Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die gesellschaftliche Konstruktion der Ehe. Eine soziologische Betrachtung

Title: Die gesellschaftliche Konstruktion der Ehe. Eine soziologische Betrachtung

Term Paper , 2015 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Rose (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit und versucht mit ihrer Theorie die soziale Konstruktion der Ehe zu erklären.Viele Aspekt fallen in dieses Themengebiet und nur wenige können in dieser Arbeit behandelt werden.

Die Ehe ist eine besondere soziale Beziehung, die in Deutschland immer noch nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden kann. Damit spiegelt die Ehe immer auch das Verhältnis der Geschlechter zueinander wider, denn die Ehe zeigt wie Männer und Frauen zusammenleben wollen. Gleichzeitig ist die Ehe durch gesellschaftliche Konventionen vorbestimmt, d.h., die Ehe zeigt auch, wie Männer und Frauen gesellschaftlich zusammenleben sollen. Es geht somit um die Geschlechterverhältnisse, die Rolle der Frau in der Gesellschaft und um soziologische Geschlechterforschung. Die Ehe ist auch ein Ort der Sexualität, in der Ehe werden Kinder gezeugt und erzogen.

Die Ehe hat sich im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung gewandelt. In dieser Arbeit wird der Wandel als Gegenüberstellung von traditioneller bürgerlicher Ehe und der heutigen Ehe, wie sie in der deutschen Gesell-schaft gelebt wird, zusammengefasst. Als Motor hinter diesem Wandeln wird die Industrialisierung herausgearbeitet und dabei vor allem die neuen Beschäftigungsverhältnisse der Frauen. Die Ehe ist in die Epoche der Moderne eingebettet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Paarbeziehung
    • Die bürgerliche Ehe
  • Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit
    • Prozesse der Entstehung von Alltagswelt
    • Geschlecht als soziale Rolle
    • Die soziale Konstruktion der Ehe
  • Ehe und Identität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann und versucht, mit ihrer Theorie die soziale Konstruktion der Ehe zu erklären. Ergänzt wird die Ausarbeitung durch die Datensätze des ALLBUS 2012 und die Arbeit von Cornelia Koppetsch.

  • Soziale Konstruktion der Ehe
  • Geschlechterrollen und -verhältnisse
  • Die Ehe als gesellschaftliche Institution
  • Wandel der Ehe im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Einfluss der Industrialisierung und neuer Beschäftigungsverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die aktuelle Debatte um die Ehe in Deutschland und die Veränderungen, die die traditionelle Form der Ehe durchläuft. Er stellt die soziale Konstruktion der Wirklichkeit als theoretischen Rahmen vor, um die Ehe zu analysieren. Die Arbeit bezieht sich auf die Daten des ALLBUS 2012 und die Forschung von Cornelia Koppetsch.

Paarbeziehung

Der Abschnitt analysiert die bürgerliche Ehe als Idealbild und stellt sie anderen Formen der Zweierbeziehung gegenüber. Er beleuchtet die Entwicklung von Zweierbeziehungen und die Bedeutung des Begriffs "Zweierbeziehung" nach Karl Lenz, der eine umfassendere Definition von Paarbeziehungen bietet, die auch gleichgeschlechtliche Beziehungen einschließt.

Die bürgerliche Ehe

Dieser Abschnitt beschreibt die bürgerliche Ehe als eine gesellschaftliche Institution, die mit der Industrialisierung entstanden ist. Die bürgerliche Ehe wird als eine monogame Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau mit dem Ziel der Familiengründung durch die Zeugung von Kindern dargestellt. Der Text analysiert die Partnerwahl in der bürgerlichen Ehe und die Rolle der "vernünftigen Liebe" sowie die Herausforderungen, die die Industrialisierung für die Ehe mit sich bringt.

Schlüsselwörter

Soziale Konstruktion der Wirklichkeit, Ehe, Geschlechterrollen, bürgerliche Ehe, Zweierbeziehung, Industrialisierung, ALLBUS, Cornelia Koppetsch, Peter L. Berger, Thomas Luckmann, Familiensoziologie.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die gesellschaftliche Konstruktion der Ehe. Eine soziologische Betrachtung
College
University of Siegen
Course
Soziologische Theorien
Grade
1,3
Author
Stefan Rose (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V376938
ISBN (eBook)
9783668550438
ISBN (Book)
9783668550445
Language
German
Tags
Soziologie Soziologische Theorien Paarbeziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Rose (Author), 2015, Die gesellschaftliche Konstruktion der Ehe. Eine soziologische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376938
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint