Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Kindesmisshandlung in der Familie. Kinder als Opfer häuslicher Gewalt

Titel: Kindesmisshandlung in der Familie. Kinder als Opfer häuslicher Gewalt

Hausarbeit , 2017 , 33 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Lisa-Marie Matthes (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder sindseit jeher von Gewalt betroffen sind. Und obwohl die deutsche Gesetzgebung vor nicht allzu langer Zeit Kindern das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung zusichert hat und die Zahlen bereits drastisch reduziert werden konnten, kommt es leider auch in der Moderne immer wieder zu Gewaltanwendungen gegenüber Schutzbefohlenen.

Bekannt ist, dass sich dieses Phänomen nicht nur innerhalb der Familie abspielt. Dennoch verbirgt sich dort die größte Gefahr für die jungen Menschen, obwohl die Familie dem Kind eigentlich Schutz, Nähe und Geborgenheit bieten soll. Sie dient zur Sozialisierung und Erziehung, zum Aufbau von Bindungsfähigkeiten und zur Vermittlung von Werten und Normen sowie von Wissen. Doch leider haben nicht alle Kinder das Glück eine gesunde Beziehung zu ihren Eltern zu pflegen. Stattdessen erfahren sie physische und psychische Gewalt, sexuellen Missbrauch oder Vernachlässigung.

In dieser Studienarbeit soll daher nun das Augenmerk auf eben jene Kinder gerichtet werden, die eine deviante Beziehung zu ihren Eltern aufweisen und Opfer von häuslicher Gewalt sind. Dass natürlich auch Elternteile Opfer von häuslicher Gewalt sein können und deren Kinder dadurch direkt oder indirekt betroffen sind steht außer Frage, soll aber aus Kapazitätsgründen nicht Bestandteil der Ausführungen sein. Ziel ist es, Gewalt in Familien insbesondere gegenüber Kindern mehr in den Fokus zu stellen und die Mehrdimensionalität dieser Problematik zu erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kinder und Gewalt in der Familie - ein Rückblick
  • 3. Theoretische Grundlagen
    • 3.1. Begriffsdefinitionen
      • 3.1.1. Familie
      • 3.1.2. Kind
      • 3.1.3. Gewalt
      • 3.1.4. Misshandlung
    • 3.2. Formen von Kindesmisshandlung
      • 3.2.1. Vernachlässigung
      • 3.2.2. Körperliche Misshandlung
      • 3.2.3. Psychische Misshandlung
      • 3.2.4. Sexuelle Misshandlung
  • 4. Ursachen für Kindesmisshandlung
    • 4.1. Risikofaktoren
      • 4.1.1. Individueller Kontext
      • 4.1.2. Sozio-kultureller Kontext
      • 4.1.3. Familialer Kontext
    • 4.2. Schutzfaktoren
  • 5. Folgen
    • 5.1. für die Opfer
    • 5.2. für die Gesellschaft
  • 6. Schlussbemerkungen
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Kindesmisshandlung in der Familie und zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte dieser Problematik zu beleuchten. Dabei steht die Erörterung von Ursachen und Folgen von Kindesmisshandlung im Vordergrund, wobei die Perspektive der betroffenen Kinder im Zentrum der Betrachtung steht.

  • Historisches Verständnis des Umgangs mit Kindern und Gewalt in der Familie
  • Definition und Einordnung von Familie, Kind, Gewalt und Misshandlung
  • Analyse verschiedener Formen von Kindesmisshandlung
  • Identifizierung von Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit Kindesmisshandlung
  • Beurteilung der Folgen von Kindesmisshandlung für die Opfer und die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema Kindesmisshandlung ein und stellt die Relevanz der Problematik anhand statistischer Daten dar. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Perspektive der Kinder und benennt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.

  • Kapitel 2: Kinder und Gewalt in der Familie - ein Rückblick

    Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Umgang mit Kindern und Gewalt in der Familie. Es beschreibt die unterschiedlichen Perspektiven auf Kinder und ihre Rolle in der Gesellschaft von der Antike bis zur Moderne.

  • Kapitel 3: Theoretische Grundlagen

    Dieses Kapitel behandelt die begrifflichen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Familie, Kind, Gewalt und Misshandlung definiert und die unterschiedlichen Formen von Kindesmisshandlung (Vernachlässigung, körperliche, psychische, sexuelle Misshandlung) beschrieben.

  • Kapitel 4: Ursachen für Kindesmisshandlung

    Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Kindesmisshandlung. Es analysiert Risikofaktoren auf individueller, sozio-kultureller und familiärer Ebene und beleuchtet Schutzfaktoren, die das Auftreten von Gewalt in der Familie verhindern können.

  • Kapitel 5: Folgen

    Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Kindesmisshandlung für die Opfer sowie für die Gesellschaft. Es beleuchtet die langfristigen Auswirkungen von Gewalt auf die psychische und physische Entwicklung der Kinder und diskutiert die Herausforderungen für die Gesellschaft im Umgang mit Kindesmisshandlung.

Schlüsselwörter

Kindesmisshandlung, Familie, Gewalt, Misshandlung, Vernachlässigung, körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung, sexuelle Misshandlung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Folgen, Opfer, Gesellschaft, Erziehung, Sozialisierung.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindesmisshandlung in der Familie. Kinder als Opfer häuslicher Gewalt
Hochschule
Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera)
Veranstaltung
Individuum und Gesellschaft
Note
1,8
Autor
Lisa-Marie Matthes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
33
Katalognummer
V377779
ISBN (eBook)
9783668550254
ISBN (Buch)
9783668550261
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindesmisshandlung Kinder Familie Gewalt häusliche Gewalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa-Marie Matthes (Autor:in), 2017, Kindesmisshandlung in der Familie. Kinder als Opfer häuslicher Gewalt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377779
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum