Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Persönliche Finanzplanung und deren Auswirkung auf die Finanzkompetenz

Titel: Persönliche Finanzplanung und deren Auswirkung auf die Finanzkompetenz

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 17 Seiten , Note: --

Autor:in: Fabian Kiem (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Alltag wird der Begriff der Finanzplanung und der privaten Vorsorge häufig durch Banken und Versicherer aufgegriffen.
Gerade in den letzten Jahren hat durch den Wandel im öffentlichen Sozialangebot, wie zum Beispiel die Senkung der staatlichen Leistungen der Renten- und Arbeitslosenversicherung, die persönliche Finanzplanung an Bedeutung gewonnen.
Auch die Absicherung gewisser Lebensrisiken zum Erhalt des Lebensstandards müssen betont werden. Dies alles erfordert jedoch von den Konsumierenden ein besonderes Maß an Finanzkompetenz. Doch wie bereits Günther Schmid und Georg Horn herausfanden ist es äußerst schwierig, das Thema der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Offen bleibt zudem, wie genau die persönliche Finanzplanung die Finanzkompetenz der Konsumierenden beeinflussen beziehungsweise optimieren kann.

Ziel dieser Arbeit ist es daher die Auswirkungen der persönlichen Finanzplanung, mit Hilfe eines Literaturstudiums, auf die Finanzkompetenz hin, zu untersuchen.

Kapitel 1 beginnt mit den theoretischen Grundlagen der persönlichen Finanzplanung und untergliedert diese in die Definition und in die Legitimation des Themas. In Kapitel 2 werden die Bausteine der persönlichen Finanzplanung näher betrachtet und in Verbindung mit dem in Kapitel 3 folgenden Einstieg in die persönliche Finanzplanung verknüpft. Darauf aufbauend folgen in Kapitel 4 die Risiken der persönlichen Finanzplanung. In Kapitel 5 wird darauf eingegangen, wie der Begriff der Finanzkompetenz zu verstehen ist und inwiefern sich diese optimieren lässt. Darauf folgend werden in Kapitel 6 eine Definition der finanziellen Allgemeinbildung und ihre Abgrenzung zur Finanzkompetenz. In Kapitel 7 werden Methoden, welche zur Optimierung dienen, genauer betrachtet. Im Anschluss erfolgt in Kapitel 8 die Verankerung der persönlichen Finanzplanung im Schulfach Wirtschaft und veranschaulicht eine didaktische Herangehensweise. Nachfolgend folgt der Schlussteil mit einem Resümee.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen der persönlichen Finanzplanung
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Relevanz des Themas
  • 3. Bausteine der persönlichen Finanzplanung
  • 4. Einstieg in die persönliche Finanzplanung
    • 4.1 Datenerfassung
    • 4.2 Datenanalyse
    • 4.3 Budgetplan
  • 5. Risiken der persönlichen Finanzplanung
  • 6. Finanzielle Allgemeinbildung und Finanzkompetenz
    • 6.1 Definition der Finanziellen Allgemeinbildung
    • 6.2 Abgrenzung zur Finanzkompetenz
  • 7. Methoden zur Optimierung der Finanzkompetenz
    • 7.1 Projektmethode
    • 7.2 Fallstudie
    • 7.3 Expertenbefragung
  • 8. Verankerung der persönlichen Finanzplanung im Schulfach Wirtschaft
  • 9. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen der persönlichen Finanzplanung auf die Finanzkompetenz der Konsumierenden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der theoretischen Grundlagen, die Bausteine, die Risiken und die Methoden zur Optimierung der Finanzkompetenz im Kontext der persönlichen Finanzplanung.

  • Definitionen und Relevanz der persönlichen Finanzplanung
  • Bausteine der persönlichen Finanzplanung und der Einstieg in die Planung
  • Risiken der persönlichen Finanzplanung
  • Finanzielle Allgemeinbildung und Finanzkompetenz: Definition und Abgrenzung
  • Methoden zur Optimierung der Finanzkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der persönlichen Finanzplanung im Wandel des öffentlichen Sozialangebots und stellt die Herausforderungen bei der Vermittlung von Finanzkompetenz in der breiten Öffentlichkeit dar.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der persönlichen Finanzplanung

    Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition der persönlichen Finanzplanung und diskutiert die Relevanz des Themas im Kontext der Eigenverantwortung der Bevölkerung.

  • Kapitel 3: Bausteine der persönlichen Finanzplanung

    Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den einzelnen Elementen der persönlichen Finanzplanung, wie Datenerfassung, Datenanalyse und Budgetplanung.

  • Kapitel 4: Einstieg in die persönliche Finanzplanung

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem praktischen Einstieg in die persönliche Finanzplanung und erklärt die Bedeutung von Datenerfassung, Datenanalyse und Budgetplanung.

  • Kapitel 5: Risiken der persönlichen Finanzplanung

    Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Risiken, die mit der persönlichen Finanzplanung verbunden sind.

  • Kapitel 6: Finanzielle Allgemeinbildung und Finanzkompetenz

    Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Finanzkompetenz und die Notwendigkeit ihrer Optimierung.

  • Kapitel 7: Methoden zur Optimierung der Finanzkompetenz

    Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden vor, die zur Optimierung der Finanzkompetenz eingesetzt werden können, wie die Projektmethode, die Fallstudie und die Expertenbefragung.

  • Kapitel 8: Verankerung der persönlichen Finanzplanung im Schulfach Wirtschaft

    Dieses Kapitel untersucht die Einbindung der persönlichen Finanzplanung in den Schulunterricht und zeigt eine mögliche didaktische Herangehensweise auf.

Schlüsselwörter

Persönliche Finanzplanung, Finanzkompetenz, finanzielle Allgemeinbildung, Risiken, Eigenverantwortung, Altersvorsorge, Budgetplanung, Datenerfassung, Datenanalyse, Methoden zur Optimierung, Projektmethode, Fallstudie, Expertenbefragung, Schulfach Wirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Persönliche Finanzplanung und deren Auswirkung auf die Finanzkompetenz
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
--
Autor
Fabian Kiem (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V378341
ISBN (eBook)
9783668556485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Persönliche Finanzplanung Finanzkompetenz Haushaltsplan Budgetplan Finanzielle Allgeimeinbildung Projektmethode Fallstudie Expertenbefragung Schulfach Wirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Kiem (Autor:in), 2017, Persönliche Finanzplanung und deren Auswirkung auf die Finanzkompetenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378341
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum