Bei Kreolsprachen handelt es sich in den meisten Fällen um Weiterentwicklungen einer reduzierten Sprachform (Pidginsprache). Die Pidginsprache kann dabei als eine Form vereinfachter Behelfssprache verstanden werden, die sich im Zuge der Kolonialisierung zum Zwecke eines Verständigungsmittels entwickelt hat. Zwar geht man im Allgemeinen davon aus, dass es sich um einen kontakt-induzierten Wandel handelt, allerdings ist nicht vollends geklärt, welche Faktoren diesen Prozess im Einzelnen dominieren. Versucht man den Prozess der Kreolisierung von einer Pidgin- zu Kreolsprache zu verstehen, so wird man mit verschiedenen Phänomenen konfrontiert, die einen Einfluss auf die Entstehung einer Kreolsprache haben können. Unter den vielen verschiedenen Einflussfaktoren wird unter anderem der Einfluss von Substrat- und Superstratsprachen kontrovers diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Gegenüberstellung von Substratisten und Universalisten
- Boretzkys Substrattheorie
- Bickertons Bioprogramm Hypothese
- Hauptmerkmale Boretzkys und Bickertons Argumentation
- Substratisten oder Universalisten?
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Abhandlung untersucht die Entstehung von Kreolsprachen und analysiert die beiden gegensätzlichen Theorien zur Entstehung dieser Sprachen: die Substrattheorie und die Bioprogramm Hypothese. Ziel ist es, die Argumente der wichtigsten Vertreter beider Theorien, Norbert Boretzky und Derek Bickerton, zu beleuchten und zu vergleichen, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Standpunkte und ihrer jeweiligen Schwächen zu gewinnen.
- Die Entstehung von Kreolsprachen aus Pidginsprachen
- Der Einfluss von Substrat- und Superstratsprachen
- Die Rolle der Universalgrammatik beim Spracherwerb
- Die Kontroverse zwischen Substratisten und Universalisten
- Die Analyse der Argumentationslinien von Boretzky und Bickerton
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Kreolisierung und die verschiedenen Einflussfaktoren vor, die zu ihrer Entstehung beitragen können. Dabei wird der Schwerpunkt auf den Einfluss von Substraten gelegt, wobei die unterschiedlichen Perspektiven der Substratisten und Universalisten aufgezeigt werden.
Das zweite Kapitel vertieft die Analyse der beiden Theorien: Boretzkys Substrattheorie und Bickertons Bioprogramm Hypothese. Es werden die Kernargumente beider Ansätze dargestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Hauptmerkmale der Argumentation von Boretzky und Bickerton im Detail untersucht. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Positionen werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis der beiden Theorien zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Kreolsprache, Spracherwerb, Substrat, Bioprogramm Hypothese, Boretzky, Bickerton, Pidginsprache, Universalgrammatik, Kolonialisierung, Sprachkontakt, Einflussfaktoren, Sprachwandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Eine Gegenüberstellung von Substratisten und Universalisten. Einflussfaktoren für die Entstehung von Kreolsprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373670