Um zu diskutieren, ob in einem Mainzer Viertel Segregation herrscht, muss zunächst der Begriff theoretisch dargelegt und definiert werden und es müssen ebenso solche Entwicklungen berücksichtigt werden, welche der Segregation in die Hände spielen. Im Anschluss werden Fakten und momentane Gegebenheiten der Stadt Mainz erläutert, als Grundlage dient dafür die Sozialraumanalyse der Stadt Mainz aus dem Jahr 2005. Abschließend werden dann die Ergebnisse aus dem Interview mit einer Mitarbeiterin der sozialen Stadt, den Zahlen und Fakten aus der Sozialraumanalyse gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Definition der Segregation
- Überblick der Situation in Mainz
- Blickpunkt Soziale Stadt
- Segregation in Mainz als Untersuchungsgegenstand
- Interview mit Quartiersmanagerin der Neustadt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen der Segregation im Kontext der Stadt Mainz. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf die räumliche Struktur der Stadt zu untersuchen und die Frage zu beantworten, inwiefern sich Segregation in einem Mainzer ,,Problemviertel“ manifestiert und ob sich durch eine eventuelle Segregation schädliche Nachbarschaftseffekte ergeben.
- Theoretische Einordnung und Definition von Segregation
- Analyse der Situation in Mainz im Kontext sozialer Ungleichheit
- Bewertung der Auswirkungen von Segregation auf die Bewohner von ,,Problemvierteln“
- Untersuchung von möglichen Nachbarschaftseffekten
- Bedeutung des Projekts „Soziale Stadt“ für die Bewältigung der Segregation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Segregation ein und stellt die Forschungsfrage, inwiefern sich Segregation in einem Mainzer ,,Problemviertel“ manifestiert und ob sich durch eine eventuelle Segregation schädliche Nachbarschaftseffekte ergeben.
- Das Kapitel „Theorie und Definition der Segregation“ beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Phänomens und definiert Segregation als eine räumliche Übersetzung von sozialer Ungleichheit.
- Das Kapitel „Überblick der Situation in Mainz“ bietet einen Einblick in die soziale und räumliche Struktur der Stadt Mainz, basierend auf der Sozialraumanalyse der Stadt Mainz aus dem Jahr 2005.
- Das Kapitel „Blickpunkt Soziale Stadt“ befasst sich mit dem Projekt „Soziale Stadt“ und seiner Rolle bei der Bewältigung von Problemen in der Mainzer Neustadt, die als förderungswürdiges ,,Problemviertel“ anerkannt wurde.
- Das Kapitel „Segregation in Mainz als Untersuchungsgegenstand“ analysiert die Segregation in der Mainzer Neustadt, mit einem Fokus auf die Ergebnisse aus dem Interview mit einer Mitarbeiterin der sozialen Stadt.
Schlüsselwörter
Segregation, soziale Ungleichheit, Stadtsoziologie, Problemviertel, Soziale Stadt, Mainzer Neustadt, Nachbarschaftseffekt, Stigmatisierung, soziale Deprivation, Einkommensverteilung, räumliche Struktur, Wohnort, soziale Sortierung, Kontexteffekt, Stadtentwicklung.
- Quote paper
- Aron Kraft (Author), 2012, Segregation. Eine Analyse in der Stadt Mainz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372402