Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im Fremdsprachenunterricht. Wenn Sprache lernen zum Problem wird und wie man damit umgeht

Titel: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten  im Fremdsprachenunterricht. Wenn Sprache lernen zum Problem wird und wie man damit umgeht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 24 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Carolin Schwager (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Absicht dieser Hausarbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten zu geben und den Leser über verschiedene bedeutende Aspekte wie Auswirkungen und Diagnoseverfahren zu informieren. Dabei liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf der Fragestellung, wie sich LRS auf das Erlernen einer Fremdsprache auswirkt, wie mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache umgegangen wird, welche Problematiken dabei auftreten und wie man als Fremdsprachen-Lehrkraft dieser Thematik auf angebrachte Art und Weise begegnen kann.

Schriftsprachliches Material begegnet uns tagtäglich in unserem Alltag und die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Lesens und Schreibens sind bedeutsamer denn je. Sie sind die Grundfertigkeiten, die uns helfen informiert zu bleiben, zu kommunizieren und nehmen einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Es gibt praktisch keinen Lebensbereich, beruflich oder privat, der ohne Schrift denkbar ist. Jedoch bleibt die Gewissheit durch internationale Schulvergleiche wie der PISA-Studie, dass sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene weder das Lesen noch das Schreiben in ausreichendem Maß beherrschen und dabei starke Schwierigkeiten aufweisen.

Ebenso ist das Beherrschen von Fremdsprachen heutzutage durch stetig wachsende internationale Verflechtungen zur Notwendigkeit geworden. Auch hier gelingt dieser Fremdspracherwerb aber einer Reihe von Menschen nicht befriedigend, obwohl sie ausreichend Fleiß und Intelligenz vorweisen, wofür ein schwerwiegender Grund die Lese-Rechtschreibschwäche ist. Durch ihre andersartigen Lernvoraussetzungen ist für sie der Erwerb einer Fremdsprache mit mehr Schwierigkeiten verbunden, als für andere - scheinbare Willkür von Lauten und deren Schreibweise machen diesen Lernern das Erwerben einer Fremdsprache sehr schwer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition LRS
    • Abgrenzung LRS – Legasthenie
    • Charakteristik von LRS
      • Im Lesen und Leseverständnis
      • Rechtschreibung
      • Weitere Auswirkungen
  • Diagnostische Methoden zur Feststellung von LRS
    • Testverfahren
      • Testverfahren zur Lesekompetenz
      • Testverfahren zur Rechtschreibkompetenz
    • Beobachtungsverfahren
  • LRS im Fremdsprachenunterricht
    • Schwierigkeiten von LRS-Betroffenen im Fremdsprachenunterricht
      • Fehlertypen im Spracherwerbsprozess einer Fremdsprache
      • Probleme von LRS-Betroffenen beim Erlernen einer Fremdsprache
      • Gibt es eine spezifische Fremdsprachen-LRS?
    • Vorschläge zum Umgang mit LRS im Fremdsprachenunterricht
    • Gibt es eine LRS-freundliche Fremdsprache?
      • Schwierigkeiten im Englischen
      • Schwierigkeiten im Französischen
      • Schwierigkeiten im Lateinischen
  • Schlussbetrachtung / Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) zu liefern, insbesondere im Hinblick auf deren Auswirkungen auf den Fremdspracherwerb. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Definition und Abgrenzung von LRS, Diagnostikmethoden, typische Schwierigkeiten von LRS-Betroffenen beim Sprachenlernen und mögliche pädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht.

  • Definition und Abgrenzung von LRS
  • Diagnostikmethoden zur Feststellung von LRS
  • Schwierigkeiten von LRS-Betroffenen im Fremdsprachenunterricht
  • Mögliche pädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht für LRS-Betroffene
  • Die Frage, ob es eine "LRS-freundliche" Fremdsprache gibt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Bedeutung des Themas LRS ein, stellt die Relevanz von Lese- und Schreibfähigkeiten in der heutigen Gesellschaft heraus und beleuchtet die Schwierigkeiten, die LRS-Betroffene beim Erlernen von Fremdsprachen haben.

Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung des Begriffs LRS. Es wird zwischen LRS und Legasthenie unterschieden und die Ursachen sowie die Charakteristik von LRS anhand wissenschaftlicher Definitionen erläutert.

Kapitel drei befasst sich mit Diagnostikmethoden zur Feststellung von LRS. Es werden verschiedene Testverfahren und Beobachtungsverfahren vorgestellt, die bei der Diagnose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten zum Einsatz kommen.

Das vierte Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen, die LRS-Betroffene im Fremdsprachenunterricht erleben. Es werden typische Fehlertypen im Spracherwerbsprozess und konkrete Probleme beim Erlernen einer Fremdsprache beleuchtet. Außerdem wird diskutiert, ob es eine spezifische Fremdsprachen-LRS gibt.

Das Kapitel schließt mit Vorschlägen zum Umgang mit LRS im Fremdsprachenunterricht und untersucht die Frage, ob es eine „LRS-freundliche“ Fremdsprache gibt. Es werden dabei die Herausforderungen im Englischen, Französischen und Lateinischen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), Legasthenie, Fremdsprachenunterricht, Spracherwerb, Diagnostik, Fehlertypen, pädagogische Ansätze und "LRS-freundliche" Fremdsprachen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im Fremdsprachenunterricht. Wenn Sprache lernen zum Problem wird und wie man damit umgeht
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
1,5
Autor
Carolin Schwager (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V373264
ISBN (eBook)
9783668542488
ISBN (Buch)
9783668542495
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lese- rechtschreibschwierigkeiten fremdsprachenunterricht sprache problem fremdsprache fremdspracherwerb sprachunterricht leseschwäche legsthenie leserechtschreibschwäche mehrsprachigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Schwager (Autor:in), 2017, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im Fremdsprachenunterricht. Wenn Sprache lernen zum Problem wird und wie man damit umgeht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373264
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum