Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Die Fernsehserie "South Park" im interkulturellen Vergleich. Die Funktionen der Kinderfiguren in modernen Satiren

Titel: Die Fernsehserie "South Park" im interkulturellen Vergleich. Die Funktionen der Kinderfiguren in modernen Satiren

Hausarbeit , 2014 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bennet Ludwig (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht anhand einer Analyse der Kinderfiguren aus „South Park“ die satirischen Anspielungen, die trotz der kindlichen Erscheinung eine gewisse Reife bedarf, um alle verstehen zu können.
Nach der Erklärung der Begriffe Satire, Karikatur und dem Satirischen, wird die Serie vorgestellt und deren Protagonisten charakterisiert, bevor diese und Kinderfiguren anderer Satire-Serien analysiert werden, um deren Funktion auszumachen

Auf den ersten Blick ist South Park ein knallbunter Zeichentrick mit extremen Charakteren und einem merkwürdigen Humor. Doch relativ schnell wird klar, dass sich weit mehr dahinter verbirgt als das Äußere vermuten lässt. Sobald man nämlich der Handlung folgt wird schnell klar: es ist eine Satire; genauer gesagt eine satirische Animationsserie. Dabei handelt es sich um seriell erzählte (Fernseh-)Produktionen, die sich visuell durch einen karikativen Animationsstil auszeichnen und narrativ satirisch mit den aktuellen weltlichen Geschehen auseinandersetzen. Bekannte Vertreter sind „The Simpsons“, „Family Guy“, „American Dad“ oder „South Park“.

In „South Park“ bedingen gesellschaftliche Faktoren die Figurenkonstellation der voll-kommen unterschiedlichen Hauptcharaktere, die in den Kapiteln dieser Arbeit vorgestellt werden. Danach werden kurz Kinderfiguren aus anderen Serien wie beispielsweise „Familiy Guy“ vorgestellt und deren Funktionen grob erläutert. Ein Fazit schließt diese Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Satirische - Satire und Karikatur
  • SOUTH PARK
    • Die Serie
    • Die Hauptcharaktere
      • Stanley Marsh
      • Kyle Broflovski
      • Kenneth James McCormic
      • Eric Theodor Cartman
  • Kinderfiguren in modernen Satiren
    • Die Kinder in SOUTH PARK
    • Kinder in anderen Serien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Funktion von Kinderfiguren in modernen Satiren, insbesondere in der Serie „South Park“. Sie zielt darauf ab, die satirischen Elemente der Serie zu beleuchten und zu zeigen, wie Kinderfiguren als Mittel der Gesellschaftskritik eingesetzt werden.

  • Die Bedeutung von Satire und Karikatur in der modernen Medienlandschaft
  • Die Rolle von Kinderfiguren in satirischen Serien
  • Die Verwendung von satirischen Elementen zur Gesellschaftskritik
  • Die Analyse der Kinderfiguren in „South Park“
  • Der Vergleich mit Kinderfiguren in anderen satirischen Serien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Satire und Karikatur. Kapitel 2 widmet sich der Analyse der Serie „South Park“ und stellt die Hauptcharaktere vor. Kapitel 3 untersucht die Funktion von Kinderfiguren in modernen Satiren, wobei die Kinder in „South Park“ und in anderen Serien verglichen werden.

Schlüsselwörter

Satire, Karikatur, „South Park“, Kinderfiguren, Gesellschaftskritik, Animationsserie, Humor, Medienkultur.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Fernsehserie "South Park" im interkulturellen Vergleich. Die Funktionen der Kinderfiguren in modernen Satiren
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Autor
Bennet Ludwig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V373034
ISBN (eBook)
9783668511033
ISBN (Buch)
9783668511040
Sprache
Deutsch
Schlagworte
South Park Kinder Satire Serien Karikatur Series Serial Figuren Zeichentrick Animation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bennet Ludwig (Autor:in), 2014, Die Fernsehserie "South Park" im interkulturellen Vergleich. Die Funktionen der Kinderfiguren in modernen Satiren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum