Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Mobbing am Arbeitsplatz. Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten

Title: Mobbing am Arbeitsplatz. Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten

Term Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Krauße (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende Arbeit soll den Hintergrund des Begriffs „Mobbing“ darstellen und erklären. Weiterhin werden ausgewählte Präventionsmöglichkeiten erläutert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Handlungsmöglichkeiten für den öffentlichen Dienst. Anschließend werden die verschiedenen Sichtweisen auf die Definitionen von Mobbing und die erwähnten Präventionsmöglichkeiten diskutiert.

“Die Hölle, das sind die anderen!” Dieses Zitat aus Jean-Paul Sartres Einakter „Bei geschlossenen Türen“ stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) an den Anfang ihres Mobbingratgebers „Wenn aus Kollegen Feinde werden…“. In Sartres Stück finden sich zwei Frauen und ein Mann nach ihrem Tod in einem Salon wieder, aus dem sie nicht entkommen können. Sie sind für immer aufeinander angewiesen und müssen erkennen, dass die persönliche Freiheit ihre Grenzen in der Freiheit der anderen hat. In dieser Situation kommt der Mann zu dem Entschluss, dass die Hölle in der Person der anderen liegt. Mobbing ist in erster Linie eine Problematik der Arbeitswelt. Auch wenn in anderen Lebensbereichen wie beispielsweise dem Verein gemobbt werden kann, ist unter solchen Umständen das Verlassen des sprichwörtlichen „Salons“ einfacher. Am Arbeitsplatz ist man zunächst verpflichtet jeden Tag zu erscheinen. Ähnlich wie in Sartres Stück ist man auf die anderen (Kollegen) angewiesen. Ist das zwischenmenschliche Verhältnis zu den Kollegen gestört, kann der Arbeitsplatz für den Betroffenen gefühlt zur Hölle werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrund des Begriffs „Mobbing“
    • Definitionen
    • Das Phasenmodell nach Leymann
    • Mobbing in der Bundesrepublik Deutschland
    • Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Präventionsstrategien
    • Das Leitbild
    • Der Mobbingbeauftragte
    • Dienstvereinbarungen
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz. Sie soll den Hintergrund des Begriffs „Mobbing“ aufzeigen und ausgewählte Präventionsmöglichkeiten erläutern, wobei der Schwerpunkt auf Handlungsmöglichkeiten für den öffentlichen Dienst liegt. Die verschiedenen Sichtweisen auf die Definitionen von Mobbing und die erwähnten Präventionsmöglichkeiten werden im Anschluss diskutiert.

  • Definitionen von Mobbing
  • Das Phasenmodell nach Leymann
  • Auswirkungen von Mobbing auf die Gesundheit
  • Präventionsstrategien im öffentlichen Dienst
  • Diskussion verschiedener Sichtweisen auf Mobbing und Prävention

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Arbeitswelt dar. Sie bezieht sich auf Jean-Paul Sartres Zitat „Die Hölle, das sind die anderen!“ und verdeutlicht die besondere Herausforderung von Mobbing am Arbeitsplatz, da ein Verlassen des „Salons“ nicht so einfach möglich ist wie in anderen Lebensbereichen.
  • Hintergrund des Begriffs „Mobbing“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung des Mobbingbegriffs und beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Mobbing. Es stellt das Phasenmodell nach Leymann vor und beleuchtet die Verbreitung von Mobbing in Deutschland sowie die Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen.
  • Präventionsstrategien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Präventionsstrategien, um Mobbing am Arbeitsplatz zu verhindern. Es werden insbesondere Handlungsmöglichkeiten für den öffentlichen Dienst vorgestellt, zum Beispiel das Leitbild, der Mobbingbeauftragte und Dienstvereinbarungen.

Schlüsselwörter

Mobbing, Arbeitswelt, öffentlicher Dienst, Prävention, Definitionen, Phasenmodell, Leymann, Gesundheit, Auswirkungen, Leitbild, Mobbingbeauftragte, Dienstvereinbarungen, Diskussion, Sichtweisen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Mobbing am Arbeitsplatz. Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten
College
Federal University of Applied Administrative Sciences
Grade
1,0
Author
Martin Krauße (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V376656
ISBN (eBook)
9783668539495
ISBN (Book)
9783668539501
Language
German
Tags
Mobbing Arbeit Hintergründe Prävention Team Kollegen Krankheit Dienst Definitionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Krauße (Author), 2017, Mobbing am Arbeitsplatz. Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376656
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint