In dieser Arbeit soll sich einem der zentralsten Thematiken der Ethik Bonhoeffers angenommen werden, der Unterscheidung vom Letzten und Vorletzten. Als Fundament soll für diesen Gedankengang zunächst ein Exkurs über die Ausführungen Bonhoeffers zur Gleichgestaltung Christi vorangestellt werden, um darauf folgend herauszuarbeiten, weshalb für Bonhoeffer eine Unterscheidung der beiden vorzustellenden Begriffe notwendig war und inwieweit diese Differenzierung auch im modernen Kontext noch sinnvoll erscheint. Abschließend soll auf Basis der vorausgegangenen Ausführungen eine Kritik an den Äußerungen Bonhoeffers gewagt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Aktualität der Fragestellung
- Die Dialektik von Letzem und Vorletzem
- Exkurs: Gleichgestaltung mit Christi...
- Die letzten und vorletzten Dinge...
- Anwendung........
- Christus als die Mitte....
- Rolle der Christen in der Welt
- Kritik...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Unterscheidung zwischen „Letzten" und „Vorletzten" Dingen bei Dietrich Bonhoeffer. Ziel ist es, die Aktualität dieser Thematik aufzuzeigen und deren Bedeutung für die ethische Reflexion in der Gegenwart zu beleuchten. Dazu wird die Dialektik von Letzem und Vorletzem im Kontext von Bonhoeffers Gedanken zur „Gleichgestaltung mit Christi" beleuchtet.
- Die Bedeutung der „Gleichgestaltung mit Christi" für Bonhoeffers ethisches Denken
- Die Unterscheidung zwischen „Letzten" und „Vorletzten" Dingen als Ausdruck der christlichen Lebenshaltung
- Die Rolle der Liebe und Hoffnung in der Beziehung zwischen „Letzten" und „Vorletzten"
- Die Anwendung dieser Unterscheidung auf das menschliche Handeln und die Rolle der Christen in der Welt
- Die Kritik an Bonhoeffers Ausführungen und deren Aktualität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aktualität der Fragestellung
Dieses Kapitel beleuchtet die Aktualität von Dietrich Bonhoeffers ethischen Überzeugungen im Kontext der Geschichte und stellt die Brisanz seiner Thematiken für die heutige Zeit heraus.
2. Die Dialektik von Letzem und Vorletzem
2.1 Exkurs: Gleichgestaltung mit Christi
Dieses Kapitel beleuchtet Bonhoeffers Verständnis von „Gleichgestaltung mit Christi" als Grundlage für seine ethische Reflexion.
2.2 Die letzten und vorletzten Dinge
Dieses Kapitel beschreibt die Unterscheidung zwischen „Letzten" und „Vorletzten" Dingen, die Bonhoeffer als Ausdruck der christlichen Lebenshaltung betrachtet. Es werden die Bedeutung und die Beziehungen dieser beiden Begriffe zueinander erläutert.
2.3 Anwendung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Unterscheidung zwischen „Letzten" und „Vorletzten" Dingen auf das menschliche Handeln und die Rolle der Christen in der Welt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Dietrich Bonhoeffer, theologische Ethik, „Letzte" und „Vorletzte" Dinge, Gleichgestaltung mit Christi, Rechtfertigung, Glaube, Liebe, Hoffnung, christliche Lebenshaltung, Rolle der Christen in der Welt, Kritik.
- Quote paper
- Claudia Kless (Author), 2015, Die Unterscheidung der letzten und vorletzen Dinge bei Dietrich Bonhoeffer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374676