Im Folgenden werden die grammatikalischen Strukturen des Arabischen und des Deutschen miteinander verglichen. Hierbei geht es v.A. um die Tempussysteme der beiden Sprachen.
Das arabische Tempussystem weist große Unterschiede im Vergleich zum deutschen auf. Es ist viel ärmer als das Deutsche. Während das Deutsche über sechs Tempora verfügt, begnügt sich das Arabische mit nur zwei Verbalzeitformen. Die Vielfalt der deutschen Tempora ist eine der wichtigsten und häufigsten Fehlerursachen für den deutschlernenden Araber, auch wenn die Tempora im Deutschen und Arabischen meistens die gleichen Funktionen haben. Dass die deutsche Sprache aber in diesem Bereich viel reicher ist als die arabische Sprache, bzw. dass sie über einige Tempusformen verfügt, die es im Arabischen nicht gibt, bereitet den Lernenden Schwierigkeiten. Rudi Conrad sagt über die deutschen Tempora (Zeitformen): „grammatische Kategorie des Verbs; eine seiner Hauptkategorien, denn jedes Verb stellt die bezeichnete Handlung bzw. den Zustand als Prozess, der immer auch einen Zeitfaktor enthält [in der deutschen Terminologie „Zeitwort“ für Verb]. Dem Kontinuum der Zeit wird vom menschlichen Bewusstsein eine Segmentierung auferlegt, durch die drei Zeitstufen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entstehen. Die Reflexion dieser allgemeinen erkenntnistheoretischen Kategorien in der Grammatik ist vorwiegend sprachspezifisch und führt zum Aufbau unterschiedlich fein gegliederter Tempussysteme. Im Deutschen z.B. werden sechs Tempora unterschieden; drei für die Zeitstufe der Vergangenheit, eine für die Gegenwart, zwei für die Zukunft.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Transkription
- Zur Definition der Tempora
- Tempora im Deutschen
- Tempora im Arabischen
- Vollendeter/unvollendeter Tatbestand
- Tempora im Deutschen und Arabischen
- (al-Ma:Zi:) als Perfekt und Präteritum
- (al-Ma:Zi:) als Perfekt
- (al-Ma:Zi:) als Präteritum
- Jiwali (al-MuZa:RiC ‘al-Mustaqbal)als Futur I
- Schwierigkeit bei der Verwendung der deutschen Tempora
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Tempora im Deutsch-Arabischen und beleuchtet die Unterschiede zwischen den Tempussystemen der beiden Sprachen. Sie analysiert die Schwierigkeiten, die deutschlernende Araber mit der Verwendung der deutschen Tempora haben, und erläutert die Ursachen dafür.
- Vergleich des deutschen und arabischen Tempussystems
- Analyse der Unterschiede in der Anzahl und Funktion der Tempora
- Identifizierung der häufigsten Fehlerursachen für deutschlernende Araber
- Bewertung der Schwierigkeiten bei der Anwendung der deutschen Tempora
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Unterschiede zwischen dem arabischen und dem deutschen Tempussystem dar. Sie betont die Komplexität des deutschen Tempussystems mit seinen sechs Tempora im Vergleich zu den zwei Verbalzeitformen im Arabischen. Die Unterschiede in den Tempussystemen werden als eine der häufigsten Fehlerursachen für deutschlernende Araber identifiziert.
Zur Transkription
Dieses Kapitel erläutert die Transkription der arabischen Sprache, wobei eine Tabelle die Umschrift und Aussprache der Konsonanten und Vokale der Standardsprache aufzeigt.
Zur Definition der Tempora
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Tempora in der deutschen Grammatik. Es werden die drei Zeitstufen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie die sechs deutschen Tempora (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Präsens, Futur I und Futur II) erklärt. Des Weiteren wird die Definition von Tempora in der arabischen Grammatik mit der Unterscheidung zwischen Gegenwart und Vergangenheit vorgestellt.
Tempora im Deutschen und Arabischen
Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Tempora im Deutschen und Arabischen. Es wird insbesondere auf die Funktion des (al-Ma:Zi:) als Perfekt und Präteritum im Arabischen eingegangen und die Schwierigkeiten für deutschlernende Araber in diesem Zusammenhang analysiert.
Jiwali (al-MuZa:RiC ‘al-Mustaqbal)als Futur I
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung des (al-MuZa:RiC ‘al-Mustaqbal) als Futur I im Arabischen.
Schlüsselwörter
Deutsch-Arabisch, Tempora, Tempussystem, Verbalzeitformen, Perfekt, Präteritum, Futur I, Transkription, Fehlerursachen, Deutschlernende, Arabische Sprache, Deutsche Sprache.
- Quote paper
- P. H Hamid Baalla (Author), 2017, Die Unterschiede der Tempussysteme im Arabischen und im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373267