Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat 1122

Title: Die Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat 1122

Term Paper , 2016 , 14 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit widmet sich der Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat. Dabei wird ein Blick auf die Urkunden als Quelle selbst gelegt, um eine möglichst präzise und unvoreingenommene Vorstellung von den damaligen Geschehnissen zu bekommen. Abschließend soll geklärt werden, inwiefern das Wormser Konkordat tatsächlich die Lösung des langjährigen Investiturstreits darstellt.

Der Investiturstreit war im hohen Mittelalter ein zentraler Konflikt zwischen den kirchlichen und weltlichen Herrschern. Zentral war die Frage nach der Investitur, also der Erlaubnis, eine Person in ein kirchliches Amt durch bestimmte Symbole und Rituale einweisen zu dürfen. Durch die ab dem Ende des 9. Jahrhundert steigende Laienaktivität beanspruchten nun auch die weltlichen Herrscher für sich, kirchliche Ämter verleihen zu können. Dabei wurden auch die kirchlichen Investitursymbole wie zum Beispiel ein Altartuch oder ein Kirchenbuch durch weltliche Symbole wie die eines Stabes oder Ringes ersetzt.

Der Investiturstreit ist in vielen Quellen des 12. Jahrhunderts belegt. Den Anstoß gab König Heinrich III, der gegen die herrschende Simonie kämpfte und eine Reihe von Kaisern und Päpsten als mitschuldig betitelte. Am 23. September 1122 schlossen Heinrich V und Papst Calixtus II schließlich, nach langem Streit, das Wormser Konkordat, welches die Lösung und damit eine Neuregelung für die Zukunft darstellen sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Beschlüsse des Wormser Konkordats

3. Quellenkritik
3.1. Äußere und formale Kritik
3.1.1. Quellentyp und Gattung
3.1.2. Kritik der Provenienz
3.1.3. Überlieferungs- und Echtheitskritik
3.2. Innere Kritik
3.2.1. Tendenzkritik
3.2.2. Wahrheitsgehalt und Glaubwürdigkeit

4. Quelleninterpretation und Ausblick

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat 1122
College
University of Münster
Grade
3,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V377535
ISBN (eBook)
9783668549364
ISBN (Book)
9783668549371
Language
German
Tags
lösung investiturstreits wormser konkordat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Die Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat 1122, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint