1. Einleitung
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Staatsunternehmen in der Volksrepublik China unter besonderer Betrachtung der zahlreichen Reformen seit 1949 bis zum Paradigmenwechsel hin zur sozialistischen Marktwirtschaft 1997.
Nach einer kurzen Bestimmung der relevanten Begriffe erfolgt ein quantitativerer Überblick über die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Staatsunternehmen. Den Hauptteil der Arbeit bildet eine Darstellung über die Entwicklung der Staatsunternehmen und die
Reformen im Zeitablauf. Hierbei werden jeweils die Auswirkungen der Reformen auf das interne Führungssystem und die externe Organisationsstruktur betrachtet. Weiterhin werden die Gründe aufgezeigt, die letztendlich zum nächsten Reformversuch führten.
Aus dieser Darstellung werden abschließend die grundlegenden Ursachen abgeleitet, die für den mangelnden Erfolg der Staatsunternehmen auch nach zahlreichen Reformen verantwortlich sind. Als Ausblick werden die aktuellen Reformbemühungen und die
damit verbundenen Herausforderungen kurz angesprochen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Bedeutung der Staatsunternehmen im Vergleich zu anderen Eigentumsformen
- Historische Entwicklung der Staatsunternehmen in der V.R. China und Reformen bis 1997
- Entstehung der Staatsunternehmen
- Die Machtübernahme der Kommunisten und das „one-man management“-System
- DRSULP, Großer Sprung und Kulturrevolution
- Einleitung der Reform- und Öffnungspolitik
- Das vertragsgebundene Verantwortungssystem
- Gründe für die nicht zufriedenstellenden Ergebnisse der Reformpolitik
- Privatisierung und sozialistische Marktwirtschaft als Ausweg?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Staatsunternehmen in der Volksrepublik China von 1949 bis zum Paradigmenwechsel zur sozialistischen Marktwirtschaft 1997. Sie analysiert die verschiedenen Reformen, ihre Auswirkungen auf die interne Führung und die externe Organisationsstruktur der Unternehmen, und sucht nach den Gründen für den mangelnden Erfolg der vorherigen Reformversuche.
- Entwicklung der Staatsunternehmen in der VR China
- Einfluss der verschiedenen Reformen auf die Staatsunternehmen
- Analyse der internen Führungsstrukturen der Staatsunternehmen
- Untersuchung der externen Organisationsstrukturen der Staatsunternehmen
- Ursachen für den mangelnden Erfolg der Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und die zahlreichen Reformen der Staatsunternehmen in der VR China von 1949 bis 1997, mit dem Fokus auf den Übergang zur sozialistischen Marktwirtschaft. Sie beginnt mit einer Begriffsbestimmung und einer quantitativen Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Staatsunternehmen. Der Hauptteil beschreibt die historische Entwicklung und die Auswirkungen der Reformen auf interne Führungssysteme und externe Organisationsstrukturen. Abschließend werden die Gründe für den mangelnden Erfolg der Reformen beleuchtet und ein Ausblick auf aktuelle Reformbemühungen gegeben.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. „Staatsunternehmen“ werden als „Basiseinheiten zur Aufgabenerfüllung“ definiert, deren Aufgaben produktiver, politischer und gesellschaftspolitischer Natur sind. Der Staat fungiert als Eigentümer der Produktionsmittel. Die „Organisationsstruktur“ beschreibt das verwaltungsbehördliche Gesamtsystem, in das die Unternehmen integriert sind. Die „Führungssysteme“ regeln die Machtverteilung innerhalb der Unternehmen.
Bedeutung der Staatsunternehmen im Vergleich zu anderen Eigentumsformen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Staatsunternehmen im Vergleich zu Kollektiv- und Privatunternehmen anhand der Entwicklung ihres Anteils am Wert der Industrieproduktion von 1949 bis 1995. Die Daten zeigen eine zunächst stark zunehmende Bedeutung der Staatsunternehmen, gefolgt von einem Rückgang ab 1978 mit der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik. Die Transformation von Privatunternehmen in Staatsunternehmen bis 1958 wird hervorgehoben.
