Die Arbeit setzt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Maschine auseinander. Sie stellt sich die Frage, wie erstrebenswert es ist, Maschinen zu erschaffen, die dem Menschen immer ähnlicher werden. Ist die Integration von hochleistungsfähigen Computern in unseren Alltag ein großer Segen für jeden von uns und für unsere Gesellschaft? Was, wenn diese kleinen Weggefährten anfangen, wie Menschen zu denken?
Egal ob Smartphones, Tablets oder leistungsfähige Computer – sie sind Teil unseres Alltags und haben einen essentiellen Stellenwert in den verschiedensten Altersgruppen, sozialen Schichten und diversen Berufen. Sie sind allgegenwärtig, erschwinglich und erfüllen die verschiedensten Bedürfnisse.
Die Industrie entwickelt – unterstützt von der Gehirnforschung – Computer, die wie Menschen denken sollen. Im Zuge der sogenannten Deep-Learning-Methode werden Maschinen „intelligenter“ und „sprechen“ bereits (zum Beispiel durch Spracherkennung bei Smartphones) beziehungsweise „sehen“ (Computer erkennen Objekte und verarbeiten diese, selbststeuernde Autos sind demnächst im Straßenverkehr anzutreffen).
Inhaltsverzeichnis
- Vor- und Nachteile eines gesellschaftlichen Wandels.
- Beziehungen und Familie
- Arbeit und Beschäftigung
- Privatsphäre
- Branchen und Arbeitsplätze, die durch Computer ersetzt werden könnten
- Dienstleistungs-Sektor
- Hotellerie und Gastronomie
- Facility Management
- Einzelhandel
- Transport-Sektor
- Personen- und Güterbeförderung
- Industrie-Sektor
- Montage und Fertigung
- Logistik/Hilfsarbeiter
- Wirtschafts-Sektor
- Bürotätigkeiten
- Finanzen
- Intelligente Informationssysteme in der Grafikabteilung der INTERSPORT Deutschland.
- Aufgaben in der Grafikabteilung
- Mögliche Aufgaben für intelligente Informationssysteme
- Ausgeschlossene Aufgaben für intelligente Informationssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels, der durch die zunehmende Integration intelligenter Informationssysteme in unsere Gesellschaft getrieben wird. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieses Wandels in verschiedenen Bereichen, insbesondere in den Bereichen Beziehungen und Familie, Arbeit und Beschäftigung sowie Privatsphäre.
- Die Auswirkungen der intelligenten Maschinen auf die menschliche Sozialsphäre, insbesondere auf die Beziehungen und Familienstrukturen.
- Die Veränderungen im Arbeitsmarkt durch Automatisierung und die potenziellen Folgen für Beschäftigung und Arbeitsplätze.
- Die Auswirkungen der intelligenten Systeme auf die Privatsphäre und den Datenschutz im öffentlichen und privaten Raum.
- Die Herausforderungen der Überwachung und des Datenschutzes in einer zunehmend digital vernetzten Welt.
- Die Chancen und Risiken der intelligenten Informationssysteme für verschiedene Branchen und Berufsfelder.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vor- und Nachteile eines gesellschaftlichen Wandels
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der intelligenten Maschinen auf die Gesellschaft in verschiedenen Bereichen. Es beleuchtet die Chancen und Risiken der Integration dieser Systeme in Bezug auf Beziehungen und Familie, Arbeit und Beschäftigung sowie Privatsphäre.
1.1 Beziehungen und Familie
Der Abschnitt diskutiert die potenziellen Auswirkungen der intelligenten Maschinen auf die Beziehungen und Familienstrukturen. Es werden sowohl positive Aspekte wie Entlastung und Unterstützung für Eltern, aber auch negative Aspekte wie der Verlust an emotionaler Interaktion und die Beeinträchtigung sozialer Werte beleuchtet.
1.2 Arbeit und Beschäftigung
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Einfluss der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Es werden sowohl die Herausforderungen der potenziellen Massen-Arbeitslosigkeit durch Roboter als auch die Chancen neuer Arbeitsplätze in innovativen Bereichen aufgezeigt.
1.3 Privatsphäre
Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der intelligenten Systeme auf die Privatsphäre und den Datenschutz. Es beleuchtet die Risiken der Überwachung im öffentlichen Raum und die Herausforderungen des Datenschutzes in einer zunehmend digital vernetzten Welt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen gesellschaftlicher Wandel, intelligente Informationssysteme, Automatisierung, Beziehungen und Familie, Arbeit und Beschäftigung, Privatsphäre, Datenschutz, Überwachung, digitale Vernetzung und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf verschiedene Branchen und Berufsfelder.
- Quote paper
- Ramona Ensslen (Author), 2015, Mensch versus Maschine? Technologien im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/378029