Vergleicht man die Sprachpolitik in den romanischen Ländern miteinander, so fällt auf, dass Frankreich eine besondere Stellung einnimmt. Dort gibt es, wie in keinem anderen Land Europas, ein großes öffentliches Interesse an der Sprache. Vor allem die Franzosen haben ein sehr ausgeprägtes Sprachbewusstsein. Außerdem hat Frankreich eine lange und wirkungsvolle sprachplanerische Tradition.
Bereits die Ordonnance de Villers-Cotterêts legte im Jahr 1539 fest, dass in gerichtlichen Schriftstücken Französisch statt Lateinisch verwendet werden soll. 1793 sollte dies auch für alle öffentlichen Schriftstücke und Urkunden Anwendung finden.
Diese sprachplanerische Tradition setze sich weiter fort und die Académie Française spielte dabei stets eine wichtige Rolle. Seit ihrer Gründung versucht sie durch ihre Sprachpflege, die französische Sprache zu schützen und verleiht ihr somit einen besonderen Wert. Die Akademie zählt heute noch zu den prestigereichsten Institutionen in Frankreich und ist trotz ihres Konservativismus sehr präsent.
Diese Arbeit hat zum Ziel herauszufinden welche Rolle die Académie Française für das Französische, sowohl von damals als auch von heute, spielt, wobei das Hauptaugenmerk auf dem 17. und 20. Jahrhundert liegt. Es wird zunächst die Geschichte der Académie Française präsentiert, um die Entwicklung der Institution nachvollziehen zu können. Außerdem werden ihre Ziele und Aufgaben erläutert, die - vor allem im 17. und 18. Jahrhundert - andere als heute waren. Diese sind für die Wandlung des Ansehens und die gesellschaftliche Wichtigkeit der Akademie bedeutsam. Damit ein Vergleich gezogen werden kann, aber auch, damit ihr Einfluss auf das Französische festgestellt werden kann, wird zum Schluss sowohl die Bedeutung der Académie Française zur Zeit ihrer Gründung analysiert als auch ihre Bedeutung heute.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte der Académie Française
- 2.1. Die Gründung
- 2.2. Die Entstehung des Institut de France
- 3. Ziele und Aufgaben der Académie Française
- 3.1. Ziele und Aufgaben damals
- 3.1.1. Der bon usage
- 3.1.2. Das Wörterbuch
- 3.2. Ziele und Aufgaben heute
- 3.2.1. Das Wörterbuch
- 3.1. Ziele und Aufgaben damals
- 4. Die Bedeutung der Académie Française
- 4.1. Die Bedeutung der Akademie damals
- 4.2. Die Bedeutung der Akademie heute
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Académie Française für die französische Sprache, sowohl historisch als auch im gegenwärtigen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf dem 17. und 20. Jahrhundert. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Rolle der Akademie in der Entwicklung und Pflege der französischen Sprache zu analysieren und ihren Einfluss auf das Ansehen und die gesellschaftliche Relevanz der Sprache zu beleuchten.
- Die Geschichte der Académie Française und ihre institutionelle Entwicklung.
- Die Ziele und Aufgaben der Académie Française im Laufe der Zeit.
- Die Bedeutung der Académie Française für die französische Sprache im 17. Jahrhundert.
- Die Bedeutung der Académie Française für die französische Sprache im 20. Jahrhundert.
- Der Vergleich der Bedeutung der Académie Française in verschiedenen Epochen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die besondere Stellung Frankreichs in Bezug auf Sprachpolitik innerhalb der romanischen Länder heraus und hebt das ausgeprägte Sprachbewusstsein der Franzosen hervor. Sie führt die lange sprachplanerische Tradition Frankreichs an und betont die wichtige Rolle der Académie Française in diesem Kontext. Die Arbeit kündigt die Analyse der Rolle der Akademie für die französische Sprache, sowohl historisch als auch aktuell, an, mit Schwerpunkt auf dem 17. und 20. Jahrhundert. Die methodische Vorgehensweise, beginnend mit der Geschichte der Akademie, über die Erläuterung ihrer Ziele und Aufgaben bis hin zur Analyse ihrer Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart, wird skizziert.
2. Die Geschichte der Académie Française: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Académie Française aus einem privaten Literatenkreis im 17. Jahrhundert. Es wird die Rolle von Antoine Godeau und Valentin Conrart hervorgehoben, sowie die anfänglichen informellen Treffen der „gens de lettres“. Die Institutionalisierung der Akademie unter Kardinal Richelieu und König Ludwig XIII. wird detailliert dargestellt, inklusive der Entwicklung und Verabschiedung der Statuten im Jahr 1635. Weiterhin wird die Umwandlung der Akademie im 18. Jahrhundert und ihre Eingliederung in das Institut de France unter Napoleon behandelt, wobei die Selbstständigkeit der Akademie innerhalb des Instituts betont wird. Das Kapitel endet mit der Feststellung, dass die Académie Française trotz institutioneller Veränderungen bis heute unter ähnlichen Bedingungen wie zur Gründungszeit existiert.
Schlüsselwörter
Académie Française, Sprachpolitik, Französische Sprache, Sprachpflege, Institut de France, 17. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, bon usage, Wörterbuch, Institutionelle Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Académie Française
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Académie Française. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Bedeutung der Akademie für die französische Sprache, insbesondere im 17. und 20. Jahrhundert.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte der Académie Française, ihre Gründung und Entwicklung bis hin zur Einbindung in das Institut de France. Es analysiert die Ziele und Aufgaben der Akademie in verschiedenen Epochen, untersucht den Einfluss auf die französische Sprache (insbesondere den „bon usage“) und beleuchtet ihre Bedeutung im 17. und 20. Jahrhundert. Ein Vergleich der Bedeutung der Akademie in verschiedenen Epochen wird ebenfalls vorgenommen.
Wie ist die Geschichte der Académie Française dargestellt?
Die Darstellung der Geschichte beginnt mit der Entstehung der Akademie aus einem privaten Literatenkreis im 17. Jahrhundert, betont die Rolle von Schlüsselfiguren wie Antoine Godeau und Valentin Conrart, und beschreibt die Institutionalisierung unter Richelieu und Ludwig XIII. Die Entwicklung der Statuten (1635) und die Umwandlung im 18. Jahrhundert mit der Eingliederung in das Institut de France werden detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Kontinuität der Akademie trotz institutioneller Veränderungen.
Welche Ziele und Aufgaben hatte die Académie Française?
Die Ziele und Aufgaben der Académie Française werden sowohl historisch als auch aktuell betrachtet. Der „bon usage“ und die Erstellung des Wörterbuchs werden als zentrale Aufgaben hervorgehoben. Der Wandel der Aufgaben im Laufe der Zeit wird ebenfalls analysiert.
Welche Bedeutung hat die Académie Française für die französische Sprache?
Das Dokument analysiert die Bedeutung der Académie Française für die französische Sprache im 17. und 20. Jahrhundert. Es beleuchtet den Einfluss der Akademie auf die Entwicklung und Pflege der Sprache und ihre Rolle für das Ansehen und die gesellschaftliche Relevanz des Französischen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Académie Française, Sprachpolitik, Französische Sprache, Sprachpflege, Institut de France, 17. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, bon usage, Wörterbuch, institutionelle Entwicklung.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die methodische Vorgehensweise beginnt mit der historischen Entwicklung der Akademie, geht dann auf deren Ziele und Aufgaben ein und analysiert schließlich ihre Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart. Der Fokus liegt auf dem 17. und 20. Jahrhundert.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik in strukturierter und professioneller Weise. Es eignet sich für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Geschichte und Bedeutung der Académie Française interessieren.
- Quote paper
- Sabina Basic (Author), 2017, Die Bedeutung und der Einfluss der Académie Francaise. Sprachpolitik damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378115