Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Öffentlich-Private Partnerschaft. Chancen und Risiken für die Öffentliche Hand

Title: Öffentlich-Private Partnerschaft. Chancen und Risiken für die Öffentliche Hand

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Sandra Reimann (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zur Erhaltung und Verbesserung der Infrastruktur stehen Bund, Länder und Kommunen immer weniger Finanzmittel zur Verfügung. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Wirtschaftlichkeit der Kommunen zu verbessern, muss die öffentliche Hand neue Wege beschreiten. Einer dieser Wege können Öffentliche-Private Partnerschaften (ÖPP) oder englisch Public Private Partnership (PPP) sein (nachfolgend einheitlich PPP).

Derartige Ansätze werden in der Bundesrepublik seit etwa 1986 verfolgt und sind Gegenstand dieser Arbeit. In Abwesenheit einer einheitlichen Legaldefinition werden zunächst wesentliche Merkmale herausgearbeitet, dann auf Organisationsformen eingegangen, und Chancen und Risiken von PPP aus Sicht der öffentlichen Hand analysiert, die in einen Wirtschaftlichkeitsvergleich und ein abschließendes Fazit münden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Wesentliche Merkmale einer PPP
    • Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten
    • Mögliche Anwendungsfelder von PPP
  • Organisationsformen von PPP
    • Projekt-PPP/Vertrags-PPP
    • Organisations-PPP/ institutionalisierte PPP
    • Abgrenzung beider Grundarten von einander
  • Forschungshypothese - Chancen und Risiken aus Sicht der öffentlichen Hand
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Öffentliche Private Partnerschaften (ÖPP) oder Public Private Partnership (PPP). Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Organisationsformen von PPP zu analysieren und die Chancen und Risiken aus Sicht der öffentlichen Hand zu beleuchten. Im Zentrum stehen die Wirtschaftlichkeit und die Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten.

  • Wesentliche Merkmale und Abgrenzung von PPP
  • Organisationsformen von PPP (Projekt-PPP/Vertrags-PPP und Organisations-PPP/ institutionalisierte PPP)
  • Chancen und Risiken von PPP für die öffentliche Hand
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich von PPP-Modellen
  • Anwendungsfelder und Beispiele für PPP-Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Buches stellt die Thematik Öffentliche Private Partnerschaften (ÖPP) vor und definiert den Begriff im Kontext der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privater Wirtschaft. Es werden wesentliche Merkmale von PPP herausgearbeitet und die Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten wie Privatisierung, Outsourcing oder Contracting-out erklärt. Des Weiteren werden mögliche Anwendungsfelder von PPP-Projekten in verschiedenen Bereichen wie Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Bildung und Infrastruktur aufgezeigt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Organisationsformen von PPP. Hier werden die beiden Grundarten Projekt-PPP/Vertrags-PPP und Organisations-PPP/ institutionalisierte PPP im Detail vorgestellt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Formen werden erläutert, und es wird auf die jeweiligen Merkmale und Besonderheiten eingegangen.

Im dritten Kapitel wird die Forschungshypothese des Buches vorgestellt. Es werden die Chancen und Risiken von PPP aus Sicht der öffentlichen Hand untersucht. Die Analyse der Wirtschaftlichkeit von PPP-Projekten bildet den Schwerpunkt des vierten Kapitels. Hier werden verschiedene Methoden zur Bewertung und zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit von PPP-Modellen dargestellt.

Schlüsselwörter

Öffentliche Private Partnerschaft (ÖPP), Public Private Partnership (PPP), Projekt-PPP, Vertrags-PPP, Organisations-PPP, institutionalisierte PPP, Wirtschaftlichkeit, Chancen, Risiken, Finanzierung, Infrastruktur, Stadtentwicklung, Gesundheitswesen, Bildung, Kooperation, Public Sector Comparator (PSC), Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU).

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Öffentlich-Private Partnerschaft. Chancen und Risiken für die Öffentliche Hand
College
University of Applied Sciences Wernigerode
Grade
2,7
Author
Sandra Reimann (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V377057
ISBN (eBook)
9783668545175
ISBN (Book)
9783668545182
Language
German
Tags
ÖPP öffentlich-private Partnerschaft PPP public private partnership
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Reimann (Author), 2016, Öffentlich-Private Partnerschaft. Chancen und Risiken für die Öffentliche Hand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377057
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint