Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Kontext stationärer sowie ambulanter Pflegesettings

Title: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Kontext stationärer sowie ambulanter Pflegesettings

Term Paper , 2015 , 59 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Sibylle Schmidt (Author), Claudia Ewald (Author), Cedric Butze (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aufgrund der enormen Wichtigkeit der Erhaltung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern im Pflegesektor, näher mit dem BGM im Kontext stationärer und ambulanter Versorgungseinrichtungen. Die Hausarbeit soll die zunehmende Relevanz des Themas BGM darstellen und herausarbeiten.
Zu Beginn werden die allgemeinen im Kontext stehenden Begrifflichkeiten erläutert. Im dritten Gliederungspunkt beschäftigt sich die Arbeit mit den zum derzeitigen Zeitpunkt angewandten gesundheitsförderlichen Maßnahmen in der Praxis am Beispiel von drei Pflegeunternehmen. Des Weiteren werden gesundheitsgefährdende Einflussfaktoren in der Pflege und deren Auswirkungen auf Arbeitnehmer/Arbeitgeber erläutert und diskutiert. Die weitere inhaltliche Umsetzung beschäftigt sich mit dem Managementbezug sowie deren Tätigkeiten und Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Im speziellen wird die prozesshafte Implementierung eines BGM in einem Pflegeunternehmen dargestellt und am Beispiel des ASB Pflegeheim Gröditz eine Situationsanalyse durchgeführt, deren resultierenden Ergebnisse im Anschluss aufgezeigt werden. Im Kapitel 3.6 wird ein aus der Umfrage resultierenden Ergebnissen angepasstes Maßnahmen-Portfolio erarbeitet, was dazu beitragen soll, Strukturen in stationären sowie ambulanten gesundheitsfördernd zu gestalten. Abschließend wird die Hausarbeit mit den wichtigsten Inhalten zusammengefasst sowie mit einem erarbeiteten Ausblick beendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung und Aufbau
    • Begriffsbestimmung
  • 2. Gesundheit und Krankheit
    • 2.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    • 2.2 Ansatzpunkt von BGM in Theorien im Bereich der Gesundheitsförderung
    • 2.3 Stationäres und ambulantes Setting
  • 3. BGM im Kontext
    • 3.1 BGM in stationären und ambulanten Pflegesettings – ein Überblick
      • 3.1.1 Am Beispiel Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
      • 3.1.2 Am Beispiel ASB Pflegeheim Gröditz
      • 3.1.3 Am Beispiel Caritas Sozialstation Glashütte
    • 3.2 Einflussfaktoren in den Pflegesettings sowie Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
    • 3.3 Betriebliche Gesundheit - eine Managementaufgabe
    • 3.4 Implementierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Unternehmen
    • 3.5 Situationsanalyse und Mitarbeiterbefragung im stationären Bereich am Beispiel Pflegeheim Gröditz
    • 3.6 Gesundheitsfördernde Maßnahmenansätze für stationäre und ambulante Bereiche
      • 3.6.1 Work-Life-Balance Maßnahmen
      • 3.6.2 Ganzheitlich gesundheitsfördernde Maßnahmen
  • 4. Schlussfolgerung/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) im Kontext stationärer und ambulanter Pflegesettings. Ziel ist es, die Bedeutung von BGM in diesen Arbeitsbereichen zu beleuchten, die Herausforderungen aufzuzeigen und gesundheitsfördernde Maßnahmenansätze zu entwickeln.

  • Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Pflege
  • Herausforderungen und Einflussfaktoren in stationären und ambulanten Pflegesettings
  • Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen für Pflegekräfte
  • Relevanz von Work-Life-Balance-Maßnahmen
  • Ganzheitliche Gesundheitsförderung im Pflegekontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Problemstellung und Aufbau

    Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Arbeit und definiert den Begriff des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.

  • Kapitel 2: Gesundheit und Krankheit

    Dieses Kapitel beleuchtet die Themen Gesundheit und Krankheit im Kontext der Pflege. Es analysiert die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und betrachtet seine theoretischen Grundlagen im Bereich der Gesundheitsförderung. Schließlich wird das stationäre und ambulante Setting im Rahmen der Pflege näher betrachtet.

  • Kapitel 3: BGM im Kontext

    Dieses Kapitel untersucht das BGM im Detail. Es beleuchtet den Einsatz von BGM in stationären und ambulanten Pflegesettings anhand verschiedener Fallbeispiele und analysiert Einflussfaktoren, die sich auf die Gesundheit von Pflegekräften auswirken. Außerdem werden die Management-Aufgaben im Zusammenhang mit betrieblicher Gesundheit und die Implementierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Unternehmen betrachtet. Weiterhin wird eine Situationsanalyse und Mitarbeiterbefragung im stationären Bereich am Beispiel des Pflegeheims Gröditz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Pflege, Stationäres Setting, Ambulantes Setting, Gesundheitsförderung, Work-Life-Balance, Einflussfaktoren, Mitarbeiterbefragung, gesundheitsfördernde Maßnahmen, Pflegekräfte, Managementaufgaben.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Kontext stationärer sowie ambulanter Pflegesettings
College
Fachhochschule Dresden - University of Applied Sciences
Grade
1.7
Authors
Sibylle Schmidt (Author), Claudia Ewald (Author), Cedric Butze (Author)
Publication Year
2015
Pages
59
Catalog Number
V376591
ISBN (eBook)
9783668540194
ISBN (Book)
9783668540200
Language
German
Tags
BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Pflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sibylle Schmidt (Author), Claudia Ewald (Author), Cedric Butze (Author), 2015, Das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Kontext stationärer sowie ambulanter Pflegesettings, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376591
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint