Dem Leser dieses Romans fällt sofort auf, dass die Hauptfigur Karl Roßmann bewusst oder unterbewusst von seiner Umwelt stark beeinflusst wird.
Von den Menschen, die Karl umgeben, geht eine suggestive moralische Wirkung aus, welche am auffälligsten bei den Bösewichtern dem Schubal, Green und Delamarche ist, die beim Leser Entrüstung wecken und den Eindruck vom unschuldigen Kind in der verdorbenen Erwachsenenwelt wecken. Ziel dieser Arbeit ist es, die Beziehung Karls zu der restlichen Personenwelt zu untersuchen und daraus auch Schlüsse für seinen eigenen Charakter zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt
- Franz Kafka - Kurzbiographie
- Karl und Therese
- Karl und die Oberköchin
- Karl und der Oberportier
- Karl und der Oberkellner
- Karl und Green
- Karl und Robinson und Delamarche
- Karl und der Onkel
- Karl Roßmann selbst
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Beziehungen des Protagonisten Karl Roßmann zu den Personen seiner Umwelt im Roman „Der Verschollene“ von Franz Kafka. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Beziehungen auf die Entwicklung seines Charakters zu untersuchen.
- Die Auswirkungen der Autoritäten auf Karl Roßmann
- Das Motiv der Ausgrenzung und Eingliederung in der fremden Welt
- Die Darstellung von Machtstrukturen und Hierarchien in der Gesellschaft
- Die Suche nach Identität und Zugehörigkeit in einer unpersönlichen Welt
- Das Thema der Unschuld und Korruption in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation des Romans dar. Karl Roßmann, ein 16-jähriger Junge, wird nach Amerika geschickt, da er von einem Dienstmädchen ein Kind erwartet. Im Hafen von New York trifft er seinen Onkel, der ihn jedoch bald wieder verstößt. Karl gerät in eine Reihe von prekären Situationen und begegnet verschiedenen Personen, die ihn auf unterschiedliche Weise beeinflussen.
Kapitel 4-7 untersuchen Karls Beziehungen zu Therese, der Oberköchin und dem Oberportier. Therese, eine junge Frau, die ebenfalls unter schwierigen Umständen lebt, empfindet freundliche Gefühle für Karl. Die Oberköchin, eine ältere Frau mit einer Mutterrolle, bietet Karl Unterstützung und Hilfe. Der Oberportier, ein autoritärer und unfreundlicher Mann, übt Druck auf Karl aus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Romans sind die Ausgrenzung, die Suche nach Identität und Zugehörigkeit, die Machtstrukturen in der Gesellschaft, die Darstellung von Unschuld und Korruption sowie die Auswirkungen der Autoritäten auf den Protagonisten Karl Roßmann.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Meyer (Autor:in), 2005, Über Franz Kafkas Roman "Der Verschollene" - Die Beziehung des Protagonisten Karl Roßmann zur restlichen Figurenwelt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37234