Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern Narrationen durch ihre Transportationswirkung im Kontext der Gesundheitskommunikation zu einer Einstellungsänderung bei den Rezipienten beitragen können.
Anhand aktueller Theorie und Empirie soll sich auf den nächsten Seiten dieser Fragestellung genähert werden. Hierfür wird zunächst der Mehrwert von Narrationen in der Gesundheitskommunikation beleuchtet und vor allem im Hinblick auf intendierte Einstellungsänderungen hinterfragt (Kapitel 2). Anschließend werden die Überlegungen durch das Konstrukt der Transportation ergänzt (Kapitel 3) und der aktuelle Forschungsstand wird zusammengefasst (Kapitel 4).
Abschließend folgt ein Blick auf zukünftige Forschungsfelder und auf ethische Überlegungen im Kontext der Narrativen Persuasion in der Gesundheitskommunikation (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrwert von Narrationen in der Gesundheitskommunikation
- Inhalte, Ziele und Wirkungen von Gesundheitskommunikation
- Einstellungsänderung durch Narrationen in der Gesundheitskommunikation
- Transportation als Katalysator für Einstellungsänderung durch Narrationen in der Gesundheitskommunikation
- Transportationswirkung von Narrationen und das Transportation Imagery Model
- Einflussfaktoren auf die Transportationswirkung
- Aktueller Forschungsstand und empirische Belege für Einstellungsänderung durch die Transportationswirkung von Narrationen in der Gesundheitskommunikation
- Messung von Transportation
- Abriss des aktuellen Forschungsstands
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Mehrwert von Narrationen in der Gesundheitskommunikation und beleuchtet, inwiefern diese durch ihre Transportationswirkung zu einer Einstellungsänderung bei den Rezipienten beitragen können. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand zu Narrationen und Transportation im Kontext der Gesundheitskommunikation beleuchtet und analysiert.
- Der Mehrwert von Narrationen in der Gesundheitskommunikation
- Die Rolle von Transportation in der Einstellungsänderung durch Narrationen
- Die Transportationswirkung von Narrationen und das Transportation Imagery Model
- Einflussfaktoren auf die Transportationswirkung von Narrationen
- Aktueller Forschungsstand und empirische Belege für die Transportationswirkung von Narrationen in der Gesundheitskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Mehrwert von Narrationen in der Gesundheitskommunikation und diskutiert die verschiedenen Prozesse, die diesen Mehrwert bedingen. Es werden insbesondere die Inhalte, Ziele und Wirkungen der Gesundheitskommunikation sowie die Einstellungsänderung durch Narrationen in diesem Kontext erörtert.
Kapitel 3 fokussiert auf das Konstrukt der Transportation als Katalysator für Einstellungsänderung durch Narrationen in der Gesundheitskommunikation. Es werden das Transportation Imagery Model und die relevanten Einflussfaktoren auf die Transportationswirkung im Detail analysiert.
Kapitel 4 präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und empirische Belege für die Einstellungsänderung durch die Transportationswirkung von Narrationen in der Gesundheitskommunikation. Es werden verschiedene Methoden zur Messung von Transportation und wichtige Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Narration, Transportation, Gesundheitskommunikation, Einstellungsänderung, Gesundheitsvorsorge und Präventionsmaßnahmen. Wichtige Konzepte sind das Transportation Imagery Model, die Transportationswirkung von Narrationen, Einflussfaktoren auf die Transportationswirkung und der aktuelle Forschungsstand zu Narrationen in der Gesundheitskommunikation.
- Quote paper
- Anna-Marie Lauber (Author), 2017, Einstellungsänderung durch die Transportationswirkung von Narrationen im Kontext der Gesundheitskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376877