Historische Entwicklung der Staatsunternehmen in der V.R. China und Reformen bis 1997: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Staatsunternehmen, beginnend mit ihrer Entstehung während des Krieges (1927-1949) und der frühen Organisationsstrukturen. Es beleuchtet die Machtübernahme der Kommunisten 1949 und die Einführung des „one-man management“-Systems. Der Abschnitt behandelt den Einfluss von Ereignissen wie dem Großen Sprung und der Kulturrevolution auf die Staatsunternehmen und beschreibt die schrittweise Einführung von Reformen und Anpassungen der Organisationsstrukturen. Die Einführung der Reform- und Öffnungspolitik ab 1978 wird als wichtiger Wendepunkt dargestellt.
Schlüsselwörter
Staatsunternehmen, Volksrepublik China, sozialistische Planwirtschaft, sozialistische Marktwirtschaft, Reform- und Öffnungspolitik, Führungssysteme, Organisationsstruktur, Wirtschaftsreformen, Privatisierung, Produktionsmittel.
Häufig gestellte Fragen: Entwicklung der Staatsunternehmen in der VR China bis 1997
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Staatsunternehmen in der Volksrepublik China von 1949 bis zum Paradigmenwechsel zur sozialistischen Marktwirtschaft 1997. Sie analysiert die verschiedenen Reformen, ihre Auswirkungen auf die interne Führung und die externe Organisationsstruktur der Unternehmen und sucht nach den Gründen für den mangelnden Erfolg der vorherigen Reformversuche.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Staatsunternehmen, den Einfluss verschiedener Reformen, die Analyse interner Führungsstrukturen, die Untersuchung externer Organisationsstrukturen und die Ursachen für den mangelnden Erfolg der Reformen. Es wird auch die Bedeutung der Staatsunternehmen im Vergleich zu anderen Eigentumsformen beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung, die Analyse der Bedeutung von Staatsunternehmen im Vergleich zu anderen Eigentumsformen, die historische Entwicklung der Staatsunternehmen mit ihren Reformen bis 1997, eine Betrachtung der Gründe für den mangelnden Erfolg der Reformpolitik und einen Ausblick auf die Privatisierung und die sozialistische Marktwirtschaft.
Was sind die zentralen Begriffe und ihre Definitionen?
Zentrale Begriffe sind „Staatsunternehmen“ (als Basiseinheiten zur Aufgabenerfüllung mit produktiven, politischen und gesellschaftspolitischen Aufgaben), „Organisationsstruktur“ (das verwaltungsbehördliche Gesamtsystem) und „Führungssysteme“ (die Machtverteilung innerhalb der Unternehmen).
Welche Rolle spielten Ereignisse wie der Große Sprung und die Kulturrevolution?
Der Große Sprung und die Kulturrevolution hatten einen erheblichen Einfluss auf die Staatsunternehmen und ihre Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Organisationsstrukturen und die interne Führung.
Welche Bedeutung hatten die Staatsunternehmen im Vergleich zu anderen Eigentumsformen?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Staatsunternehmen im Vergleich zu Kollektiv- und Privatunternehmen anhand ihres Anteils am Wert der Industrieproduktion. Es wird gezeigt, dass ihr Anteil zunächst zunahm, dann ab 1978 mit der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik zurückging.
Warum waren die bisherigen Reformversuche nicht zufriedenstellend?
Die Arbeit untersucht die Gründe für den mangelnden Erfolg der vorherigen Reformversuche. Diese Analyse ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung und die zahlreichen Reformen der Staatsunternehmen in der VR China von 1949 bis 1997, mit dem Fokus auf den Übergang zur sozialistischen Marktwirtschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen und die Gründe für den langsamen Fortschritt der Reformen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Staatsunternehmen, Volksrepublik China, sozialistische Planwirtschaft, sozialistische Marktwirtschaft, Reform- und Öffnungspolitik, Führungssysteme, Organisationsstruktur, Wirtschaftsreformen, Privatisierung, Produktionsmittel.
- Quote paper
- Stephan Lechner (Author), 2001, Entwicklung und Reformen der Staatsunternehmen in der VR China unter der sozialistischen Planwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377