Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Der Rhythmus der Filme -Once Upon a Time in America- und -Cotton Club- in Bezug auf das Verhältnis von Ton und Montage

Titel: Der Rhythmus der Filme -Once Upon a Time in America- und -Cotton Club- in Bezug auf das Verhältnis von Ton und Montage

Seminararbeit , 1999 , 20 Seiten

Autor:in: Marcus Robbin (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der allgemeine Vergleich dieser beiden Spielfilme bietet sich aufgrund des Genres, des Jahres der Veröffentlichung und nicht zuletzt des Zeitraumes ihrer thematischen Bezugnahme geradezu an.
Der Film „Once Upon a Time in America“ des Regisseurs Sergio Leone und „Cotton Club“ von Francis Ford Coppola schildern das Gangstermilieu des New York der dreißiger Jahre und sind beide im Jahre 1984 erschienen.

Zum Vergleich des filmischen Rhythmus möchte ich die „Steppers Scene“(1) aus dem „Cotton Club“ mit der Szene der Diamantenübergabe (2) aus „Once Upon a Time in America“ vergleichen.
In beiden Fällen handelt es sich um einen „Showdown“ im Film, in dem mit vielfältigen Mitteln der indirekten Spannungserzeugung durch Ton und Montage auf den/die Höhepunkt(e) der Szene hingearbeitet wird.
Inhaltlich fast identisch, handelt es sich um die brutale Ermordung mehrerer Gangster durch ihre Konkurrenten, von denen sie überraschend und kaltblütig mit mehreren Salven aus Maschinenpistolen getötet werden.

Aus dem Vergleich der formellen Umsetzung jedoch, lassen sich bedeutende Unterscheidungsmerkmale ableiten, die exemplarisch für den allgemeinen Charakter der Werke stehen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Francis Ford Coppola's „Cotton Club“ – Die „Steppers Scene“
    • 2.1 Sandmans Stepptanz - die optische Auflösung
    • 2.2 Die letzten Minuten des Dutch - die optische Auflösung
    • 2.3 Lucky Luciano - die optische Auflösung
    • 2.4 Ton und Musik
    • 2.5 Der Rhythmus der Montage
    • 2.6 Symbolismus
  • 3 Sergio Leones „Once Upon a Time in America“
    • 3.1 Die Szene der Diamantenübergabe
    • 3.2 Action-Teil die optische Auflösung der Bildfolge
    • 3.3 Die Daunenfabrik - optische Auflösung der Bildfolge
    • 3.4 Prolog-Teil-optische Auflösung der Bildfolge
    • 3.5 Licht und Farbe
    • 3.6 Ton und Musik
    • 3.7 Der Rhythmus der Montage
  • 4 Der Vergleich in Bezug auf das Verhältnis von Ton und Montage
  • 5 Index

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den filmischen Rhythmus in Sergio Leones "Once Upon a Time in America" und Francis Ford Coppolas "Cotton Club", indem sie das Verhältnis von Ton und Montage untersucht. Der Fokus liegt auf dem Vergleich spezifischer Schlüsselsequenzen ("Steppers Scene" aus "Cotton Club" und die Diamantenübergabe-Szene aus "Once Upon a Time in America") um die unterschiedlichen Stilmittel und deren Wirkung zu beleuchten.

  • Vergleich des filmischen Rhythmus in zwei Gangsterfilmen der 1980er Jahre.
  • Analyse der Montagetechniken in Bezug auf Spannungserzeugung.
  • Untersuchung des Zusammenspiels von Ton und Bildgestaltung.
  • Bedeutung von Kameraeinstellungen und -bewegungen für die visuelle Erzählung.
  • Symbolische Interpretation ausgewählter Szenen.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet den Vergleich der beiden Filme "Once Upon a Time in America" und "Cotton Club" aufgrund ihres Genres, Erscheinungsjahres und thematischer Überschneidungen. Sie skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit, nämlich den Vergleich des filmischen Rhythmus anhand der ausgewählten Schlüsselsequenzen, und hebt die inhaltliche Ähnlichkeit (brutale Ermordung von Gangstern) trotz unterschiedlicher formalen Umsetzung hervor. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede im Umgang mit Ton und Montage zur Spannungserzeugung.

2 Francis Ford Coppola's „Cotton Club“ – Die „Steppers Scene“: Dieses Kapitel analysiert die etwa viereinhalbminütige "Steppers Scene" aus dem "Cotton Club", die eine Parallelmontage aus Sandmans Stepptanz, der Ermordung von Dutch und Lucians Feierlichkeiten zeigt. Die Analyse konzentriert sich auf die optische Auflösung der einzelnen Handlungsstränge, wobei die unterschiedlichen Einstellungen und deren Dauer im Detail untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Kameraführung und der Farbgestaltung, insbesondere dem Einsatz von Licht und Schatten, um die Isolierung Sandmans und die Bedrohlichkeit der Mordszene zu unterstreichen. Die Frage nach der Gleichzeitigkeit der Handlungen wird als zweitrangig betrachtet, da der Fokus auf der audiovisuellen Montage als Bedeutungseinheit liegt.

