„Eine Bewegung muss in erster Linie gefühlt werden“, erklärte die internationale Primaballerina Polina Semionova in einem Zeitungsinterview gegenüber der „Zeit“ und verwies darauf, dass eine sehr gute Technik allein nicht ausreiche. Persönlich ist Polina Semionova eine meiner größten Vorbilder des Balletts. Sie verkörpert alles, wovon die Welt des Balletts meines Erachtens lebt: Perfektion ohne perfekt zu sein, Ästhetik, Liebe, Leidenschaft, Disziplin, Kreativität, Härte und auch jede Menge Schmerz. Sie ist für mich der Inbegriff einer widersprüchlichen Welt. In der Rolle als „Giselle“ am Schiller Theater Berlin tanzte sie mehr als nur ein Bauernmädchen, es war ihre Lebensrolle. Das fantastisch, romantisch und historisch prägende Ballett „Giselle“ von Théophile Gautier faszinierte mich als unterrichtende Ballettlehrerin für tänzerische Früherziehung, Ballett und Jazz schon immer sehr. Ich wollte einen Teil meiner Faszination zum Ballett, Polinia Semionova und dem Stück „Giselle“ in etwas Gebräuchliches für meine neu bezogene Wohnung verwandeln. Hinzu kam der Gedanke meine baldige Kunstausstellung im Erfurter Café Paulinchen, zu der Thematik des Balletttanzes, um ein weiteres Ausstellungsstück zu bereichern. Somit erschien mir das Seminar „Laut und scharf, sicheres und kreatives Bearbeiten von Holz“ aus dem Ästhetischen Wahrnehmungsvermögen des Studiums Fundamentale als ideale Gelegenheit. Als ich nach dem Einführungsseminar durch den Baumarkt und einige Dekorationsläden schlenderte, lief ich an der amerikanischen Lindenholzscheibe vorbei. Sie entfachte den kreativen Funken in mir eine Giselle-Ballettwanduhr, passend zu meiner Wohnung, im Naturdesign, herzustellen. Ich suchte schon länger nach einer Uhr im Ballettstil. Jedoch blieb die Suche bisher erfolglos. Es gibt kaum Ballettwanduhren auf dem Markt und die paar, die es gibt, sind viel zu teuer für das meiner Meinung nach billige Herstellungsmaterial. Des Weiteren verlangte das Seminar etwas, was transportierbar, im Rahmen der Zeit umsetzbar, individuell, kreativ und ästhetisch ist. Die Idee meiner Giselle-Ballettwanduhr im Naturdesign verfestigte sich. Ich begann erste grobe Skizzen zu zeichnen und ließ der kreativen Entwicklung freien Lauf. Aufgrund der Nachfrage zum Inhalt des Ballettstücks „Giselle“ am Tag meiner Präsentation am 10. Juni 2017, ist dieses in ausführlicher Form zum Nachlesen im Anhang im Kapitel 6.1 rezitiert. Der Inhalt des Stücks ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Planung
- 2.1 Materialienwahl
- 2.2 Methoden
- 2.3 Zeitplan
- 3 Ablauf des Arbeitsprozesses
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit dokumentiert die Herstellung einer Giselle-Ballettwanduhr aus einer amerikanischen Lindenholzscheibe. Ziel ist die kreative Umsetzung einer persönlichen Idee im Rahmen eines Holzbearbeitungskurses, verbunden mit der thematischen Einbindung des Balletts "Giselle" und der Ballerina Polina Semionova.
- Materialauswahl und -eigenschaften
- Holzbearbeitungstechniken (Stemmen, Schnitzen, Einbrennen)
- Thematische Verknüpfung mit dem Ballett "Giselle"
- Kreativer Gestaltungsprozess und spontane Planänderungen
- Zeitmanagement und praktische Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Inspiration für das Projekt: die Faszination für das Ballett "Giselle", die Ballerina Polina Semionova, und der Wunsch, diese Faszination in ein handwerkliches Objekt für die Wohnung umzusetzen. Die Arbeit soll auch als Ausstellungsstück für eine bevorstehende Kunstausstellung dienen. Das Seminar "Laut und scharf, sicheres und kreatives Bearbeiten von Holz" wird als ideale Gelegenheit vorgestellt, um das Projekt umzusetzen. Die Autorin beschreibt ihre Suche nach einer Ballettwanduhr und die Idee, eine eigene im Naturdesign herzustellen.
2 Planung: Dieses Kapitel gliedert sich in die Materialwahl, die angewendeten Methoden und den Zeitplan. Kapitel 2.1 listet detailliert alle verwendeten Materialien und Werkzeuge auf, inklusive Preisangaben und Unterscheidung zwischen selbst beschafften und im Universitätsbestand vorhandenen Materialien. Die amerikanische Lindenholzscheibe wird als Hauptmaterial beschrieben, ihre Eigenschaften und Besonderheiten (Verzug, Porenstruktur) werden analysiert. Das Kapitel 2.2 beschreibt die gewählten Methoden der Holzbearbeitung, angefangen vom Skizzieren und Zeichnen bis zum Schnitzen, Einbrennen und der Anbringung der Dekorationselemente. Kapitel 2.3 legt einen detaillierten Zeitplan für die verschiedenen Arbeitsschritte fest, einschließlich der Zeit für die Skizzierung, das Stemmen, das Einbrennen und die Dekoration. Der Zeitplan berücksichtigt auch die Trocknungszeiten der verwendeten Materialien.
3 Ablauf des Arbeitsprozesses: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Ablauf der Herstellung der Uhr. Es beginnt mit der Skizzierung und der Vorbereitung im Werkraum der Universität. Der Prozess des Austemmens des Zapfenlochs für das Uhrwerk wird detailliert geschildert, ebenso wie die unerwartete Schwierigkeit aufgrund eines Fehlers im Holz. Die Autorin erläutert die spontane Änderung des Plans und die Entscheidung für einen anderen Stil der Zifferblattgestaltung, inspiriert von Graffiti. Der Prozess des Einbrennens der Ziffern und Buchstaben, das Aufbringen der Dekorationselemente (Spiegelsplitter, Moos, Kleeblatt, Blumenerde) und die Bemalung der Giselle-Silhouette werden schrittweise beschrieben. Das Kapitel endet mit der Anbringung der Klappösen und der abschließenden Fertigstellung der Uhr.
Schlüsselwörter
Giselle, Ballettwanduhr, amerikanische Linde, Holzbearbeitung, Stemmen, Schnitzen, Einbrennen, Naturdesign, Polina Semionova, Graffiti, Zeitmanagement, Kreativität, Handwerk, Kunstausstellung.
Häufig gestellte Fragen zur Ballettwanduhr aus amerikanischer Linde
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit dokumentiert die Herstellung einer Giselle-Ballettwanduhr aus einer amerikanischen Lindenholzscheibe. Das Projekt entstand aus der Faszination für das Ballett "Giselle" und die Ballerina Polina Semionova und soll als handwerkliches Objekt und Ausstellungsstück dienen.
Welche Ziele wurden verfolgt?
Ziel war die kreative Umsetzung einer persönlichen Idee im Rahmen eines Holzbearbeitungskurses. Die Arbeit sollte die thematische Verbindung von Handwerk und Ballett aufzeigen und den gesamten Herstellungsprozess dokumentieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Planungsphase (Materialwahl, Methoden, Zeitplan), den Ablauf des Arbeitsprozesses und ein Fazit. Die Planungsphase beinhaltet detaillierte Beschreibungen der Materialien, der Holzbearbeitungstechniken und des Zeitplans.
Welche Materialien wurden verwendet?
Das Hauptmaterial ist eine amerikanische Lindenholzscheibe. Zusätzlich wurden diverse Werkzeuge und Dekorationselemente wie Spiegelsplitter, Moos, Kleeblatt und Blumenerde verwendet. Die Arbeit listet alle Materialien mit Preisangaben auf und unterscheidet zwischen selbst beschafften und im Universitätsbestand vorhandenen Materialien.
Welche Holzbearbeitungstechniken wurden angewendet?
Es wurden verschiedene Techniken angewendet, darunter Skizzieren, Zeichnen, Stemmen, Schnitzen und Einbrennen. Die Autorin beschreibt detailliert die Herausforderungen und spontanen Planänderungen während des Prozesses.
Wie war der Ablauf des Arbeitsprozesses?
Der Prozess umfasste die Skizzierung, das Austemmen des Zapfenlochs für das Uhrwerk, die unerwartete Behebung eines Fehlers im Holz, die Änderung des Stils der Zifferblattgestaltung (inspiriert von Graffiti), das Einbrennen von Ziffern und Buchstaben, das Aufbringen der Dekorationselemente und die Bemalung der Giselle-Silhouette. Die Anbringung der Klappösen bildete den Abschluss.
Gab es unerwartete Schwierigkeiten oder Planänderungen?
Ja, ein Fehler im Holz führte zu einer spontanen Änderung des Plans und der Wahl eines anderen Stils für die Zifferblattgestaltung, inspiriert von Graffiti.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Giselle, Ballettwanduhr, amerikanische Linde, Holzbearbeitung, Stemmen, Schnitzen, Einbrennen, Naturdesign, Polina Semionova, Graffiti, Zeitmanagement, Kreativität, Handwerk, Kunstausstellung.
Wo wurde die Arbeit im Rahmen eines Kurses durchgeführt?
Die Arbeit wurde im Rahmen des Seminars "Laut und scharf, sicheres und kreatives Bearbeiten von Holz" an einer Universität durchgeführt.
Für wen ist diese Dokumentation bestimmt?
Diese Dokumentation ist für den akademischen Gebrauch bestimmt, um die Themen im Rahmen einer strukturierten und professionellen Analyse zu untersuchen.
- Quote paper
- Lisa Tretow (Author), 2017, Planung und Bau einer Giselle-Ballettwanduhr aus amerikanischem Lindenholz im Naturdesign, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376085