus ergebende Teilfragen konkretisieren: Was sind bildungssprachliche Kompetenzen und welche Relevanz haben diese? Wo kann eine Förderung fachübergreifend und im Biologieunterricht ansetzen? Wie kann eine Förderung fachübergreifend und im Biologieunterricht konkret aussehen? Welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die sprachdidaktische Forschung und für die zukünftige (Biologie-)Lehramtsausbildung?

Die Arbeit gliedert sich in Definition, Verortung und Relevanz von Bildungssprache, Bildungssprache und fachübergreifendes Sprachenlernen sowie konkretisiert das Sprachenlernen im Biologieunterricht und dessen Möglichkeiten und Schwierigkeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zentrale Fragestellung
  • 1. Definition, Verortung und Relevanz von Bildungssprache
    • 1.1 Bildungssprache: Begriffsbestimmung und Verortung
    • 1.2 Relevanz von bildungssprachlichen Kompetenzen
  • 2. Bildungssprache und fachübergreifendes Sprachlernen
    • 2.1 Fachübergreifendes Sprachlernen
    • 2.2 Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines fachübergreifenden Sprachlernens
  • 3. Sprachlernen im Biologieunterricht: Schwierigkeiten und Möglichkeiten
    • 3.1 Sprache im Biologieunterricht
    • 3.2 Schwierigkeiten einer Sprachförderung im Biologieunterricht
    • 3.3 Möglichkeiten einer Sprachförderung im Biologieunterricht
  • 4. Fazit und Ausblick, Desiderata
  • 5. Verzeichnisse
    • 5.1 Literaturverzeichnis
    • 5.2 Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Vermittlung und Förderung von (bildungs-)sprachlichen Kompetenzen im Biologieunterricht. Sie untersucht die Relevanz von bildungssprachlichen Kompetenzen, analysiert die Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines fachübergreifenden Sprachlernens und im Biologieunterricht und betrachtet die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die sprachdidaktische Forschung und die zukünftige (Biologie-)Lehramtsausbildung.

  • Definition und Verortung von Bildungssprache
  • Relevanz von bildungssprachlichen Kompetenzen
  • Fachübergreifendes Sprachlernen
  • Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Sprachförderung im Biologieunterricht
  • Bedeutung für die sprachdidaktische Forschung und Lehramtsausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition, Verortung und Relevanz von Bildungssprache. Es werden verschiedene Perspektiven auf Bildungssprache aus Linguistik, Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Lernpsychologie beleuchtet. Das Konzept der bildungssprachlichen Kompetenz wird anhand von Beispielen aus dem schulischen und akademischen Bereich erläutert.

Im zweiten Kapitel wird das Thema des fachübergreifenden Sprachlernens behandelt. Hier werden die Chancen und Herausforderungen eines solchen Ansatzes im Hinblick auf die Vermittlung von bildungssprachlichen Kompetenzen diskutiert.

Das dritte Kapitel fokussiert auf das Sprachlernen im Biologieunterricht. Es werden die spezifischen Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Sprachförderung in diesem Fachgebiet beleuchtet. Anhand von konkreten Beispielen werden verschiedene Strategien zur Förderung von bildungssprachlichen Kompetenzen im Biologieunterricht vorgestellt.

Schlüsselwörter

Bildungssprache, bildungssprachliche Kompetenzen, fachübergreifendes Sprachlernen, Sprachförderung, Biologieunterricht, Sprachdidaktik, Lehramtsausbildung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Fächerübergreifende Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen. Am Beispiel einer integrierten Sprachförderung im Biologieunterricht
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,0
Author
Martin Henke (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V378841
ISBN (eBook)
9783668565890
ISBN (Book)
9783668565906
Language
German
Tags
biologie didaktik bildungssprache kompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Henke (Author), 2017, Fächerübergreifende Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen. Am Beispiel einer integrierten Sprachförderung im Biologieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint