Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen

Title: Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 19 Pages , Grade: 2

Autor:in: Franz Wegener (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit trägt Möglichkeiten der Raucherentwöhnung durch klassische Lerntheorien der Psychologie zusammen. Sie beschreibt die Theorien, leitet dann aus ihnen Therapiestrategien ab und schlussfolgert Erfolge und Erfolgsvoraussetzungen dieser Methoden. Außerdem vergleicht sie diese theoretischen Ergebnisse mit tatsächlichen Methoden und Erfolgsquoten von Suchtprogrammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Motivation des Rauchens
  • 2 Klassifizierung von Entwöhnungstherapien
    • 2.1 Therapien die mit Konditionierung arbeiten
      • 2.1.1 Therapien die mit Klassischer Konditionierung arbeiten
      • 2.1.2 Therapien die mit Operanter Konditionierung arbeiten
    • 2.2 Modelllernen
    • 2.3 Multimodale Methoden
  • 3 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht gängige Rauchentwöhnungstherapien, die auf psychologischen Lerntheorien basieren. Das Ziel ist es, deren theoretische Grundlagen und praktische Anwendung zu analysieren und zu bewerten.

  • Motivation des Rauchens und die zugrundeliegenden Faktoren
  • Klassifizierung verschiedener Entwöhnungstherapien
  • Rolle der klassischen und operanten Konditionierung in der Suchttherapie
  • Bedeutung des Modelllernens bei der Rauchentwöhnung
  • Bewertung multimodaler Therapieansätze

Zusammenfassung der Kapitel

0 Einleitung: Die Einleitung stellt die gesundheitlichen Risiken des Rauchens und die hohe Sterblichkeitsrate dar, die damit verbunden ist. Sie hebt die Vermeidbarkeit dieser Todesfälle hervor und stellt die Frage nach der Motivation von Rauchern, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein, welche die Untersuchung gängiger, psychologischer Lerntheorien orientierter Rauchentwöhnungstherapien zum Ziel hat.

1 Motivation des Rauchens: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für den Beginn und die Aufrechterhaltung des Rauchverhaltens. Es wird der starke Einfluss von Peer-Gruppen hervorgehoben, ebenso wie Korrelationen zum Rauchverhalten der Familie, Selbstwertgefühl und sozialer Isolation. Verschiedene Theorien, wie die Nicotine Fixed-Effect Theory, die Theorie von Pomerleau und Pomerleau, die Nicotine-Regulation Theory und das Multiple-Regulation Model, werden vorgestellt und diskutiert. Die Gemeinsamkeit dieser Theorien ist der Wunsch nach angenehmen Effekten wie Entspannung oder Angstlinderung durch Nikotin. Unterschiedliche Mechanismen, die diese Effekte hervorrufen, werden beleuchtet.

2 Klassifizierung von Entwöhnungstherapien: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung von Rauchentwöhnungstherapien: die Reduktion des täglichen Zigarettenkonsums auf null. Zwei Wege werden präsentiert: schrittweise Reduktion oder sofortiger Abbruch. Es werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, die darauf abzielen, den Umgang mit Entzugserscheinungen zu erleichtern, indem negative Folgen mit dem Rauchen gekoppelt werden, Abstinenz mit positiven Folgen, Ablenkung von Entzugserscheinungen oder die Milderung des Nikotinentzugs durch Ersatzpräparate. Zusätzlich werden Therapieansätze durch kognitives oder konditioniertes Lernen genannt, darunter Therapien durch Einsichts- oder Modelllernen.

2.1 Therapien die mit Konditionierung arbeiten: Dieses Kapitel fokussiert auf Konditionierungstheorien als Grundlage für Rauchentwöhnungstherapien. Es werden das klassische und das operante Konditionieren als Hauptansätze erläutert, wobei die hohe Präsenz von Konditionierungsmethoden in Online-Programmen zur Rauchentwöhnung betont wird. Das klassische Konditionieren nach Pawlow wird detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf der Paarung von Reizen und der Ausbildung konditionierter Reaktionen liegt.

Schlüsselwörter

Rauchentwöhnung, Nikotinabhängigkeit, Lerntheorien, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Modelllernen, Suchttherapie, Motivation, Entzugserscheinungen, Multimodale Methoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rauchentwöhnungstherapien basierend auf Lerntheorien

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit analysiert gängige Rauchentwöhnungstherapien, die auf psychologischen Lerntheorien basieren. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung dieser Therapien, inklusive der Motivation des Rauchens, verschiedener Therapieansätze (klassische und operante Konditionierung, Modelllernen, multimodale Methoden) und deren Bewertung.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Motivation des Rauchens (inkl. verschiedener Theorien wie der Nicotine Fixed-Effect Theory), die Klassifizierung von Entwöhnungstherapien (schrittweise Reduktion vs. sofortiger Abbruch), die Rolle der klassischen und operanten Konditionierung, die Bedeutung des Modelllernens und die Bewertung multimodaler Therapieansätze. Die Kapitel behandeln auch die praktische Anwendung von Konditionierungsmethoden in Online-Programmen.

Welche Lerntheorien werden betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich auf die klassische und operante Konditionierung als Hauptansätze. Das klassische Konditionieren nach Pawlow wird detailliert beschrieben. Zusätzlich wird die Rolle des Modelllernens bei der Rauchentwöhnung untersucht.

Wie werden die Entwöhnungstherapien klassifiziert?

Die Arbeit unterscheidet zwischen Therapien, die auf klassischer und operanter Konditionierung basieren, und solchen, die Modelllernen einsetzen. Multimodale Methoden, die verschiedene Ansätze kombinieren, werden ebenfalls betrachtet. Die beiden Hauptwege zur Rauchentwöhnung sind die schrittweise Reduktion und der sofortige Abbruch des Rauchens.

Welche Theorien zur Motivation des Rauchens werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien, darunter die Nicotine Fixed-Effect Theory, die Theorie von Pomerleau und Pomerleau, die Nicotine-Regulation Theory und das Multiple-Regulation Model. Ein gemeinsames Merkmal dieser Theorien ist der Wunsch nach angenehmen Effekten wie Entspannung oder Angstlinderung durch Nikotin.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Motivation des Rauchens, ein Kapitel zur Klassifizierung von Entwöhnungstherapien (mit Unterkapiteln zu Konditionierungstherapien und multimodalen Methoden), und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt die gesundheitlichen Risiken des Rauchens und die Notwendigkeit von Rauchentwöhnungsprogrammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Rauchentwöhnung, Nikotinabhängigkeit, Lerntheorien, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Modelllernen, Suchttherapie, Motivation, Entzugserscheinungen, Multimodale Methoden.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Therapieansätzen?

Die detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Therapieansätze (klassische und operante Konditionierung, Modelllernen, multimodale Methoden) finden sich im Kapitel "Klassifizierung von Entwöhnungstherapien" und seinen Unterkapiteln.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Gesundheitssoziologie und -psychologie (WS 2004/2005)
Grade
2
Author
Franz Wegener (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V37685
ISBN (eBook)
9783638369596
ISBN (Book)
9783638886390
Language
German
Tags
Psychologische Lerntheorien Suchttherapie Beispiel Rauchens Gesundheitssoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Wegener (Author), 2005, Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37685
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint