Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Chemistry - General

Charakteristika starker und schwacher Säuren. Ein Versuchsprotokoll

Title: Charakteristika starker und schwacher Säuren. Ein Versuchsprotokoll

Elaboration , 2012 , 11 Pages

Autor:in: Konstantin Krummel (Author)

Chemistry - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um ein Protokoll zu den Charakteristika starker und schwacher Säuren. In diesem Versuch wird der Äquivalenzpunkt einer starken sowie der einer schwachen Säure durch Titration ermittelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel des Versuches
  • Theorie
  • Reaktionsgleichung
  • Versuchsaufbau
  • Versuchsdurchführung
  • Messwerte und Auswertung
    • Messwerte NaOH -> CH3COOH
    • Messwerte NaOH -> HCI
    • Auswertung
    • pks-Wert-Berechnung der Essigsäure
    • Aufzeigen des Unterschiedes zwischen Äquivalenz- und Neutralpunkt anhand der Essigsäurentitrationskurve
    • Berechnung des pH-Wertes einer Lösung mit 0,1 mol Essigsäure und 0,1 mol Natriumacetat
      • pH-Wert der Lösung nach Zugabe von n(HCI) = 10 mmol
      • pH-Wert der Lösung nach Zugabe von n(NaOH) = 10 mmol
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Versuch zielt darauf ab, den Äquivalenzpunkt einer starken und einer schwachen Säure mittels Titration zu ermitteln. Dabei werden die Eigenschaften und Unterschiede zwischen starken und schwachen Säuren im Hinblick auf ihre Dissoziation und pH-Wert-Berechnung untersucht.

  • Charakterisierung des Äquivalenzpunktes und seine Bedeutung bei der Titration
  • Unterschiede zwischen starken und schwachen Säuren in Bezug auf Dissoziation und pH-Wert-Berechnung
  • Anwendung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung zur pH-Wert-Berechnung schwacher Säuren
  • Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Äquivalenzpunkt und Neutralpunkt
  • Bestimmung des Äquivalenzpunktes mittels potentiometrischer Titration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt das Ziel des Versuchs, die Ermittlung des Äquivalenzpunktes einer starken und einer schwachen Säure. Kapitel zwei erläutert die theoretischen Grundlagen der Säure-Basen-Titration, einschließlich der Henderson-Hasselbalch-Gleichung und der Besonderheiten der pH-Wert-Berechnung schwacher Säuren. Im dritten Kapitel werden die Reaktionsgleichungen der Neutralisation von HCI und CH3COOH mit NaOH dargestellt. Kapitel vier beschreibt den Versuchsaufbau, während Kapitel fünf die Durchführung des Versuchs erläutert. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Messwerten und der Auswertung, einschließlich der Berechnung des pKs-Wertes der Essigsäure und der Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Äquivalenzpunkt und Neutralpunkt. Schließlich fasst das siebte Kapitel die Ergebnisse des Versuchs zusammen.

Schlüsselwörter

Säure-Basen-Titration, Äquivalenzpunkt, Neutralpunkt, starke Säure, schwache Säure, Henderson-Hasselbalch-Gleichung, pH-Wert-Berechnung, potentiometrische Titration, Dissoziation, Protolyse, Natronlauge, Salzsäure, Essigsäure.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Charakteristika starker und schwacher Säuren. Ein Versuchsprotokoll
College
University of Paderborn  (Department Chemie)
Course
Praktikum Allgemeine Chemie
Author
Konstantin Krummel (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V373153
ISBN (eBook)
9783668506213
ISBN (Book)
9783668506220
Language
German
Tags
Protokoll starke und schwache Säuren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konstantin Krummel (Author), 2012, Charakteristika starker und schwacher Säuren. Ein Versuchsprotokoll, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint