In dieser Arbeit soll die Position der Hisbollah in Beirut untersucht werden und, wie sie die südlichen Vororte Beiruts mit dem Namen Al Dahiye in eine sogenannte „Hisbollah-Hauptstadt“ beziehungsweise „fundamentalistische Stadt“ transformiert hat. Bei der Analyse soll zunächst eine Begriffsbestimmung von „Fundamentalismus“ sowie der „fundamentalistischen Stadt“ wie Nezar AlSayyad sie beschreibt, gegeben werden. Dabei soll kurz auf Edward Saids „Orientalismus“ eingegangen werden.
Es soll hier zum einen auf die Besonderheit des Politischen Systems des Libanons, das zunächst eine Hegemonie der Maroniten begünstigte und die Schiiten marginalisierte, sowie die politische Mobilisierung der Schiiten und der sich hiermit entwickelnden Hisbollah eingegangen werden, um in einem zweiten Teil zu zeigen, wie die Hisbollah einen Raum mit soziopolitischer Identität geschaffen hat.
Dies geschah durch ihre Einschreibung in den Raum, der schiitischen Religion, die sie als eine Ideologie nutzt sowie ihrer Organisationen, die die schiitische Bevölkerung mit einer Vielzahl an Sozialdiensten und anderen Hilfsleistungen versorgt und eine Widerstandsgesellschaft etabliert, die autonom und ohne Hilfe des Staates funktioniert. Vor allem füllt sie bei vielen Schiiten das einstige Identitäts-Vakuum mit Stolz.
Schließlich soll noch kurz beleuchtet werden, inwiefern das von Sunniten und Maroniten dominierte Zentrum Solidere eben solche Exklusionspraktiken hervorbringt, die jene den südlichen Vororten vorwerfen und es der Hisbollah gelingt, die einst periphere Situation der Schiiten in den Vororten Beiruts von der Peripherie der Stadt ins Zentrum zu lenken.
Inhaltsverzeichnis
- I) Einleitung
- II) Konzept des Fundamentalismus
- II.1) „Fundamentalismus“ & „Fundamentalistische Stadt“
- II.2) Edward Said „Orientalismus“, der „orientalisierte Orient“
- III) Das politische System des Libanons und politische Mobilisierung der Schiiten
- III.1) Das politische System des Libanons: Politischer Kommunitarismus
- III.2) Ruraler Exodus der Schiiten nach Beirut und politische Mobilisierung
- III.3) Die Hisbollah
- IV) Die Hisbollah in Beirut
- IV.1) Die Struktur Beiruts und die Repräsentation von AlDahiye
- IV.2) Al Dahiye-Raum mit soziopolitischer Identität
- IV.2.1 Markierung und religiöse Symbolisierung des Raumes
- IV.2.2 Räumliche Rasterung zur Kontrolle der Bewohner
- IV.3) Die Organisationen der Hisbollah
- IV.4) Von der Dahiye nach Beirut
- V) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Position der Hisbollah in Beirut und analysiert, wie sie die südlichen Vororte Beiruts, bekannt als Al Dahiye, in eine „fundamentalistische Stadt“ transformiert hat. Sie beleuchtet den Wandel der schiitischen Bevölkerung im Libanon vom marginalisierten Status zu einer einflussreichen Kraft, besonders im Kontext der Hisbollah. Die Arbeit beleuchtet den Diskurs von „Fundamentalismus“ im urbanen Kontext und analysiert, wie er im Kontext der Hisbollah und Al Dahiye zum Tragen kommt.
- Die Bedeutung des „Fundamentalismus“ als städtisches Phänomen
- Die Anwendung des Konzepts „Fundamentalistische Stadt“ auf Al Dahiye
- Die Rolle des „Orientalismus“ in der Darstellung der Hisbollah
- Das politische System des Libanons und die politische Mobilisierung der Schiiten
- Die Soziopolitik der Hisbollah und ihr Einfluss auf den Raum Al Dahiye
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Thematik der Arbeit und stellt die Hisbollah als einflussreiche schiitische Bewegung im Libanon vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von „Fundamentalismus“ und der „fundamentalistischen Stadt“, wobei Edward Saids „Orientalismus“ als ein einflussreiches theoretisches Konzept beleuchtet wird. Das dritte Kapitel untersucht das politische System des Libanons und die politische Mobilisierung der Schiiten, die zur Entstehung der Hisbollah führte. Schließlich beleuchtet das vierte Kapitel die Rolle der Hisbollah in Beirut, insbesondere die Transformation von Al Dahiye in eine „fundamentalistische Stadt“.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Fundamentalismus, Fundamentalistische Stadt, Orientalismus, Hisbollah, Al Dahiye, Beirut, Libanon, Schiiten, politische Mobilisierung, soziopolitische Identität, Raum, Religion, Exklusionspraktiken, Stadtentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Caro Feistritzer (Autor:in), 2014, Etablierung der Hisbollah in Beirut, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376609