Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie

Titel: Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie

Hausarbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Meryem Ünver (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll das Fallbeispiel eines Schwimmtrainings anhand von verschieden Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie analysiert werden. Der zweite Teil der Hausarbeit umfasst Artikelanalyse.

Die Handlungsregulationstheorie ist eine Theorie, welche dazu dient menschliches (Arbeits-)handeln zu beschreiben. Dadurch wird der kognitive Aufwand für unterschiedliche Handlungen deutlich, welche eine Person aufbringen muss. Außerdem sagt die Handlungsregulationstheorie Wirkungen von unterschiedlichen Arbeitsaufgaben hervor und ermöglicht Rückschlüsse für die Arbeitsgestaltung. Es können aber auch Fehler, welche beim Lernen oder beim erfüllen automatisierter Handlungen entstehen, gefunden werden. Die Hauptmerkmale einer Handlung sind: ein zielgerichteter und bewusster Vorgang der Handlung, die Gegenständlichkeit sowie die gesellschaftliche und soziale Eingebundenheit der Aufgabe.

In Bezug zum Fallbespiel ist ein Soll-Zustand aus Sicht des Schwimmtrainers, dass ein Schwimmanfänger nach einer Stunde keine Angst mehr vor dem Element Wasser hat und die richtige Wasserlage kennengelernt hat. Der aktuelle Ist- Zustand ist jedoch, dass das Kind bisher noch nie im Schwimmbad war. Nun wird der Trainer alles daran setzen Schritt für Schritt dem Schwimmkind, in spielersicher Atmosphäre die Furcht vor dem Wasser zu nehmen und das gleiten zu üben, damit am Ende der Schwimmstunde der gewollte Soll-Zustand dem Ist-Zustand entspricht. Somit wäre die Handlung absolviert. Das heißt der Trainer kann im Voraus den Erziehungsberechtigten der Schwimmkinder eine Auskunft über das Ziel der Schwimmstunde geben. Bei Betrachtung der gesellschaftlichen und sozialen Eingebundenheit wird deutlich, dass während des Unterrichts Abstimmungsprozesse stattfinden, beispielsweise wenn das Schwimmkind eine Pause braucht oder zur Toilette gehen muss.

Im Folgenden werden die vier Phasen der Handlung: die Zielbildung, die Planung, die Ausführung und die Kontrolle betrachtet. Bei der Zielbindung orientiert sich der Schwimmtrainer an dem Schwimmkind und legt so ein Ziel fest. Ein Ziel könnte beispielsweise das Schwimmen mit einem Schwimmgürtel sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fallbeschreibung
    • Tagesablauf
  • Bezug zur Vorlesung
    • Regulation von Arbeitshandeln
    • Motivation
    • Arbeit und Gesundheit
    • Arbeitsgestaltung
    • Erholung
    • Merkmale von Organisationen
    • Dienstleistungsarbeit
  • Artikelanalyse
    • Theoretische Fundierung
    • Hypothesen
    • Methode
    • Ergebnisse
    • Diskussion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie anhand eines Fallbeispiels: Caro's Seepferdchen, ein Dienstleistungsunternehmen mit einer Kinderbetreuungseinrichtung und einer Schwimmschule. Die Arbeit analysiert den Tagesablauf und die Aufgabenbereiche des zweiten Geschäftsführers/Schwimmtrainers, der sich auf den Zweig der Schwimmschule konzentriert.

  • Analyse der Arbeitshandeln des Geschäftsführers/Schwimmtrainers im Kontext der Handlungsregulationstheorie
  • Untersuchung der Motivationsfaktoren und -barrieren im Arbeitsalltag
  • Bewertung der Arbeitsbedingungen hinsichtlich Arbeit und Gesundheit
  • Anwendung der Prinzipien der Arbeitsgestaltung auf den Arbeitsalltag des Geschäftsführers/Schwimmtrainers
  • Analyse der Merkmale von Organisationen am Beispiel von Caro's Seepferdchen

Zusammenfassung der Kapitel

Fallbeschreibung

Dieses Kapitel beschreibt den Tagesablauf und die Aufgabenbereiche des Geschäftsführers/Schwimmtrainers von Caro's Seepferdchen. Der Fokus liegt auf den vielfältigen Aufgaben, die vom Planen und Organisieren der Schwimmkurse bis hin zu administrativen Aufgaben wie Rechnungen, Zahlungserinnerungen und Mahnungen reichen. Die hohe Fluktuation der Mitarbeiter aufgrund des Studentenstatus wird ebenfalls angesprochen.

Bezug zur Vorlesung

Dieses Kapitel analysiert die Arbeitsbedingungen des Geschäftsführers/Schwimmtrainers anhand von sieben Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie, beginnend mit der Handlungsregulationstheorie. Dabei wird der Tagesablauf in Bezug auf die vier Phasen der Handlung - Zielbildung, Planung, Ausführung und Kontrolle - analysiert. Die Analyse zeigt, dass der Schwimmtrainer ständig zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln muss und dabei verschiedene kognitive Prozesse steuern muss.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie anhand eines Fallbeispiels aus dem Bereich der Dienstleistungsarbeit. Die zentralen Themen sind Handlungsregulation, Motivation, Arbeit und Gesundheit, Arbeitsgestaltung und Organisationsmerkmale. Die Arbeit zeigt, wie die Prinzipien der Arbeits- und Organisationspsychologie in der Praxis angewendet werden können, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Mitarbeitermotivation zu steigern.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie
Note
1,7
Autor
Meryem Ünver (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V375439
ISBN (eBook)
9783668529168
ISBN (Buch)
9783668529175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schwimmtraining kinder grundlagen arbeits- organisationpsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Meryem Ünver (Autor:in), 2017, Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375439
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum