Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Analyse von "komm" hinsichtlich seiner Form und seinen Funktionen als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Titel: Analyse von "komm" hinsichtlich seiner Form und seinen Funktionen als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache

Hausarbeit , 2016 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit untersucht die Form und Funktion von 'komm' als Diskursmarker.

Im Deutschen gibt es in der gesprochenen Sprache eine Reihe von sprachlichen Phänomenen, die im Schriftlichen grundsätzlich nicht auftauchen. Eines dieser Phänomene sind die sogenannten Diskursmarker, die man vor allem an ihrer syntaktischen Position und ihren Funktionen für den Gesprächsbeitrag erkennt. Aufgrund dieser Merkmale unterscheiden sie sich von ihrer homophonen Wortart, die unter anderem ein Adverb, eine Subjunktion oder ein Imperativ sein kann.
Letztere Form wird mit dem Fall des Imperativs ‚komm‘ vom Bewegungsverb ‚kommen‘ in dieser Arbeit thematisiert. Das Vollverb ‚kommen‘ drückt vor allem die Bewegung von etwas oder jemandem zu einem Ort oder das Auftauchen eines Geschehens aus. Der Imperativ ‚komm‘ steht in der zweiten Person Singular (auch ‚komme‘) und fungiert dabei als Befehlsform. Er kommt dann zur Verwendung, wenn eine Person einer anderen beispielsweise befiehlt zu ihm zu kommen.

Im gesprochenen Deutsch jedoch fällt auf, dass ‚komm‘ zum einen diskursbezogene Funktionen besitzt, die für einen Imperativ ungewöhnlich sind. Zum anderen ist die syntaktische Stellung für einen Imperativ untypisch. Aus diesem Grund wird ‚komm‘ in der Forschung mit Diskursmarkern in Verbindung gebracht.

In dieser Arbeit geht es um die Fragestellung, ob ‚komm‘ sich im gesprochenen Deutsch vom Imperativ zum Diskursmarker entwickelt hat. Dies geschieht anhand von Transkripten aus Alltagsgesprächen, mit dem Ziel herauszufinden, welche Merkmale des Imperativs ‚komm‘ in der gesprochenen Sprache verblassen und ob dieser aufgrund seiner neuen Merkmale als Diskursmarker zu bezeichnen ist.

Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst die grammatikalische Klassifikation sowie der wissenschaftliche Forschungsstand zu diesem Thema reflektiert. Dabei werden sowohl die in der allgemeinen Forschung geltenden Definitionskriterien von Diskursmarkern als auch das Auftreten von ‚komm‘ in der Forschung erläutert. Des Weiteren werden die Methode dieser Untersuchung sowie das ausgewählte Korpus beschrieben. Anschließend folgt die Analyse von transkribierten Alltagsgesprächen, die die spezielle Verwendung von ‚komm‘ belegen soll und mit Hilfe dieser die Funktionen erarbeitet werden. Anhand dieser Grundlage wird diskutiert, ob sich ‚komm‘ im gesprochenen Deutsch zu einem Diskursmarker entwickelt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grammatikalische Klassifikation und Forschungsstand
    • Diskursmarker
    • ,komm'
  • Methodik und Datensammlung
    • Linguistische Gesprächsanalyse
    • Interaktionale Linguistik
    • Korpus
  • Analyse
    • Aufforderungen
    • Ermunterung
    • Beendigung einer inneren Überlegung/ Einleitung einer Entscheidung
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung des Wortes ",komm'" in der gesprochenen deutschen Sprache und beleuchtet, ob es sich im Kontext von Diskursmarkern entwickelt hat. Die Analyse stützt sich auf Transkripte von Alltagsgesprächen und fokussiert auf die Merkmale des Imperativs ",komm'" und dessen mögliche Transformation in einen Diskursmarker.

  • Grammatikalische Klassifikation von Diskursmarkern und deren Eigenschaften
  • Analyse der syntaktischen und semantischen Funktionen von ",komm'" in der gesprochenen Sprache
  • Vergleich der Funktionen von ",komm'" mit den traditionellen Eigenschaften des Imperativs
  • Identifizierung von diskursbezogenen Funktionen, die ",komm'" im gesprochenen Deutsch übernimmt
  • Diskussion der Entwicklung von ",komm'" als potentieller Diskursmarker

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Phänomen der Diskursmarker in der gesprochenen Sprache vor und fokussiert auf die besondere Rolle des Wortes ",komm'". Es wird die Forschungsfrage formuliert, ob sich ",komm'" vom Imperativ zum Diskursmarker entwickelt hat.
  • Grammatikalische Klassifikation und Forschungsstand: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Klassifikation von Diskursmarkern in der allgemeinen Sprachforschung. Es werden verschiedene Ansätze zur Beschreibung von Diskursmarkern erläutert und der Stand der Forschung zum Wort ",komm'" beleuchtet.
  • Methodik und Datensammlung: Hier werden die verwendeten Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse, der interaktionalen Linguistik sowie die Auswahl des Korpus aus Alltagsgesprächen beschrieben.
  • Analyse: Die Analyse fokussiert auf die Verwendung von ",komm'" in den Alltagsgesprächen und untersucht dessen Funktionen in verschiedenen Kontexten, wie z.B. Aufforderungen, Ermunterungen und der Beendigung von Überlegungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Diskursmarker, gesprochene Sprache, Imperativ, Grammatikalisierung, ,komm', Linguistische Gesprächsanalyse, Interaktionale Linguistik, Korpusanalyse.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse von "komm" hinsichtlich seiner Form und seinen Funktionen als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache
Hochschule
Universität Münster
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V377531
ISBN (eBook)
9783668562561
ISBN (Buch)
9783668562578
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse form funktionen diskursmarker sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Analyse von "komm" hinsichtlich seiner Form und seinen Funktionen als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum