Das Thema „spanische Weine“ ist im Lehrplan für das Fach ASE o.T. (Arbeiten im Service) in den Themenkomplex „alkoholhaltige Getränke“ integriert. In allen Food-and-Beverage-Outlets der Hotels sind Weinkenntnisse unabdingbar, da das Produkt Wein sehr häufig verkauft wird. In der Berliner Gastronomie finden Weine aus der Weinbauregion Navarra immer mehr Anklang, da diverse Winzer bereits einige regionale Weinpreise gewonnen haben und das Marketingunternehmen „Navarra Wine Lovers“ erfolgreich die Region vermarktet. Bei der Erstellung von internationalen Weinkarten können typische Rebsorten und Winzer aus dieser Region aufgenommen werden.
Im gesamten zweiten und dritten Ausbildungshalbjahr wird eine übergeordnete Lernsituation zum Thema Wein als handlungsorientiertes Konzept zugrunde gelegt. Hierzu wird das Weinangebot des Modellunternehmens (Hotel Brillat-Savarin) stets um die bearbeiteten Weinbauländer erweitert. Nach diesem Konzept sind zudem fächerübergreifende Ansätze möglich.
Aufgrund der außergewöhnlichen heterogenen Zusammensetzung der Klasse wird die Makromethode „Lernen an Stationen“ nach Dirk Lange angewandt. Diese Methode eignet sich besonders gut, um dem Leistungsstand und dem Lerntempo einzelner Schüler/-innen weitestgehend individuell gerecht zu werden. Der Berufsbezug erfolgt durch eine Lernsituation und eine daraus abgeleitete Lernaufgabe. Ein Laufzettel visualisiert den Ablauf der Stationsarbeit und schafft Transparenz und Orientierung. Die Stationsarbeit erfolgt in Partnerarbeit. Die Partner werden nach Leistungs- und Sprachniveau im Vorfeld bestimmt. Die Stationsarbeit folgt weitestgehend dem didaktischen Konzept der vollständigen Handlung mit den Hauptphasen: Informieren, Ausführen und Kontrollieren. Die Inhalte der Stationen sind in Kapitel 3.6 und im Anhang dargestellt. Die Schritte Planen und Entscheiden finden aufgrund der Bedingungsanalyse (Kapitel 2.1) nur im geringen Umfang Anwendung. Die Bewertung der Arbeitsprozesse erfolgt in Metaphasen. Eine kurze Zwischenreflexion, am Beispiel eines Weinetiketts des Winzers Piedemonte, erfolgt nach 30 Minuten. Stolpersteine bei der Bearbeitung und erste fachliche Aspekte werden mit dem Ziel eines reibungslosen Stationsverlaufes erläutert. Eine finale Sicherung/Übung und die Reflexion des Lehrvorhabens erfolgen im 3. Block mit einem Quiz (Wer wird Millionär).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Planungsgrundlagen
- Curriculare Vorgaben
- Planungszusammenhang
- Spezielle Voraussetzungen
- Lerngruppe
- Statistische Angaben zur Lerngruppe
- Kompetenzstand/-profil
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozial- und Personalkompetenz
- Didaktische Entscheidungen
- Relevanz der Thematik und inhaltlicher Schwerpunkt
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Didaktische Reduktion
- Horizontale didaktische Reduktion
- Vertikale didaktische Reduktion
- Didaktisches Konzept
- Binnendifferenzierte Maßnahmen
- Sprachfördernde Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Lehrvorhaben zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern grundlegendes Wissen über spanische Weine, insbesondere aus der Region Navarra, zu vermitteln. Dabei werden die verschiedenen Faktoren, die die Qualität des Weins beeinflussen, sowie das Konzept des Terroirs beleuchtet.
- Einführung in die Welt spanischer Weine
- Die Bedeutung des Terroirs für die Weinqualität
- Die Weinbauregion Navarra als Beispiel für einen aufstrebenden Weinbauort
- Die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis, z. B. bei der Erstellung einer Weinkarte
- Vertiefung der Kompetenzen in den Bereichen Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Planungsgrundlagen umfassen die curricularen Vorgaben des Faches ASE o.T. (Arbeiten im Service) sowie den Planungszusammenhang. Im Detail wird das Thema „Spanische Weine“ innerhalb des Themenkomplexes „alkoholhaltige Getränke“ in den Unterricht integriert. Weiterhin werden spezielle Voraussetzungen, wie die Zusammensetzung der Lerngruppe und deren Sprachniveaus, erläutert.
Im Kapitel „Lerngruppe“ werden statistische Angaben zur Lerngruppe, wie z. B. die Altersverteilung, Schulische Vorbildung und die Anzahl der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund, präsentiert. Zudem wird ein Kompetenzstand/-profil der Lerngruppe erstellt, welches die Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz der Schüler/-innen beleuchtet.
Das Kapitel „Didaktische Entscheidungen“ beschäftigt sich mit der Relevanz der Thematik und dem inhaltlichen Schwerpunkt des Lehrvorhabens. Dabei werden die Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung des Themas „Spanische Weine“ hervorgehoben. Anschließend werden die horizontale und vertikale didaktische Reduktion erläutert. Schließlich wird das didaktische Konzept vorgestellt, welches die Methode „Lernen an Stationen“ beinhaltet und auf die individuelle Förderung der Schüler/-innen ausgerichtet ist.
Schlüsselwörter (Keywords)
Spanische Weine, Weinbauregion Navarra, Terroir, Weinqualität, Lernsituation, Lernaufgabe, Stationsarbeit, Didaktisches Konzept, Binnendifferenzierung, Sprachförderung, Modellunternehmen, Hotel Brillat-Savarin.
- Quote paper
- Niels Schirrmeister (Author), 2017, Das Weinland Spanien und die Weinbauregion Navarra. Lernen an Stationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373840