Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Durchgängige Sprachförderung im elementaren Bildungsbereich für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung in Oberösterreichischen Kindergärten

Title: Durchgängige Sprachförderung im elementaren Bildungsbereich für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Eva Wittmann (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im elementaren Bildungsbereich stattfinden kann.

Vorab wird im ersten Kapitel die Bedeutung von Sprachförderung geklärt und deren Wert als Vorbereitung auf die Schule deklariert. Dabei kommt es zu einer kurzen Erläuterung, wie sich der Spracherwerb vollzieht und werden Unterschiede zwischen Erst- und Zweitsprache festgehalten. Kapitel zwei beschreibt Verfahren zur Sprachstandfeststellung und zeigt auf, welche davon in den Kindergärten in Oberösterreich zu tragen kommen.

Danach wird die Umsetzung einer durchgängigen Sprachförderung erläutert. Nach Inhalten und Grundprinzipien werden didaktische und methodische Gestaltungsanregungen gegeben. Konkrete Beispiele zu einzelnen Bereichen einer Sprachförderung finden sich in Kapitel drei und die Bedeutung von Bewegung für den sprachlichen Bereich wird explizit betont. Abschließend werden ausgewählte Sprachförderprogramme beschrieben, die im Elementar-bereich in Oberösterreich Einsatz finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung von Sprachförderung im Elementarbereich
    • Zum Spracherwerb und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  • Bedingungen und Verfahren zur Sprachstandfeststellung im Kindergarten
  • Umsetzung einer durchgängigen Sprachförderung
    • Inhalte und Grundprinzipien
      • Ziele für oberösterreichische Kindergärten
    • Didaktische und Methodische Gestaltungsanregungen
    • Konkrete praktische Beispiele und Anwendungen
      • Lexikon / Semantik
      • Syntax/ Morphologie
      • Pragmatik / Erzählkompetenz
    • Zum Zusammenhang von Sprache und Bewegung
    • Einsatz diverser Sprachförderprogramme
      • Sprich mit mir
      • HIPPY
      • Rucksackprojekt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Elementarbereich. Das Ziel ist es, den Prozess der Sprachförderung in Oberösterreichischen Kindergärten zu beleuchten und konkrete Ansätze zur Umsetzung zu erarbeiten.

  • Bedeutung von Sprachförderung für die Integration und den Bildungserfolg von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  • Unterschiede zwischen Erst- und Zweitspracherwerb und die Herausforderungen für Kinder mit DaZ
  • Sprachstandfeststellung und die Bedeutung individueller Förderansätze
  • Didaktische und methodische Gestaltungsansätze für eine durchgängige Sprachförderung
  • Konkrete Beispiele und Anwendungen von Sprachförderung im Elementarbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Sprachförderung im Elementarbereich und erklärt die Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Bildungssystem. Es werden Unterschiede zwischen Erst- und Zweitsprache und der Begriff der Bildungssprache erläutert. Kapitel 2 geht auf die Sprachstandfeststellung im Kindergarten ein und beschreibt verschiedene Verfahren zur Beurteilung des Sprachstandes von Kindern. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Umsetzung einer durchgängigen Sprachförderung im Kindergarten. Es werden Inhalte und Grundprinzipien, didaktische und methodische Gestaltungsanregungen sowie konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen der Sprachförderung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Elementarbereich, Mehrsprachigkeit, Sprachstandfeststellung, Bildungssprache, Sprachförderungsprogramme, Kindergartenpädagogik, Spracherwerb.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Durchgängige Sprachförderung im elementaren Bildungsbereich für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Subtitle
Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung in Oberösterreichischen Kindergärten
College
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Grade
1
Author
Eva Wittmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V376918
ISBN (eBook)
9783668545403
ISBN (Book)
9783668545410
Language
German
Tags
durchgängige sprachförderung bildungsbereich kinder deutsch zweitsprache theoretische hintergründe umsetzung oberösterreichischen kindergärten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Wittmann (Author), 2017, Durchgängige Sprachförderung im elementaren Bildungsbereich für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376918
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint