Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Der Ursprung der Moral nach der Philosphie von David Hume. Die Rolle der Vernunft und der Gefühlsmoral

Titel: Der Ursprung der Moral nach der Philosphie von David Hume. Die Rolle der Vernunft und der Gefühlsmoral

Hausarbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Ortloff (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Interesse dieser Arbeit steht die Frage nach dem Ursprung der Moral bei David Hume. Dabei wird überprüft, inwieweit sich diese Frage überhaupt eindeutig für die Vernunft oder für das Gefühl entscheiden kann oder ob nicht vielmehr beide ihren Anteil zur Entstehung moralischer Urteile beitragen. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit untersucht, wie Hume die Entstehung unserer moralischen Urteile unter anderem mit Hilfe von Nützlichkeitserwägungen und dem Allgemeininteresse konzipiert. Dabei wird der Autor auch auf den Relativismusvorwurf zu sprechen kommen, um anschließend die Wichtigkeit der Sympathie in Humes Moralphilosophie hervorzuheben. Abschließend wird geklärt, welche Rolle die Vernunft bei der Entstehung unserer moralischen Urteile spielt, um gegebenenfalls den anfänglichen Anschein einer reinen Gefühlsmoral zu berichtigen.

Der Mensch ist einerseits ein einzigartiges und autonomes Wesen, andererseits ist er ebenso auf das Zusammenleben in einer Gemeinschaft angewiesen. Mit anderen Worten, der Einzelne ist sowohl Individuum als auch Sozialwesen. Dabei sind es bestimmte Regeln des gegenseitigen Umgangs miteinander, die eingehalten werden müssen, um das gesellschaftlich strukturierte Zusammenleben zu bewahren. Diese Regeln werden gemeinhin unter den Begriff der Moral zusammengefasst. Soziale Gemeinschaft wäre ohne Moral nicht denkbar.

Doch woher kommt diese Moral? Worin liegt der Ursprung unserer moralischen Unterscheidungen und aus welchem Grund halten es Individuen für sinnvoll, diese anzunehmen und zu befolgen? Diese Fragen untersucht David Hume unter anderem in seinem zweiten und dritten Buch des Traktats sowie in der gesamten Untersuchung über die Prinzipien der Moral. In seiner Moralphilosophie wird deutlich, dass er grundsätzlich zwischen zwei Ursprungskandidaten für unsere moralischen Überzeugungen und Urteile unterscheidet: Vernunft und Gefühl.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Moralische Urteile
    • Eigeninteresse und Allgemeininteresse
    • Der Relativismusvorwurf
    • Das Prinzip der Sympathie
    • Voreingenommenheit des Mitgefühls
    • Die Idee des verständnisvollen Beobachters
    • Die Rolle der Vernunft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Ursprung der Moral bei David Hume und analysiert, ob Vernunft oder Gefühl die entscheidende Rolle in der Entstehung moralischer Urteile spielen. Die Untersuchung zielt darauf ab, zu beleuchten, wie Hume die Entstehung unserer moralischen Urteile mit Hilfe von Nützlichkeitserwägungen und dem Allgemeininteresse konzipiert. Dabei werden auch der Relativismusvorwurf sowie die Bedeutung der Sympathie in Humes Moralphilosophie beleuchtet. Die Rolle der Vernunft in der Entstehung moralischer Urteile wird ebenfalls analysiert, um gegebenenfalls den anfänglichen Anschein einer reinen Gefühlsmoral zu berichtigen.

  • Der Ursprung der Moral bei David Hume
  • Die Rolle von Vernunft und Gefühl in der Entstehung moralischer Urteile
  • Nützlichkeitserwägungen und das Allgemeininteresse in Humes Moralphilosophie
  • Der Relativismusvorwurf und die Bedeutung der Sympathie
  • Die Rolle der Vernunft in der Entstehung moralischer Urteile

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Ursprungs der Moral bei David Hume ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Vernunft und Gefühl in der Entstehung moralischer Urteile. Der Hauptteil befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Humes Moralphilosophie, u.a. mit dem Wesen der moralischen Unterscheidung, der Rolle von Eigeninteresse und Allgemeininteresse, dem Relativismusvorwurf, dem Prinzip der Sympathie und der Bedeutung der Vernunft.

Schlüsselwörter

Moral, David Hume, Vernunft, Gefühl, Nützlichkeit, Allgemeininteresse, Relativismus, Sympathie, verständnisvoller Beobachter.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Ursprung der Moral nach der Philosphie von David Hume. Die Rolle der Vernunft und der Gefühlsmoral
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,7
Autor
Laura Ortloff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V373954
ISBN (eBook)
9783668513723
ISBN (Buch)
9783668513730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ursprung moral philosphie david humer rolle vernunft gefühlsmoral
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Ortloff (Autor:in), 2015, Der Ursprung der Moral nach der Philosphie von David Hume. Die Rolle der Vernunft und der Gefühlsmoral, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373954
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum