Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Goethes Urfaust am Theater. Spezifische Persönlichkeitsmerkmale der Hauptfigur

Titel: Goethes Urfaust am Theater. Spezifische Persönlichkeitsmerkmale der Hauptfigur

Facharbeit (Schule) , 2010 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Tretow (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Facharbeit vergleicht die Darstellung von Goethes Urfaust und einer Theateraufführung desselben unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale der Hauptfigur.

Schwerpunktmäßig werde ich mich mit den Erkenntnissen aus einem Interview mit dem Faustdarsteller Ulrich Tarner befassen und diese im Vergleich mit dem Prinzen von Homburg sowie Johann Wolfgang von Goethe betrachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Inhaltsangaben
      • Urfaust
      • Prinz Friedrich von Homburg
    • Vergleich zu verschiedenen Werken
      • Der Charakter Fausts in Bezug zu einer Theateraufführung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit analysiert die Darstellung von Goethes Urfaust und einer Theateraufführung desselben, wobei der Fokus auf den Persönlichkeitsmerkmalen der Hauptfigur liegt. Der Vergleich soll Einblicke in die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten des Werks bieten und die Frage nach der zeitlosen Relevanz des Faust-Stoffes beleuchten.

  • Die Entwicklung des Faust-Charakters im Vergleich zwischen literarischem Text und Theateraufführung
  • Der Einfluss von Goethes Zeitgeist und dem Epochenumbruch auf die Darstellung des Faust
  • Die Verbindung von Goethes Urfaust zu anderen Werken und Epochen, wie dem Sturm und Drang, der Renaissance und der Aufklärung
  • Die Rolle des Wissens und der Macht im Kontext der Faust-Figur
  • Die Ambivalenz von Fausts Charakter und die Herausforderungen der Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Inhaltsangaben

Urfaust

Die Zusammenfassung schildert Heinrich Faust, einen Gelehrten, der mit seinem Wissen unzufrieden ist und Magie zur Sinnsuche nutzt. Der Pakt mit Mephistopheles wird geschildert, sowie Fausts Begegnung mit Gretchen und ihre tragische Liebesgeschichte. Fausts Bemühungen, Gretchen aus ihrer Notlage zu befreien, werden beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Fausts Charakter und seinem Streben nach Erkenntnis, verbunden mit der Verzweiflung über die Grenzen der menschlichen Existenz.

Prinz Friedrich von Homburg

Die Zusammenfassung beleuchtet den Konflikt zwischen Prinz Friedrich von Homburgs Heldenmut und seiner Angst vor dem Todesurteil. Der Prinz gerät durch seinen Ungehorsam gegen das Kriegsgesetz in Gefahr, erkämpft aber zugleich den Sieg. Sein Kampf um Gnade und seine letztendliche Begnadigung werden geschildert, wobei die komplexen Charaktermerkmale des Prinzen im Mittelpunkt stehen.

Vergleich zu verschiedenen Werken

Der Charakter Fausts in Bezug zu einer Theateraufführung

Der Abschnitt setzt sich mit den Charaktereigenschaften von Faust auseinander und stellt Bezüge zu verschiedenen Epochen her, darunter Sturm und Drang, Renaissance und Aufklärung. Dabei wird seine Suche nach Erkenntnis, sein Wissensdurst und die Frage nach der Macht des Menschen beleuchtet. Der Fokus liegt auf Fausts ambivalenten Eigenschaften, seiner Überheblichkeit und dem Konflikt zwischen seinem Streben nach Wissen und den Grenzen der menschlichen Erkenntnis. Die Parallelen zu anderen Werken und Epochen werden aufgezeigt, um die zeitlose Relevanz der Faust-Figur zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit fokussiert auf die Themenbereiche Epochenumbruch, Drama, Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethes Urfaust, Theateraufführung, Persönlichkeitsmerkmale, Charakteranalyse, Sturm und Drang, Renaissance, Aufklärung, Wissen und Macht, Erkenntnis, Tragik und Ambivalenz.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes Urfaust am Theater. Spezifische Persönlichkeitsmerkmale der Hauptfigur
Veranstaltung
Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas
Note
1,0
Autor
Lisa Tretow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
37
Katalognummer
V376073
ISBN (eBook)
9783668558076
ISBN (Buch)
9783668558083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Urfaust Goethe Facharbeit Abitur Alexander-Hegius-Gymnasium Realschule im Vestert RiV AHG Niederdeutsche Bühnen Münster Ulricht Tarner Uli Tarner Lisa Tretow Sabine Brockmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Tretow (Autor:in), 2010, Goethes Urfaust am Theater. Spezifische Persönlichkeitsmerkmale der Hauptfigur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/376073
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum