Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Rezeptionsästhetik. Die Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser im Vergleich

Eine kritische Betrachtung

Titel: Rezeptionsästhetik. Die Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser im Vergleich

Seminararbeit , 2017 , 18 Seiten

Autor:in: Nadine Henke (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe der vielen Jahrhunderte, in denen Literatur nun bereits existiert, wurde sich auf die verschiedensten Arten und Weisen mit Texten auseinandergesetzt. Daher gibt es seit geraumer Zeit Literaturtheorien, mit deren Hilfe Wissenschaftler versuchen, die Bedeutung von Literatur zu erklären. In der Literaturtheorie der Rezeptionsästhetik, die Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein soll, wird das Augenmerk vor allem auf den Leser als denjenigen gelenkt, der die Bedeutung des Textes generiert und damit ausschlaggebend für die Interpretation von Literatur ist. Als Gegenbewegung zum Biographismus, in welchem die Bedeutung des Textes vor allem aus der Biographie des Autors hergeleitet wurde, wird der Schwerpunkt in der Rezeptionsästhetik auf den Rezipienten verlagert.
Innerhalb dieser Literaturtheorie gibt es zwei zentrale Positionen, die in einigen Bereichen voneinander abweichen. Die wichtigsten Vertreter dieser Positionen sind Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser, deren Positionen in dieser Arbeit kritisch betrachtet und einander gegenübergestellt werden sollen. Dabei wird mein Hauptaugenmerk darauf liegen, ob einer der beiden Vertreter einen überzeugenderen Erklärungsansatz für den Verstehensprozess von Literatur hat als der andere.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung der Rezeptionsästhetik
  • Rezeptionsästhetik nach Wolfgang Iser
  • Kritik an Wolfgang Iser
  • Rezeptionsästhetik nach Hans Robert Jauß
  • Kritik an Hans Robert Jauß
  • Vergleich der beiden Positionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rezeptionsästhetik, einer Literaturtheorie, die den Leser in den Mittelpunkt der Interpretation rückt. Sie analysiert die unterschiedlichen Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser, vergleicht diese kritisch und untersucht, welcher der beiden Ansätze einen überzeugenderen Erklärungsansatz für den Verstehensprozess von Literatur bietet.

  • Entstehung der Rezeptionsästhetik und ihre Abgrenzung von anderen Literaturtheorien
  • Die Rolle des Lesers in der Interpretation von Texten
  • Der Einfluss der historischen und sozialen Kontexte auf die Rezeption
  • Die Bedeutung von Leerstellen und Textstrukturen für die Interpretation
  • Die Unterschiede zwischen den Ansätzen von Jauß und Iser

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Rezeptionsästhetik ein und stellt den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der Ansätze von Jauß und Iser dar. Dabei wird betont, dass die Rezeptionsästhetik den Leser in den Mittelpunkt der Interpretation von Literatur stellt und so eine Alternative zu anderen, traditionelleren Literaturtheorien darstellt.

Entstehung der Rezeptionsästhetik

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Rezeptionsästhetik als Reaktion auf etablierte Literaturtheorien wie den Strukturalismus, die Hermeneutik oder den Biographismus. Die Arbeit von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser wird im Kontext der "Konstanzer Schule" und der "Rezeptionsästhetik" eingeordnet. Es wird außerdem hervorgehoben, dass die Rezeptionsästhetik die Rolle des Lesers in der Interpretation von Texten betont und den Fokus vom Text auf den Leser verlagert.

Rezeptionsästhetik nach Wolfgang Iser

Dieses Kapitel behandelt Isers Ansatz der Rezeptionsästhetik, der den Leser als zentralen Akteur im Interpretationsprozess betrachtet. Iser argumentiert, dass die Bedeutung von Texten nicht im Text selbst verankert ist, sondern im Prozess des Lesens entsteht. Er führt den Begriff der "Leerstellen" ein, die im Text als Lücken und Möglichkeiten zur Interpretation bestehen. Diese Leerstellen werden durch den Leser gefüllt, der so seine eigene Interpretation des Textes kreiert.

Kritik an Wolfgang Iser

Dieses Kapitel untersucht kritisch die Ansätze von Iser und analysiert mögliche Schwächen seiner Argumentation.

Rezeptionsästhetik nach Hans Robert Jauß

Dieses Kapitel konzentriert sich auf Jauß' Sichtweise der Rezeptionsästhetik und seine Theorie des "Horizontes" und der "Horizonverschmelzung". Jauß argumentiert, dass die Interpretation eines Textes durch den "Horizont" des Lesers beeinflusst wird, der wiederum durch seine historischen und sozialen Erfahrungen geformt ist.

Kritik an Hans Robert Jauß

Dieses Kapitel analysiert kritisch die Ansätze von Jauß und untersucht mögliche Schwächen seiner Argumentation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Rezeptionsästhetik, den Leser als Interpret, die Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser, den "Horizont" und die "Horizonverschmelzung", Leerstellen, Textstrukturen, Interpretationsmöglichkeiten, Literaturtheorie und den Vergleich von Theorieansätzen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezeptionsästhetik. Die Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser im Vergleich
Untertitel
Eine kritische Betrachtung
Autor
Nadine Henke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V374183
ISBN (eBook)
9783668523890
ISBN (Buch)
9783668523906
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rezeptionsästhetik ansätze hans robert jauß wolfgang iser vergleich eine betrachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Henke (Autor:in), 2017, Rezeptionsästhetik. Die Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374183
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum