Durch die zunehmende Digitalisierung im 21. Jahrhundert entstehen neue Probleme für Printmedien. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und andere Druckerzeugnisse. Diese stehen immer mehr in Konkurrenz zu technisch Medienkonvergenten Produkten, die sich immer weiter aneinander angenähert haben und mehrere Medien ineinander vereinen und somit zu einem Medium verschmolzen sind.
Diese Medien bieten dem Rezipienten eine höhere Bedürfnisbefriedigung, vor allem in Bezug auf den Time-to-Content Aspekt, "das heißt der schnelle Zugriff auf die richtigen Informationen zur richtigen Zeit und ihre effiziente Darstellung" (Mehler-Bicher, Reiß und Steiger 2011). Eine effiziente Möglichkeit für Printmedien diese Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen, könnte Augmented Reality sein.
Printmedien könnten sich der veränderten Situation aufgrund von digitalen Medien anpassen und erweiterten Nutzen für den Rezipienten schaffen. Ob nun Augmented Reality, welches den Einsatz von digitalen Medien und Technik notwendig macht, das bestehen der Printmedien erschweren, gar zerstören oder unterstützen kann, sind Fragen die im Folgenden erörtert werden sollen.
Zu Beginn wird eine Einführung in den Begriff Augmented Reality, im Folgenden als AR bezeichnet, exakter vorgenommen, sowie die beiden Begriffe, Printmedien und AR miteinander in Verbindung gebracht. Wie AR Printmedien unterstützen kann und sie bereits unterstützt wird nachfolgend erläutert. Der Hauptteil soll sich vor allem damit auseinander setzen, wie sinnvoll eine Einbindung von AR in den Printmedien ist und welche Auswirkungen diese Verbindung hat. Zum Schluss wird ein Ausblick gegeben wie sich diese Technik für die Printmedien in Zukunft weiterentwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Augmented Reality
- Augmented Reality und Printmedien
- Kosten und technische Umsetzung von AR in Printmedien
- Einsatzmöglichkeiten von AR im Printbereich
- Augmented Reality für Werbezwecke
- Augmented Reality in Presseerzeugnissen
- Augmented Reality in Büchern
- Vorteile und Nachteile der Einbettung von AR in Printmedien
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Auswirkungen von Augmented Reality (AR) auf die Printmedienlandschaft. Es wird untersucht, wie AR den traditionellen Printmedien, wie Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, einen zusätzlichen Wert bieten kann und welche Herausforderungen und Chancen sich durch die Integration dieser Technologie ergeben.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Augmented Reality im Kontext der digitalen Medienlandschaft
- Die spezifischen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von AR im Printbereich
- Die Herausforderungen und Kosten der Implementierung von AR in Printmedien
- Die potenziellen Auswirkungen von AR auf die Zukunft von Printmedien
- Eine Analyse der Vorteile und Nachteile der Einbindung von AR in Printmedien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Augmented Reality für Printmedien in der digitalen Welt dar und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Kann AR den Printmedien helfen, im Wettbewerb mit digitalen Medien bestehen zu bleiben?
- Einführung in die Augmented Reality: Dieses Kapitel definiert den Begriff Augmented Reality und beschreibt seine Funktionsweise. Es werden die verschiedenen Arten von AR, insbesondere die Image-Based AR, die für Printmedien relevant ist, erläutert.
- Augmented Reality und Printmedien: Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Möglichkeiten der AR-Integration in Printmedien. Es werden Kostenfaktoren und technische Herausforderungen beleuchtet sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten von AR in Werbematerialien, Presseerzeugnissen und Büchern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Printmedien, Digitalisierung, Medienkonvergenz, Time-to-Content, Werbezwecke, Presseerzeugnisse, Bücher, Kosten, technische Umsetzung, Vorteile, Nachteile, Zukunft, Einsatzmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Kristin Marosi (Autor:in), 2014, Augmented Reality. Eine sinnvolle Unterstützung der Printmedien?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378056