Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Individueller Trainingsplan nach dem 4-Phasen-Modell bei einer vorderen Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur) im Rahmen der Sportrehabilitation

Titel: Individueller Trainingsplan nach dem 4-Phasen-Modell bei einer vorderen Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur) im Rahmen der Sportrehabilitation

Hausarbeit , 2017 , 34 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katrin Kruber (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Abschlussarbeit ist es, ein Trainingskonzept zu erstellen. Die Klientin, für die dieses Trainingskonzept zu erstellen ist, hat sich vor acht Wochen im rechten Knie das vordere Kreuzband gerissen; eine operative Versorgung erfolgte nicht. Für die Klientin ist das oberste Ziel, das Knie zu stabilisieren, um es im Alltag und auch beim Sport wieder vollumfänglich belasten zu können und vor allem, um es vor weiteren Verletzungen zu schützen.

Um einen passenden Trainingsplan zu erstellen, ist vorher eine Anamnese notwendig. In dieser werden neben der Krankheitsgeschichte berufliche und private, aber auch sportliche Aspekte abgefragt und besprochen. Aus dem Beschwerdebild einerseits und sich aus dieser Anamnese ergebenden Punkte andererseits dürften sich schon die ersten Anhaltspunkte für den Trainingsplan herauskristallisieren. Diese Anhaltspunkte werden durch die Ergebnisse der durchzuführenden motorischen Tests und des Ausdauertests vervollständigt: diese Ergebnisse werden die Grundlage für die Trainingsplanerstellung sein, da sich hierdurch zeigen wird, ob und welche Defizite bei der Klientin vorliegen.

Ein weiterer Aspekt, der zu berücksichtigen ist, ist die Tatsache, dass die Klientin in den vergangenen Wochen bei der Physiotherapie war; dadurch ist das Beschwerdebild ein anderes, als wenn die Verletzung gänzlich unbehandelt geblieben wäre. Bei der Physiotherapie wurde schon ein Rehabilitationstraining durchgeführt, nämlich die ersten beiden Phasen des vierstufigen Phasenmodells zur Nachbehandlung von Verletzungen. Da diese Phasen jedoch nicht in sich abgeschlossen sind, sondern vielmehr aufeinander aufbauen, sind die Inhalte bzw. Ziele der ersten beiden Phasen in der Trainingsplanerstellung mit aufzugreifen.

Neben den sich aus den vorgenannten Umständen ergebenden Kräftigungsübungen wird auch ein Beweglichkeitstraining zu absolvieren zu sein, um ein muskuläres Gleichgewicht (wieder) herzustellen. Ein weiterer Aspekt des Trainings wird das Aus-dauertraining sein, um die Rehabilitation auf allen Ebenen zu unterstützen.

Die auszuwählenden Übungen müssen vorgenannte Aspekte und die (körperlichen) Möglichkeiten der Kundin berücksichtigen. Auch der Tatsache einer regelmäßigen Belastungssteigerung einerseits, jedoch auch einer drohenden Überforderung der Klientin andererseits, muss Rechnung getragen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Eingangsgespräch/Kundin
    • Anamnese, Messungen, Haltungsinspektion und motorische Tests
      • Anamnese
      • Messungen
      • Haltungsinspektion
      • motorische Tests
        • Ausdauertest
        • Krafttest
        • Flexibilitätstest
    • Zielsetzung
      • Zielmuskulatur
      • Ausmaß und Zeit
    • Trainingsplanung
      • Methodenauswahl
      • Übungsauswahl
        • Aufwärmübungen
        • Kraftübungen
        • Ausdauertraining
        • Dehnübungen
        • Cool down
      • Periodisierung
        • Krafttraining
        • Ausdauertraining
        • Dehntraining
    • Durchführung
      • Einweisung und Kontrolle
        • Aufwärmübungen
        • Kraftübungen
        • Dehnübungen
        • Regeneration
      • Feedback
    • Analyse/Evaluation
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit zielt auf die Erstellung eines individuellen Trainingskonzepts für eine Klientin mit einem Kreuzbandriss im rechten Knie ab. Das Konzept soll die Stabilisierung des Knies, die Förderung der Genesung und die Vermeidung weiterer Verletzungen im Alltag und im Sport fokussieren.

  • Anamnese und Befundaufnahme
  • Entwicklung eines individualisierten Trainingsplans
  • Einbezug von Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining
  • Rehabilitationsphasen und Periodisierung
  • Kontrolle und Evaluation der Trainingsfortschritte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Situation der Klientin mit dem Kreuzbandriss vor und erläutert die Ziele des Trainingskonzepts. Die Anamnese und die Befundaufnahme werden im Hauptteil ausführlich dargestellt, einschließlich der sportlichen und beruflichen Aktivitäten der Klientin sowie ihrer Krankengeschichte. Die Zielsetzung des Trainings wird definiert und die einzelnen Trainingsphasen und Übungen werden detailliert beschrieben. Das Kapitel über die Durchführung des Trainings beleuchtet die praktische Umsetzung des Konzepts, die Einweisung der Klientin und die kontinuierliche Kontrolle des Trainingsprozesses. Abschließend werden die Analysemöglichkeiten und die Evaluation der Trainingsfortschritte betrachtet.

Schlüsselwörter

Kreuzbandriss, Sportrehabilitation, Trainingsplanung, Krafttraining, Ausdauertraining, Beweglichkeitstraining, Anamnese, Periodisierung, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Individueller Trainingsplan nach dem 4-Phasen-Modell bei einer vorderen Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur) im Rahmen der Sportrehabilitation
Note
1,3
Autor
Katrin Kruber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
34
Katalognummer
V375050
ISBN (eBook)
9783668532779
ISBN (Buch)
9783668532786
Sprache
Deutsch
Schlagworte
individueller trainingsplan kreuzbandruptur vkb-ruptur sportrehabilitation academy of sports aos fachtrainer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Kruber (Autor:in), 2017, Individueller Trainingsplan nach dem 4-Phasen-Modell bei einer vorderen Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur) im Rahmen der Sportrehabilitation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375050
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum