Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Die Belagerung der Stadt Konstantinopel im Jahre 1453

Titel: Die Belagerung der Stadt Konstantinopel im Jahre 1453

Hausarbeit , 2014 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie die Belagerung der Stadt Konstantinopel im Jahre 1453 ablief.
Die Belagerung der Stadt Konstantinopels durch die Osmanen begann am 02. April und endete am 29. Mai 1453. Dieses Ereignis gehörte zu den wichtigesten Ereignissen des Spätmittelalters, da die Christen mit dem Fall dieser Stadt den Hauptsitz und das Zentrum in Asien und Europa verloren.

Als Quellengrundlage dient hierzu "Mehmet II erobert Konstantinopel. Das Geschichtswerk des Kritobulos von Imbros übersetzt, eingeleitet und erklärt" von Diether Roderich Reinsch. Meine vorliegende Quelleninterpretation beschäftigt sich mit dem Beginn der Belagerung der Stadt, sowie mit den Veränderungen, die mit der vollendeten Belagerung der Osmanen eintraten. Durch die Untersuchung der Veränderungen werde ich einen Verlauf kennzeichnen, wie sich die Dinge der Stadt für den Autor meiner vorliegenden Quelle verändern. Diese Veränderungen sind auch der Grund dafür, warum ich mich für dieses Thema entschieden habe. Durch die sehr bildhafte Beschreibung des Ereignisses erhält man einen sehr nahen und direkten Bezug zu der Belagerung der Stadt und wie sich die Dinge verändern. Dabei werde ich die Ereignisse der Stadt mit anderen Werken aus der Forschung vergleichen und erläutern.

Als Grundlage dieser Arbeit dienten mir neben der Quelle von Kritobulos von Imbros, Literatur wie "Sultan Mehmet II.: Eroberer Konstantinopels" von Neslihan Asutay-Effenberger, "Der Fall von Konstantinopel und der lateinische Westen" von Erich Meuthen, "Die byzantinische Literatur: vom 6. Jahrhundert bis zum Fall Konstantinopels" von Jan Olof Rosenqvist und "Türkenfrage und öffentliche Meinung. Zeitgenössische Zeugnisse nach dem Fall von Konstantinopel" von Matthias Thumser.
Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst die für die Fragestellung relevanten historischen Rahmenbedingungen skizzieren und dabei den Beginn der Belagerung ereignisgeschichtlich zusammenfassen. Anschließend werde ich die Quelle von Kritobulos von Imbros interpretieren und sie mit den Sichten aus der Forschung vergleichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick über den Fall Konstantinopels
  • Vorstellung der Quellen von Kritobulos von Imbros
    • Osmanische Expansion: Gesetz der Geschichte
    • Transformation durch die Belagerung
  • Ansätze aus der Forschung: Vergleich mit Kritobulos
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Belagerung Konstantinopels im Jahr 1453 zu untersuchen und die Ereignisse aus der Perspektive des Chronisten Kritobulos von Imbros zu betrachten.

  • Die osmanische Expansion und die Bedeutung von Konstantinopel als strategisches Ziel
  • Die Auswirkungen der Belagerung auf die Stadt und ihre Einwohner
  • Die Rolle von Kritobulos von Imbros als Chronist und seine Darstellung der Ereignisse
  • Vergleich der Perspektive von Kritobulos mit anderen Forschungsansätzen
  • Die Bedeutung des Falls Konstantinopels für das Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und skizziert den historischen Hintergrund der Belagerung von Konstantinopel im Jahr 1453. Es wird auch die Quelle von Kritobulos von Imbros vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse dient.
  • Überblick über den Fall Konstantinopels: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Belagerung Konstantinopels, beginnend mit der Rede von Sultan Mehmet II., die zur Entscheidung für den Krieg führte. Es werden wichtige Ereignisse der Belagerung, wie die Ankunft der osmanischen Flotte am Bosporus und die Bombardierung der Stadtmauer durch osmanische Kanonen, detailliert beschrieben.
  • Vorstellung der Quellen von Kritobulos von Imbros: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Werke von Kritobulos von Imbros und dessen Perspektive auf die Belagerung von Konstantinopel. Es wird die Biografie von Kritobulos vorgestellt, die Entstehung seiner Schriften erläutert und sein Stil sowie seine Beobachtungen während der Belagerung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der osmanischen Expansion, der Belagerung Konstantinopels, dem Fall des Byzantinischen Reiches, der Rolle des Chronisten Kritobulos von Imbros, der Quellenkritik und der historischen Bedeutung des Ereignisses für das Spätmittelalter.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Belagerung der Stadt Konstantinopel im Jahre 1453
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V378183
ISBN (eBook)
9783668560635
ISBN (Buch)
9783668560642
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritobulos von Imbros Fall Konstantinopels 1453
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Die Belagerung der Stadt Konstantinopel im Jahre 1453, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378183
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum