Die folgende Hausarbeit setzt sich mit der fotografischen Darstellung von Alberto Giacometti in seinem Pariser Atelier auseinander. Dabei werden insbesondere zwei Aspekte näher betrachtet: Zum einen die melancholische Darstellungsform des Künstlers und warum diese eine besondere Rolle in seinem Künstlerportrait einnimmt. Zum anderen wird auf die Leistung der Fotografie eingegangen, der es gelingt, Künstler und Werk zu einer Einheit zu verschmelzen. Giacomettis Atelier, das oft als Hintergrund der Fotografien dient, wird hierfür genauer betrachtet.
Ziel ist es, zu veranschaulichen in wie weit die Fotografie dazu beiträgt, ein bestimmtes Bild des Künstlers in die Gesellschaft zu transportieren und warum die Melancholie eine wichtige Rolle in der Künstlerdarstellung spielt.
Zunächst wird, unter den Gesichtspunkt der Höhle der Geburt und der Schöpfung, ein Einblick in Giacomettis Pariser Atelier gegeben. Der Mythos um sein Atelier als magischen und geheimnisvollen Ort wird kritisch hinterfragt. Daraufhin wird veranschaulicht, wie Giacometti in seinem Atelier dargestellt wird und welchen Eindruck die Fotografie von ihm vermittelt. Des Weiteren wird die melancholische Darstellungsform des Künstlers betrachtet und die Verschmelzung von Giacomettis Person und seinem Werk als Inszenierung in der Fotografie untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Giacomettis Atelier: Die Höhle der Geburt und der Schöpfung
- Die Darstellung Giacomettis in seinem Atelier
- Die melancholische Darstellungsform als Leitbild des Künstlerportraits
- Alberto Giacometti – ein Melancholiker?
- Die Verschmelzung von Künstler und Werk im Atelier als Leistung der Fotografie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der fotografischen Darstellung Alberto Giacomettis in seinem Pariser Atelier. Der Fokus liegt dabei auf zwei Aspekten: der melancholischen Darstellungsform des Künstlers und der Leistung der Fotografie, Künstler und Werk zu einer Einheit zu verschmelzen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die Fotografie ein bestimmtes Bild des Künstlers in der Gesellschaft transportiert und welche Rolle die Melancholie in der Künstlerdarstellung spielt.
- Giacomettis Atelier als mythischer Ort der Schöpfung
- Die fotografische Darstellung Giacomettis und die Verbindung zu seinem Werk
- Die Melancholie als Leitbild des Künstlerportraits
- Die Verschmelzung von Künstler und Werk in der Fotografie
- Die Rolle des Ateliers in der Inszenierung des Künstlers
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik und die Zielsetzung dar, die sich auf die fotografische Darstellung von Alberto Giacometti in seinem Atelier konzentrieren.
- Giacomettis Atelier: Die Höhle der Geburt und der Schöpfung: Dieses Kapitel erforscht Giacomettis Pariser Atelier, das als magischer Ort der Schöpfung dargestellt wird. Es wird untersucht, wie das Atelier durch seine Person und die Inszenierung der Medien zum mythischen Ort wurde.
- Die Darstellung Giacomettis in seinem Atelier: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Darstellungsformen von Giacometti in seinem Atelier und beleuchtet, wie er durch die Fotografie zum Mythos der Künstlerfigur wurde.
- Die melancholische Darstellungsform als Leitbild des Künstlerportraits: Hier wird die melancholische Darstellungsform Giacomettis untersucht und die Frage gestellt, ob er als Melancholiker zu betrachten ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Alberto Giacometti, Atelier, Fotografie, Künstlerportrait, Melancholie, Inszenierung, Schöpfung, Mythos, Künstlerfigur. Die Arbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen Kunst, Künstler und Raum, sowie der Darstellung des Künstlers in der Fotografie.
- Arbeit zitieren
- Lena Schott (Autor:in), 2016, Die Darstellung Giacomettis in seinem Atelier, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372120