Im Rahmen dieses Referats wird das Landschaftselement Küste und die Notwendigkeit des Küstenschutzes am markanten Beispiel der Nordseeküste thematisiert. Im Fokus steht, inwiefern die Küstenformungsprozesse auf die Küsten einwirken und der Küstenschutz zur Erhaltung von Küsten – insbesondere der Nordseeküste – notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begriffsklärung Küste
- 2 Küstenformungsprozesse
- Konstruktive Prozesse
- Destruktive Prozesse
- Meeresspiegelschankungen
- 3 Natürliche Küstenformen Europas
- 4 Gefährdungspotentiale der Küsten
- 5 Die Küsten der Nordsee
- 6 Küstenschutz zur Erhaltung der Küsten
- 7 Das Paradoxon Sturm als Küstenschutz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat beleuchtet das Landschaftselement Küste und die Notwendigkeit des Küstenschutzes anhand des Beispiels der Nordseeküste. Im Fokus steht, inwiefern die Küstenformungsprozesse auf die Küsten einwirken und wie der Küstenschutz zur Erhaltung der Küsten, insbesondere der Nordseeküste, notwendig ist.
- Definition und Charakterisierung des Landschaftselements Küste
- Analyse von Küstenformungsprozessen, sowohl konstruktiven als auch destruktiven
- Vorstellung natürlicher Küstenformen in Europa
- Beschreibung von Gefährdungspotenzialen für Küsten, insbesondere durch Sturmfluten und Tsunamis
- Die Nordseeküste als Fallbeispiel und die besonderen Herausforderungen des Küstenschutzes in diesem Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Begriffsklärung Küste: Die Definition von Küste als eine schmale Raumeinheit zwischen Meer und Festland, geprägt von Natur und Individuen, wird eingeführt. Die Wechselwirkung verschiedener Sphären und die stetige Veränderung des Ökotons werden hervorgehoben. Die Brandungszone als entscheidender Küstenbereich wird beschrieben.
- Kapitel 2: Küstenformungsprozesse: Dieser Abschnitt behandelt die vielfältigen Kräfte, die Küsten gestalten. Konstruktive Prozesse wie Küstenversetzung, Lavazungen und Sedimente in Flussdeltas sowie destruktive Prozesse wie Erdbeben, Verwerfungen und Frostsprengung werden dargestellt. Die Rolle von Meeresspiegelschankungen, sowohl kurz- als auch langfristig, wird erläutert.
- Kapitel 3: Natürliche Küstenformen Europas: Die verschiedenen Typen von Küsten, wie Flach- und Steilküsten, werden anhand von Beispielen aus Europa vorgestellt. Der Einfluss von Strömungseinflüssen, Relief, glazialer Prägung und geologischer Entstehung wird beleuchtet. Die Besonderheit von Vulkaninseln und Ingressionsküsten wird ebenfalls hervorgehoben.
- Kapitel 4: Gefährdungspotentiale von Küsten: Sturmfluten als größte Gefahr für Küstengebiete werden thematisiert. Die Unterscheidung nach Breitengraden und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit und Stärke von Sturmfluten werden erläutert. Die Gefahr von Tsunamis, insbesondere für Inselregionen, wird ebenfalls erwähnt.
- Kapitel 5: Die Küsten der Nordsee: Die Nordseeküste als Fallbeispiel wird vorgestellt, mit Beschreibung ihrer geografischen Ausdehnung, Entstehung und der verschiedenen Küstentypen. Die Besonderheiten der Nordsee, wie Wattlandschaft und Gezeiten, werden erläutert. Der historische Wandel von der natürlichen Besiedlung hin zu anthropogenen Eingriffen, wie Deichbau und Entwässerung, wird dargestellt.
- Kapitel 6: Küstenschutz zur Erhaltung der Küsten: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Küstenschutzmaßnahmen, aufgeteilt in Erosionsschutz, Hochwasserschutz, Binnenentwässerung und natürliche Küstenelemente. Der Aufbau eines Deiches wird mithilfe einer Abbildung veranschaulicht. Das Integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM) als wichtiger Ansatz zur langfristigen Sicherung der Küsten wird vorgestellt.
- Kapitel 7: Das Paradoxon Sturm als Küstenschutz: Die paradoxale Rolle von Sturmfluten als potenzieller Küstenschutz wird diskutiert. Durch die Ablagerung von Sedimentgestein können Marschen und Salzwiesen an Höhe gewinnen und den Anstieg des Meeresspiegels kompensieren. Die zukünftigen Herausforderungen für den Küstenschutz im Kontext des Klimawandels werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Referats sind: Küste, Küstenformungsprozesse, Küstenschutz, Nordseeküste, Sturmfluten, Tsunamis, Gefährdungspotenziale, anthropogene Eingriffe, Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM), Paradoxon, Nachhaltigkeit. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Küstenentwicklung und -schutz, der Bedeutung des Klimawandels für die Küstenregionen und der Suche nach nachhaltigen Lösungen für den Umgang mit den Herausforderungen des Küstenschutzes.
- Quote paper
- Charlott Zitschke (Author), Jan-Erik Puschmann (Author), 2016, Das Landschaftselement Küste und die Notwendigkeit des Küstenschutzes am Beispiel der Nordseeküste, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373503