Mit der Eroberung des Langobardenreiches dehnte Karl der Große seine Herrschaft über einen weiten Teil Italiens aus und trat das Erbe des letzten großen germanischen Reiches der Völkerwanderungszeit an. Damit wurde letztlich auch die Voraussetzung für seine spätere Kaiserkrönung geschaffen und eine neue Entwicklung in der abendländischen Geschichte eingeleitet. Vor allem aber machte diese Okkupation das Frankenreich endgültig zur beherrschenden Macht in Westeuropa. Dieses Werk zeigt, wie und mit welchen Mitteln die Franken ihre Herrschaft im langobardischen Italien während der Regierungszeit Karls durchsetzten und festigten. Die Etablierung der fränkischen Herrschaft südlich der Alpen wird hier unter verschiedenen Aspekten eingehend dargelegt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Unterwerfung der Langobarden
- 2. Die Installation der fränkischen Herrschaft in Italien bis 814
- 2.1. Die Modifizierung der Verwaltungsstruktur
- 2.2. Die Ablösung der langobardischen Führungsschicht
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Etablierung der fränkischen Herrschaft im Langobardenreich unter Karl dem Großen von 774 bis 814. Die Analyse konzentriert sich auf die Methoden und Strategien, die die Franken zur Durchsetzung und Festigung ihrer Macht in Italien einsetzten.
- Die Eroberung des Langobardenreiches durch Karl den Großen
- Die Umgestaltung der Verwaltungsstruktur und die Einführung des Grafschaftsystems
- Die Ablösung der langobardischen Führungsschicht durch fränkische und alemannische Adlige
- Die fränkische Siedlungs-, Bistums- und Klosterpolitik
- Die Einrichtung des italienischen Unterkönigtums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beleuchtet die Eroberung des Langobardenreiches durch Karl den Großen und die anschließende Etablierung der fränkischen Herrschaft in Italien.
1. Die Unterwerfung der Langobarden
Diese Kapitel beschreibt die militärische Kampagne Karls des Großen gegen die Langobarden, die zur Niederwerfung des langobardischen Reiches führte. Die Eroberung erfolgte durch einen schnellen Feldzug und die Einnahme der Hauptstadt Pavia. Der langobardische König Desiderius wurde gefangen genommen, während sein Sohn Adelchis floh.
2. Die Installation der fränkischen Herrschaft in Italien bis 814
2.1. Die Modifizierung der Verwaltungsstruktur
Dieses Kapitel analysiert die fränkische Umgestaltung der langobardischen Verwaltungsstruktur. Die langobardischen Herzogtümer wurden zu Grafschaften umgewandelt, und fränkische Grafen wurden eingesetzt, um die fränkische Herrschaft zu festigen. Die Grafschaftsverfassung sollte das Reich vereinheitlichen und die Verwaltung effektiver gestalten.
2.2. Die Ablösung der langobardischen Führungsschicht
Dieses Kapitel untersucht die schrittweise Ablösung der langobardischen Führungsschicht durch fränkische und alemannische Adlige. Karl der Große setzte seine Vertrauten in wichtige Ämter ein, um seine Herrschaft zu sichern und die langobardischen Machthaber zurückzudrängen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Langobardenreich, Karl der Große, fränkische Herrschaft, Etablierung, Verwaltungsstruktur, Grafschaft, Herzogtum, Führungsschicht, Siedlungstätigkeit, Bistumspolitik, Klosterpolitik, Unterkönigtum.
- Quote paper
- Dirk Bittner (Author), 1998, Die Etablierung der Frankenherrschaft im Langobardenreich (774-814), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37571