3 Sergio Leones „Once Upon a Time in America“: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Diamantenübergabe-Szene aus "Once Upon a Time in America". Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird die optische Auflösung der Bildfolge detailliert untersucht, wobei die unterschiedlichen Einstellungen und deren Funktion in der Erzählung beschrieben werden. Die Analyse berücksichtigt die Kameraarbeit, Licht und Farbe und ihr Zusammenspiel mit der Handlung und der Stimmung. Es wird ein Vergleich mit der "Steppers Scene" angedeutet, jedoch ohne die detaillierte Analyse der Ton- und Musikgestaltung, die erst im Vergleichskapitel erfolgt.

Schlüsselwörter

Filmrhythmus, Montage, Ton, „Once Upon a Time in America“, „Cotton Club“, Parallelmontage, Kameraführung, Spannungserzeugung, Bildgestaltung, Farbgestaltung, Symbolismus, Gangsterfilm.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des filmischen Rhythmus in "Once Upon a Time in America" und "Cotton Club"

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert den filmischen Rhythmus in Sergio Leones "Once Upon a Time in America" und Francis Ford Coppolas "Cotton Club" anhand des Verhältnisses von Ton und Montage. Der Fokus liegt auf dem Vergleich spezifischer Schlüsselsequenzen, um die unterschiedlichen Stilmittel und deren Wirkung zu beleuchten.

Welche Schlüsselsequenzen werden verglichen?

Verglichen werden die "Steppers Scene" aus "Cotton Club" (mit Parallelmontage von Stepptanz, Mord und Feierlichkeiten) und die Diamantenübergabe-Szene aus "Once Upon a Time in America".

Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?

Die Analyse umfasst die optische Auflösung der Bildfolgen (Einstellungstypen, -dauer, Kameraführung), Licht- und Farbgestaltung, Ton und Musik, sowie den Rhythmus der Montage und deren Beitrag zur Spannungserzeugung. Symbolische Interpretationen ausgewählter Szenen werden ebenfalls einbezogen.

Wie wird der filmische Rhythmus definiert und untersucht?

Der filmische Rhythmus wird durch die Untersuchung des Zusammenspiels von Ton und Montage bestimmt. Die Arbeit analysiert, wie die verschiedenen Elemente (Bildgestaltung, Kameraeinstellungen, Ton, Musik) zusammenwirken, um einen bestimmten Rhythmus und eine spezifische Wirkung zu erzeugen. Die optische Auflösung der einzelnen Szenen spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Analyse der "Steppers Scene" aus "Cotton Club", die Analyse der Diamantenübergabe-Szene aus "Once Upon a Time in America", einen Vergleich beider Filme in Bezug auf Ton und Montage und einen Index.

Welches ist der zentrale Vergleichspunkt zwischen den beiden Filmen?

Der zentrale Vergleichspunkt ist der unterschiedliche Einsatz von Ton und Montage zur Erzeugung von Spannung und Atmosphäre in den ausgewählten Schlüsselsequenzen, trotz thematischer Ähnlichkeit (brutale Ermordung von Gangstern).

Welche Bedeutung haben Kameraführung und Farbgestaltung in der Analyse?

Kameraführung und Farbgestaltung (Licht und Schatten) werden detailliert untersucht, um deren Beitrag zur visuellen Erzählung, zur Charakterisierung von Szenen und zur Unterstreichung der Stimmung (z.B. Isolierung, Bedrohlichkeit) zu belegen.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Punkte der jeweiligen Analyse zusammenfasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Filmrhythmus, Montage, Ton, „Once Upon a Time in America“, „Cotton Club“, Parallelmontage, Kameraführung, Spannungserzeugung, Bildgestaltung, Farbgestaltung, Symbolismus, Gangsterfilm.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Rhythmus der Filme -Once Upon a Time in America- und -Cotton Club- in Bezug auf das Verhältnis von Ton und Montage
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Filmwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar: Einführung in die Filmanalyse
Autor
Marcus Robbin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
20
Katalognummer
V3775
ISBN (eBook)
9783638123327
ISBN (Buch)
9783656252290
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rhythmus Filme Upon Time America- Club- Bezug Verhältnis Montage Proseminar Einführung Filmanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Robbin (Autor:in), 1999, Der Rhythmus der Filme -Once Upon a Time in America- und -Cotton Club- in Bezug auf das Verhältnis von Ton und Montage, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum