Die folgende Arbeit behandelt die Globalzession in der Insolvenz, insbesondere bei Zahlungsvergleichen über globalzedierte Forderungen. Nach einer Vorstellung des Absonderungsrechts und der Globalzession, auch in Bezug auf eventuelle Unwirksamkeitsgründe, folgt eine Hinterfragung der Anfechtbarkeit der Globalzession.
Im Anschluss daran wird die Bedeutung von Zahlungsvergleichen des Insolvenzverwalters über globalzedierte Forderungen im Hinblick auf dessen Befugnis zum Abschluss solcher Zahlungsvergleiche und deren Rechtsfolgen untersucht. Ziel dieser Ausführungen ist die Beantwortung der Frage, ob die Vergleichsforderung von der Globalzession erfasst wird, oder ob durch sie die Insolvenzmasse gemehrt wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Globalzession in der Insolvenz, insbesondere bei Zahlungsvergleichen
- I. Das Absonderungsrecht
- II. Die Globalzession
- 1. Grundsätze
- 2. Wichtige Fälle einer Unwirksamkeit der Globalzession
- a) Die Bestimmbarkeit der abgetretenen Forderungen
- b) Sittenwidrigkeit der Globalzession
- i. Übermäßige Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit des Schuldners
- ii. Beeinträchtigung vorrangiger Interessen konkurrierender Gläubiger
- 3. Die Globalzession in der Insolvenz
- III. Die Insolvenzanfechtung
- 1. Allgemeine Voraussetzungen
- 2. Kongruente Deckung, § 130 I InsO
- 3. Anfechtbarkeit der Globalzession
- IV. Die Bedeutung von Zahlungsvergleichen über globalzedierte Forderungen
- 1. Ausgangssituation
- 2. Möglichkeit zum Abschluss von Zahlungsvergleichen
- 3. Rechtsfolgen von Zahlungsvergleichen über globalzedierte Forderungen
- a) Der Vergleichsschluss als neue Zahlungsgrundlage
- b) Teleologische Auslegung und sachenrechtliche Bestimmtheit
- c) Risikoverteilung und Zielsetzung der Verwertung
- d) Unklarheitenregelung des § 305 c II BGB
- e) Natur des Sicherungsmittels
- f) Ergebnis
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Globalzession im Kontext der Insolvenz, insbesondere im Zusammenhang mit Zahlungsvergleichen. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Konsequenzen dieser Konstellation zu analysieren und aufzuzeigen, welche Herausforderungen und Besonderheiten sich daraus ergeben.
- Das Absonderungsrecht bei Globalzessionen
- Die Wirksamkeit und Anfechtbarkeit von Globalzessionen im Insolvenzverfahren
- Der Einfluss von Zahlungsvergleichen auf globalzedierte Forderungen
- Die rechtlichen Folgen von Zahlungsvergleichen über globalzedierte Forderungen
- Risikoverteilung und Zielsetzung der Verwertung im Kontext von Zahlungsvergleichen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung. Es wird die Relevanz der Globalzession im Insolvenzrecht, besonders in Bezug auf Zahlungsvergleiche, herausgestellt. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Analyse der rechtlichen Problemstellungen an und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
B. Die Globalzession in der Insolvenz, insbesondere bei Zahlungsvergleichen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert umfassend die Globalzession im Insolvenzverfahren. Es behandelt das Absonderungsrecht, die Grundsätze der Globalzession, ihre möglichen Unwirksamkeitsgründe (wie die Bestimmbarkeit der Forderungen und die Sittenwidrigkeit), sowie die Anfechtbarkeit im Insolvenzverfahren gemäß § 130 InsO. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Zahlungsvergleichen über globalzedierte Forderungen, einschließlich der Rechtsfolgen und der damit verbundenen Risikoverteilung. Das Kapitel beleuchtet verschiedene juristische Aspekte und argumentiert anhand von Fallbeispielen und Rechtsprechung.
C. Fazit: [Dieses Kapitel wird gemäß den Anweisungen nicht zusammengefasst, da es sich um den Schluss der Arbeit handelt.]
Schlüsselwörter
Globalzession, Insolvenz, Zahlungsvergleich, Absonderungsrecht, Insolvenzanfechtung, § 130 InsO, Sittenwidrigkeit, Bestimmbarkeit, Risikoverteilung, Gläubiger, Schuldner.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Globalzession in der Insolvenz, insbesondere bei Zahlungsvergleichen
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Globalzession im Kontext der Insolvenz, insbesondere im Zusammenhang mit Zahlungsvergleichen. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Konsequenzen dieser Konstellation und beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Absonderungsrecht bei Globalzessionen, die Wirksamkeit und Anfechtbarkeit von Globalzessionen im Insolvenzverfahren, den Einfluss von Zahlungsvergleichen auf globalzedierte Forderungen, die rechtlichen Folgen solcher Vergleiche, sowie die Risikoverteilung und Zielsetzung der Verwertung in diesem Kontext. Spezifische Aspekte wie die Bestimmbarkeit der abgetretenen Forderungen und die Sittenwidrigkeit der Globalzession werden ebenfalls eingehend untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung (A), Die Globalzession in der Insolvenz, insbesondere bei Zahlungsvergleichen (B), und Fazit (C). Kapitel B bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Globalzession umfassend, inklusive des Absonderungsrechts, der Insolvenzanfechtung (§ 130 InsO) und der Bedeutung von Zahlungsvergleichen.
Welche Rechtsnormen spielen eine wichtige Rolle?
Eine zentrale Rolle spielen § 130 InsO (Insolvenzanfechtung) und § 305c II BGB (Unklarheitenregelung bei Verträgen). Das Absonderungsrecht und die allgemeinen Regeln des Schuld- und Sachenrechts sind ebenfalls relevant.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalzession, Insolvenz, Zahlungsvergleich, Absonderungsrecht, Insolvenzanfechtung, § 130 InsO, Sittenwidrigkeit, Bestimmbarkeit, Risikoverteilung, Gläubiger, Schuldner.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der Globalzession im Insolvenzverfahren, insbesondere im Zusammenhang mit Zahlungsvergleichen. Es sollen die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Konstellation aufgezeigt werden.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung umreißt. Der Hauptteil analysiert detailliert die Globalzession im Insolvenzkontext, inklusive Zahlungsvergleichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Welche Aspekte der Globalzession werden besonders hervorgehoben?
Besonderes Augenmerk liegt auf der Anfechtbarkeit der Globalzession im Insolvenzverfahren, der Bedeutung von Zahlungsvergleichen für globalzedierte Forderungen und der damit verbundenen Risikoverteilung. Die möglichen Unwirksamkeitsgründe der Globalzession, wie die fehlende Bestimmbarkeit der Forderungen oder die Sittenwidrigkeit, werden detailliert untersucht.
- Quote paper
- Aline van Heesch (Author), 2015, Die Globalzession in der Insolvenz. Insbesondere bei Zahlungsvergleichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/377047