Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Textgrammatische Analyse des Zeitungsberichts "Frühchen überlebt im Leichenraum"

Titel: Textgrammatische Analyse des Zeitungsberichts "Frühchen überlebt im Leichenraum"

Hausarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Hüttinger (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Textgrammatik als eine Forschungsrichtung der Textlinguistik versucht, die traditionelle Grammatik auf der Ebene der Texte widerzuspiegeln. Sie geht hierfür davon aus, dass ein Text sich als „eine begrenzte Folge von sprachlichen Zeichen, die in sich kohärent ist und die als Ganzes eine erkennbare kommunikative Funktion signalisiert“ (Brinker 1992) definieren lässt. Ein Text ist demnach nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Sätzen, sondern lässt inhaltlich und formal auch komplexe Zusammenhänge erkennen.

Im Rahmen der Arbeit soll dies durch eine textgrammatische Analyse, welche sich an "Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache" von Kessel/Reimann orientiert, an einem konkreten Beispiel verdeutlicht werden. Hierzu wird ein Zeitungsartikel aus der regionalen Tageszeitung „Straubinger Tagblatt“ vom 12. April 2012 mit dem Titel "Frühchen überlebt im Leichenraum".

In einem ersten Teil der Arbeit wird versucht, den Text hinsichtlich textinterner und -externer Merkmale zu charakterisieren und einzuordnen. Anschließend steht in einem zweiten Schritt eine textgrammatische Analyse des vorliegenden Textes im Vordergrund. Hier wird mithilfe der Bestimmung von minimalen Texteinheiten, Referenzketten, Isotopien und Struktur-Rekurrenz ein übergeordnetes Textthema rekonstruiert. Darüber hinaus soll die Frage, ob und in welcher Form der Text dieses Thema wiedergibt, beantwortet werden. Zudem wird in einem weiteren Punkt auch die Überschrift unter die Lupe genommen und das Verhältnis zwischen Überschrift und Textthema analysiert. Schließlich wird eine Bewertung des Textes hinsichtlich seiner textsortenspezifischen Merkmale und der aus der textgrammatischen Analyse gewonnenen Ergebnisse vorgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Vorbemerkungen
  • B. Textgrammatische Analyse der Nachricht Frühchen überlebt im Leichenraum
    • 1. Textsorte
      • 1.1 Textinterne Kriterien
        • 1.1.1 Graphische Merkmale
        • 1.1.2 Stil
        • 1.1.3 Textinhalte
      • 1.2 Textexterne Kriterien
        • 1.2.1 Textfunktion
        • 1.2.2 Kommunikationssituation
    • 2. Rekonstruktion des Textthemas
      • 2.1 Minimale Texteinheiten
      • 2.2 Bestimmung von Referenzketten
      • 2.3 Struktur-Rekurrenz
      • 2.4 Bestimmung Isotopieebenen
      • 2.5 Textthema
      • 2.6 Überschrift
  • C. Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert textgrammatisch einen Zeitungsartikel aus dem „Straubinger Tagblatt“. Ziel ist es, den Text hinsichtlich seiner textinternen und -externer Merkmale zu charakterisieren und einzuordnen. Im Fokus steht die Rekonstruktion des Textthemas mithilfe verschiedener textgrammatischer Ansätze.

  • Textsortenbestimmung anhand textinterner und -externer Kriterien
  • Rekonstruktion des Textthemas durch Analyse minimaler Texteinheiten, Referenzketten und Struktur-Rekurrenz
  • Beziehung zwischen Überschrift und Textthema
  • Analyse des Textes hinsichtlich seiner textsortenspezifischen Merkmale
  • Bewertung des Textes anhand der textgrammatischen Analyseergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Vorbemerkungen zur Arbeit erläutert und die Forschungsrichtung der Textgrammatik vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird der Zeitungsartikel "Frühchen überlebt im Leichenraum" textgrammatisch analysiert. Zuerst wird die Textsorte des Artikels anhand von textinternen und -externer Merkmalen wie graphischen Merkmalen, Stil und Textfunktion untersucht. Anschließend erfolgt die Rekonstruktion des Textthemas mithilfe von minimalen Texteinheiten, Referenzketten, Struktur-Rekurrenz und Isotopieebenen. Außerdem wird das Verhältnis zwischen Überschrift und Textthema analysiert. Das dritte Kapitel beinhaltet abschließende Gedanken zur Arbeit und eine Bewertung des Textes hinsichtlich seiner textsortenspezifischen Merkmale und der gewonnenen textgrammatischen Analyseergebnisse.

Schlüsselwörter

Textgrammatik, Textsortenanalyse, Zeitungsartikel, Nachricht, Textthema, Referenzketten, Struktur-Rekurrenz, Isotopieebenen, Überschrift, textinterne Kriterien, textexterne Kriterien, Textfunktion.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Textgrammatische Analyse des Zeitungsberichts "Frühchen überlebt im Leichenraum"
Hochschule
Universität Regensburg
Note
1,3
Autor
Michael Hüttinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V375760
ISBN (eBook)
9783668531178
ISBN (Buch)
9783668531185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textgrammatik Analyse Isotopie Referenzebene Nachricht Zeitungsartikel Semiotik Semantik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Hüttinger (Autor:in), 2012, Textgrammatische Analyse des Zeitungsberichts "Frühchen überlebt im Leichenraum", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375760
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum