Diskriminierung und Rassismus sind für die heutige Gesellschaft immer wichtiger werdende Themen. Sie sind schon lange nicht mehr nur im Alltag oder im Berufsleben zu finden, sondern breiten sich ebenfalls in unseren Schulen aus.
Genau mit diesem Thema beschäftigt sich diese Arbeit. Zunächst wird es einen Einblick in die Hauptbegriffe geben, um den Umgang mit diesem Thema zu erleichtern und ein gewisses Hintergrundwissen zu vermitteln. Ferner gibt es einen theoretischen Überblick. Die theoretischen Ansätze bezüglich Assimilation und Integration von Migranten von Hartmut Esser werden erläutert. Ansätze, wie der psychologisch-lerntheoretische und der sozialpsychologisch- soziologische, werden sich hier wieder finden lassen. Weiterführend wird auf die schulische Situation eingegangen. Die Schule leistet einen Beitrag zur Integration von Migrantenkindern und birgt dennoch einen großen Nährboden für Diskriminierung und Rassismus. Die Aufgabe des Bildungswesens sollte darin bestehen, Migrationskinder sozial zu fördern, sowie ihre Integration in die Gesellschaft zu erleichtern. Die Frage, die hierbei auftritt ist natürlich, ob die Institution Schule sich dieser großen Aufgabe überhaupt bewusst ist und was sie daran setzt ihren Ruf als soziale Organisation gerecht zu werden. Ferner kann gefragt werden, inwiefern Schule dem Problem auf den Grund geht und was gegen Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen getan wird. Schließlich wird im Fazit beabsichtigt einen Lösungsansatz zu finden, mit dem Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen reduziert oder vielleicht sogar verhindert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Was ist Diskriminierung?
- Formen von Diskriminierung
- Institutionelle Diskriminierung
- Direkte institutionelle Diskriminierung
- Indirekte institutionelle Diskriminierung
- Was ist Rassismus?
- Was ist Diskriminierung?
- Hartmut Esser: Assimilation und Integration von Wanderern
- Schule und ihr Beitrag zur Integration
- Die schulische Laufbahn von Migrationskindern
- Diskriminierung in der Schule und durch die Schule
- Schule und Rassismus
- Die Aufgabe der Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen. Sie analysiert die Hauptbegriffe und vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Themas. Außerdem wird ein theoretischer Überblick über die Ansätze von Hartmut Esser zur Assimilation und Integration von Migranten gegeben. Der Fokus liegt auf der schulischen Situation und dem Beitrag der Schule zur Integration von Migrantenkindern. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Institution Schule sich der Aufgabe bewusst ist, Migrationskinder sozial zu fördern und ihre Integration in die Gesellschaft zu erleichtern. Schließlich wird im Fazit ein Lösungsansatz gesucht, um Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen zu reduzieren oder zu verhindern.
- Diskriminierung an deutschen Schulen
- Theoretische Ansätze zur Integration von Migranten
- Die Rolle der Schule bei der Integration von Migrantenkindern
- Diskriminierung und Rassismus im Bildungswesen
- Lösungsansätze zur Reduzierung von Diskriminierung und Rassismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen ein und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Diskriminierung und Rassismus definiert, wobei verschiedene Formen und Ursachen der Diskriminierung beleuchtet werden, darunter auch institutionelle Diskriminierung. Der dritte Abschnitt behandelt die Theorien von Hartmut Esser zur Assimilation und Integration von Migranten. Im vierten Kapitel wird die Rolle der Schule bei der Integration von Migrantenkindern untersucht. Dabei werden die schulische Laufbahn von Migrationskindern, Diskriminierung in der Schule und durch die Schule sowie die Aufgabe der Schule als soziale Organisation analysiert.
Schlüsselwörter
Diskriminierung, Rassismus, Integration, Migranten, Schule, Bildungswesen, Assimilation, Institutionelle Diskriminierung, Soziale Diskriminierung, Migrantenkindern, Schulische Laufbahn, Vorurteile, Stereotype.
- Arbeit zitieren
- B.A. Sonja Pawlowski (Autor:in), 2005, Diskriminierung und Rassismus ausländischer Mitbürger in deutschen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37586