Ziel dieser Arbeit ist es folglich, allgemeine Grundzüge und Grundlagen der industriellen Revolution heraus zu arbeiten und angemessen dar zu stellen. Welche Gemeinsamkeiten lassen sich eventuell in den regional, national und international divergierenden Einzelverläufen feststellen? Warum unterscheiden Sie sich überhaupt? Wie vollzog sich der Prozess in den einzelnen Ländern und welche unmittelbaren Konsequenzen ergaben sich daraus für Europa und ihre Bewohner? Wo hat der Prozess seinen Ursprung und warum? Um all diese Fragen beantworten zu können, muss zunächst ein umfassender Blick auf die Vorbedingungen der Industrialisierung geworfen werden, denn, darüber dürfte es keine Zweifel geben, keine Revolution passiert „aus dem Nichts.“ Besonderer Achtung muss bei der konkreten Betrachtung dabei England, der ersten Nation, die als industrialisiert bezeichnet werden kann, geschenkt werden.
Aus diesem frühen und so erfolgreichen Beispiel kann das prototypische Wesen der industriellen Revolution, sofern ein solches fest zu stellen ist, heraus gestellt werden. Schließlich kann dann auch auf die restlichen europäischen Länder eingegangen werden, wobei im Rahmen dieser Arbeit insbesondere dem skandinavischen Raum eine gesonderte Stellung zu kommen soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Ohne Revolution keine Revolution: Die Vorbedingungen
- England als Beispiel für das Wesen der industriellen Revolution
- Verbreitung im restlichen Europa: Nationale und regionale Variationen
- Der skandinavische Raum, insbesondere Schweden und Norwegen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Merkmale und Ursachen der industriellen Revolution aufzuzeigen. Sie untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in den regional, national und international divergierenden Entwicklungen feststellen lassen. Darüber hinaus beleuchtet sie die Auswirkungen des Prozesses auf Europa und seine Bewohner sowie die Ursprünge und Ursachen der industriellen Revolution.
- Die Vorbedingungen der Industrialisierung
- Das Wesen der industriellen Revolution am Beispiel Englands
- Die Verbreitung der industriellen Revolution in Europa
- Die Rolle des skandinavischen Raums in der industriellen Revolution
- Die Auswirkungen der industriellen Revolution auf Europa und seine Bewohner
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung dieser Arbeit stellt die Bedeutung der industriellen Revolution für die Entwicklung der modernen Gesellschaft heraus. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln der Industrialisierung und die Relevanz einer differenzierten Auseinandersetzung mit diesem Prozess.
Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Analyse der Vorbedingungen der industriellen Revolution. Hierbei wird besonders auf die Rolle der Landwirtschaft und den demografischen Wandel eingegangen.
Im weiteren Verlauf des Hauptteils wird England als prototypisches Beispiel für die industrielle Revolution betrachtet. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen Faktoren, die Englands industrielle Entwicklung vorangetrieben haben.
Anschließend wird die Verbreitung der industriellen Revolution im restlichen Europa untersucht. Die Analyse beleuchtet die nationalen und regionalen Besonderheiten des Prozesses und die Auswirkungen der Industrialisierung auf verschiedene Regionen.
Der Hauptteil schließt mit einer Betrachtung des skandinavischen Raums, insbesondere Schweden und Norwegen. Die Analyse untersucht die Rolle dieser Länder in der industriellen Revolution und die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen, die sie in diesem Kontext erfahren haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: industrielle Revolution, Industrialisierung, Vorbedingungen, England, Europa, skandinavischer Raum, Schweden, Norwegen, Wirtschaftswachstum, technologischer Fortschritt, demografischer Wandel, Landwirtschaft, Arbeitskräfte, Kapital, Innovationen.
- Arbeit zitieren
- Cedric Feldmann (Autor:in), 2015, Die Grundzüge der Industrialisierung. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373952