Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, woher der Begriff 'Amerikanisierung' kommt und was dies mit den sogenannten Halbstarken zu tun hat. Hierbei werde ich das Phänomen der Halbstarken untersuchen, um herauszufinden, woher diese Subkultur entsprungen ist und wie sie sich entwickelte. Liegt der Ursprung in Deutschland oder schwappte dieses Phänomen der Amerikanisierung nach 1945 von Amerika über? Doch bevor ich im Hauptteil detaillierter auf die einzelnen Aspekte des Halbstarken-Phänomens komme, möchte ich kurz auf den Forschungsstand eingehen und erklären, was unter dem Begriff 'Amerikanisierung' eigentlich gemeint ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amerikanisierung
- Herkunft und Bedeutungswandel des Begriffs 'Amerikanisierung'
- Amerikanisierung/Westernisierung
- Europäisierung
- Globalisierung
- Herkunft und Bedeutungswandel des Begriffs 'Amerikanisierung'
- Nachkriegszeit in Deutschland
- Nachkriegszeit in Frankreich im Vergleich zu Deutschland
- Halbstarke
- Herkunft und Bedeutungswandel des Begriffs 'Halbstarke'
- Ursachen der 'Halbstarken'-Erscheinung
- Alter und Geschlecht der Halbstarken
- Halbstarke, Mode und ähnliche Gruppierungen
- Halbstarke in Saarbrücken
- Halbstarke im Ausland
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Amerikanisierung auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft, insbesondere im Kontext der Entstehung der Jugendsubkultur der "Halbstarken". Das Ziel ist es, den Ursprung des Begriffs "Amerikanisierung" zu beleuchten und dessen Verbindung zur "Halbstarken"-Bewegung zu untersuchen.
- Herkunft und Bedeutungswandel des Begriffs "Amerikanisierung"
- Die Rolle der amerikanischen Präsenz und Kultur in der deutschen Nachkriegszeit
- Ursachen und Entwicklung der "Halbstarken"-Subkultur
- Der Einfluss der Amerikanisierung auf die deutsche Jugendkultur
- Vergleichende Betrachtung der "Halbstarken"-Bewegung in Deutschland und anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und zitiert Christian Kleinschmidt, um die Bedeutung Amerikas für das Nachkriegsdeutschland zu verdeutlichen. Sie führt den Leser in die Thematik der Amerikanisierung und der "Halbstarken" ein.
- Amerikanisierung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Amerikanisierung" und dessen Bedeutungswandel im Laufe der Zeit. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen aufgezeigt und die historische Forschung zur Amerikanisierung beleuchtet.
- Herkunft und Bedeutungswandel des Begriffs "Amerikanisierung": Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Bedeutungen und Interpretationen des Begriffs "Amerikanisierung". Er untersucht die historische Entwicklung des Begriffs und stellt verschiedene Forschungsansätze zur Amerikanisierung vor.
- Nachkriegszeit in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet den Einfluss Amerikas auf das Land.
- Nachkriegszeit in Frankreich im Vergleich zu Deutschland: Dieses Kapitel setzt sich mit dem Einfluss der Amerikanisierung in Frankreich im Vergleich zu Deutschland auseinander.
- Halbstarke: Dieses Kapitel befasst sich mit der Jugendsubkultur der "Halbstarken" in Deutschland. Es untersucht die Herkunft des Begriffs, die Ursachen der "Halbstarken"-Erscheinung, und beleuchtet die soziale, kulturelle und modische Ausprägung dieser Jugendgruppe.
Schlüsselwörter
Amerikanisierung, Halbstarken, Jugendkultur, Nachkriegszeit, Deutschland, Frankreich, Westernisierung, Europäisierung, Globalisierung, US-Populärkultur, Identität, Subkultur.
- Arbeit zitieren
- I. Magel (Autor:in), 2014, Amerikanisierung und das Phänomen 'Halbstarke'. Begriffe und Entwicklungen in (West-)Europa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372208