Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009

Titel: Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009

Ausarbeitung , 2017 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Emanuel Ibing (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Nichts geschieht ohne Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.“ Dieses Zitat stammt von dem ehemaligen Bundespräsidenten Walter SCHEEL. Seine Aussage impliziert, dass jeder Handlung sowohl Chancen als auch Risiken innewohnen. Diese Tatsache stellt gerade Entscheidungsträger in Unternehmen vor die anspruchsvolle Aufgabe, Risiken und Chancen von Handlungen frühzeitig zu identifizieren und in ihrer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. „Risiken und Chancen sind in jedem Unternehmen – wenn auch nicht immer offensichtlich – vorhanden.“ Das aktuelle Umfeld für Unternehmen zeichnet sich nicht nur durch hohe Dynamik des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Wandels aus, auch die wachsende Internationalisierung der Märkte sowie immer höher werdende Kundenansprüche müssen bei strategischen Planungen berücksichtigt werden. Entscheidungsträger sehen sich durch die Vielzahl der Einflussfaktoren mit kontinuierlich wachsender Unsicherheit, Komplexität, Informationsbeschaffung und Verantwortung konfrontiert, welche in einem Risikomanagementsystem Beachtung finden müssen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise sowie des organisatorischen Rahmens stellt die ISO 31000:2009 den bedeutendsten Standard zum Aufbau von Risikomanagementsystemen dar. Aufgrund dessen dient die ISO 31000:2009 in dieser Ausarbeitung als Grundlage um Risikomanagement, anhand des in der Norm integrierten Risikomanagementprozesses zu präsentieren.

Dazu werden zunächst im ersten Kapitel die theoretischen Grundlagen erläutert. Hier befassen wir uns mit der Frage, was unter Risiken zu verstehen ist. Zusätzlich betrachten wir das Risikomanagement im Allgemeinen mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis zu schaffen und auch seine Bedeutung für Unternehmen einzuordnen. Im dritten Kapitel widmen wir uns der ISO 31000:2009. Hier befassen wir uns zunächst mit der Einordnung der Norm sowie dem integrierten Risikomanagementsystem, bevor wir den Risikomanagementprozess betrachten. Dieser wird anschließend erläutert und die einzelnen Prozessschritte definiert. Um ein tieferes Verständnis zu schaffen, wird der Risikomanagementprozess anhand des fiktiven Unternehmens BABYCAR GmbH demonstriert. Abschließend werden im letzten Kapitel die Erkenntnisse dieser Ausarbeitung zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Risikobegriff
    • Risikomanagement
  • Risikomanagement nach der ISO 31000:2009
    • Einordnung
    • Risikomanagementprozess
    • Anwendungsbeispiel
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009. Ziel ist es, den Standard und dessen Anwendung in Unternehmen zu erläutern und einen umfassenden Überblick über den Prozess zu vermitteln.

  • Definition und Einordnung des Risikobegriffs
  • Relevanz und Bedeutung von Risikomanagement für Unternehmen
  • Integration und Umsetzung der ISO 31000:2009 in Unternehmen
  • Beschreibung des Risikomanagementprozesses nach ISO 31000:2009
  • Veranschaulichung des Prozesses anhand eines Praxisbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Risiken und Risikomanagement. Hier werden der Risikobegriff definiert und die Bedeutung des Risikomanagements für Unternehmen erläutert.

Im dritten Kapitel wird die ISO 31000:2009 als Standard für Risikomanagementsysteme vorgestellt. Dabei werden die Einordnung der Norm und der integrierte Risikomanagementprozess erläutert. Der Risikomanagementprozess wird in seinen einzelnen Schritten definiert und anhand des fiktiven Unternehmens BABYCAR GmbH veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Risikomanagement, ISO 31000:2009, Risikobegriff, Risikomanagementprozess, Risikomanagementsystem, Unternehmen, Anwendung, Praxisbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Requirements Engineering und Risikomanagement
Note
1,7
Autor
Emanuel Ibing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V372136
ISBN (eBook)
9783668486959
ISBN (Buch)
9783668486966
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risiko Risikomanagement Risikomanagementprozess ISO 31000 ISO 31000:2009 Anwendungsbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emanuel Ibing (Autor:in), 2017, Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372136
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum