Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation einer Mitarbeiterschulung im Bereich PR- und Medienberatung

Title: Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation einer Mitarbeiterschulung im Bereich PR- und Medienberatung

Term Paper , 2017 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thorsten Strama (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist die Reflexion der Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes zur Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters, ein Projekt, das vom Autor in seiner ehemaligen Funktion als Teamleiter bei einem Verlag durchgeführt wurde. Dabei folgt der Ablauf der Arbeit in Kapitel 2 einer Praktikumsreflexion entlang der institutionellen Rahmenbedingungen, über das Projektmanagement zur pädagogischdidaktischen Durchführung. Hier wird das bereits angerissene ID als theoretischer Korpus der Arbeit durch das kognitivistische 4C/IDModell vertieft. Dieses wird speziell für kompetenzbasierte Bildungsmaßnahmen zur Vermittlung komplexer Fertigkeiten in Wirtschaftsunternehmen eingesetzt. Ebenso werden die Verfahren Qualitätsmanagement und Evaluation differenziert beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Reflexion des semesterbegleitend geführten Weblogs. Den Schlusspunkt bildet das reflektierende Kapitel 4, in dem das Hauptaugenmerk auf pädagogischer Kompetenz und Professionshandeln liegt. Dem Topos der Arbeit folgend, fügen sich theoretisch-konzeptionelle Argumentationsmuster und Praxiserfahrungen durchweg fragmentarisch ineinander.

Medienberater sind Experten in der Planung von PR und Werbestrategien für Unternehmen. Neben fachspezifischem Medienwissen und analytischen Fähigkeiten sind vor allem Kompetenzen in der Verkaufs und Verhandlungspsychologie notwendig, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Die kontinuierliche Ausbildung, Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter stellt dabei eine Aufgabe des Verkaufsleiters dar. Was als Weiterbildung, „Training on the job“, Supervision etc. einer begrifflichen Pluralität unterliegt, zielt im Kern auf das Erfordernis lebenslangen Lernens in einem dynamischen, sich technisch stetig wandelnden Berufsfeld ab. Im Tätigkeitsspektrum eines Bildungswissenschaftlers sind diese Aufgaben in der betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklungangesiedelt, die wiederum historisch sehr eng mit dem Instructional Design, einer Teildisziplin der pädagogischen Psychologie und empirischen Erziehungswissenschaft, verwurzelt ist. Leshin, Pollock, & Reigeluthskizzieren die genuine Funktion des ID exemplarisch anhand der betrieblichen Problemstellung, eine neue Weiterbildungsprogrammatik zu entwickeln und damit Mitarbeiterschulungen zu effektivieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Praktikumsreflexion
    • Praktikumsstelle und Rahmenbedingungen des Projektes
    • Planung durch Projektmanagement: das ADDIE-Modell
    • Pädagogisch-didaktische Durchführung
    • Evaluation und Qualitätsmanagement
  • Reflexion des Blogs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit reflektiert die Planung, Durchführung und Evaluation einer Mitarbeiterschulung im Bereich PR- und Medienberatung, die der Autor während seiner Tätigkeit als Teamleiter bei einem Verlag durchgeführt hat. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung von Konzepten und Modellen aus dem Bereich des Instructional Design (ID) in der Praxis der betrieblichen Weiterbildung.

  • Anwendung des ADDIE-Modells zur Strukturierung von Projektmanagement in der Weiterbildung
  • Vertiefung des 4C/ID-Modells für kompetenzbasierte Bildungsmaßnahmen
  • Reflexion der didaktisch-pädagogischen Durchführung der Schulung
  • Analyse von Qualitätsmanagement- und Evaluationsverfahren
  • Bedeutung von pädagogischer Kompetenz und Professionshandeln in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Praktikumsreflexion" analysiert die Rahmenbedingungen des Projektes, die Planung durch das ADDIE-Modell, die pädagogisch-didaktische Durchführung und die Evaluation und das Qualitätsmanagement. Es wird der theoretische Hintergrund des 4C/ID-Modells erläutert und dessen Anwendung in der Praxis diskutiert. Das Kapitel "Reflexion des Blogs" beleuchtet den Einsatz des Weblogs als Instrument zur Dokumentation und Reflexion der Schulung.

Schlüsselwörter

Instructional Design, ADDIE-Modell, 4C/ID-Modell, Kompetenzbasierte Bildung, Weiterbildung, PR- und Medienberatung, Projektmanagement, Evaluation, Qualitätsmanagement, Pädagogische Kompetenz, Professionshandeln, Weblog

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation einer Mitarbeiterschulung im Bereich PR- und Medienberatung
College
University of Hagen  (Mediendidaktik)
Course
Praxis der Mediendidaktik
Grade
1,0
Author
Thorsten Strama (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V375757
ISBN (eBook)
9783668533059
ISBN (Book)
9783668533066
Language
German
Tags
Modul 3B Modul 3B Bildungswissenschaft Praktikum Bildungswissenschaft Modul 3B Mediendidaktik 3B FernUni Hagen Instructional Design 4CID 4CID Modell 4C/ID Reflektierende Dokumentation Reflektierende Dokumentation 3B
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Strama (Author), 2017, Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation einer Mitarbeiterschulung im Bereich PR- und Medienberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint